Knoblauchkröte - Foto: Frank Derer
Versteckt im Sandboden
Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus)
Merkmale
Die Knoblauchkröte ist mit einer Größe von 4,5 bis 8 Zentimetern ein eher kleiner Froschlurch. Die Oberseite ist hellbraun gefärbt und besitzt oliv-braune Flecken unterschiedlicher Größe. Die Männchen besitzen auf jedem Oberarm eine Drüsenleiste, die besonders im Frühjahr sichtbar ist. Da der Körper gedrungen und der Kopf nach vorne stark abfallend ist, wirken Knoblauchkröten sehr kompakt. Die Art besitzt ein gutes Grabvermögen und hat dazu jeweils eine sehr harte Grabschwiele an den Hinterfüßen.
Verbreitung
Die Knoblauchkröte ist hauptsächlich im Tiefland Mittel- und Osteuropas verbreitet. Nach Westen hin stellen Vorkommen im französischen Rheingebiet und in den Niederlanden die westliche Verbreitungsgrenze der Art dar. Mit Ausnahme von Südbayern und Teilen Westdeutschlands ist die Knoblauchkröte in ganz Deutschland verbreitet. Insbesondere in Ostdeutschland gehört sie zu den häufigeren Arten.
Lebensraum
Als Laichgewässer werden von der Knoblauchkröte eine Vielzahl stehender und träge fließender Gewässer in sandigen Landschaften angenommen. Als Vertreter offener, steppenartiger Lebensräume bevorzugt die Knoblauchkröte offene Landschaften mit sandigen Böden, in denen sie sich tagsüber eingraben kann.
Fortpflanzung
Die Knoblauchkröte ruft zur Laichzeit sehr leise unter Wasser. Da sie zudem nachtaktiv ist, ist sie nur schwer nachzuweisen. Die Laichschnüre bestehen aus 1.200 bis 3.400 Eiern. Charakteristisch sind die sehr großen Kaulquappen, die eine Länge von bis zu 19 Zentimeter erreichen können.
Gefährdung
Da die Art in vielen Regionen bevorzugt auf Ackerflächen lebt, ist sie besonders von der Intensivierung der Landwirtschaft sowie den verstärkten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln betroffen.
Schutzstatus
Europaweit geschützt nach der FFH-Richtlinie (Anhang IV) und „streng geschützt“ gemäß Bundesnaturschutzgesetz. Streng geschützte Arten dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Außerdem ist es verboten, sie durch Aufsuchen ihrer Lebensstätten zu beunruhigen.
- Knoblauchkröten-Beobachtung im NABU-Naturgucker melden
- Porträt, Bilder und aktuelle Beobachtungen im NABU-Naturgucker
- Artenporträt bei www.amphibienschutz.de (mit Tonaufnahme)
- Larven bestimmen bei www.kaulqauppe.de
Ausführliches Porträt
Die Knoblauchkröte ist ein Sonderling unter den heimischen Amphibien. Den größten Teil des Jahres ist sie hauptsächlich nachtaktiv und zudem tagsüber im Erdboden vergraben. Durch die versteckte Lebensweise ist sie vielen Naturfreunden nur dem Namen nach bekannt. Mehr →
Weitere Krötenarten
Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten Europas und fast auf dem gesamten Kontinent verbreitet. Außerdem ist mit bis zu elf Zentimetern eine unserer größten Amphibienarten. Die Oberseite ist bräunlich gefärbt mit einer Vielzahl von Warzen. Mehr →
Laute Chöre: In der Laichzeit von April bis Mai sind die Kreuzkröten-Rufe manchmal über zwei Kilometer weit zu hören. Gut zu erkennen sind die mittelgroßen Froschlurche am typisch weißlich-gelben Streifen auf dem Rücken. Mehr →
Die Wechselkröte ist der Kreuzkröte sehr ähnlich. Beide sind bis zu neun Zentimetern groß und oberseits marmoriert. Ebenfalls brauchen beide trockenwarme Gebiete mit lockeren und sandigen Böden. 2022 war die Wechselkröte Lurch des Jahres. Mehr →
Die gelblich- bis bräunlichgraue Geburtshelferkröte ist eine relativ kleine Art Westeuropas. Eine Besonderheit ist, dass die Männchen die Laichschnur um die Hinterbeine gewickelt mit sich herumtragen und später die Larven ins Gewässer absetzen. Mehr →