Wechselkrötenpaar - Foto: Monika Waldhelm/www.naturgucker.de
Fleckenmuster tarnt perfekt
Die Wechselkröte (Bufo viridis)
Merkmale
Die Wechselkröte ist leicht mit der Kreuzkröte zu verwechseln. Ähnlich wie diese kann die Wechselkröte eine Größe von bis zu neun Zentimetern erreichen und ist oberseits marmoriert. Der Wechselkröte fehlt der helle Rückenstreifen und die einzelnen Flecken auf der Oberseite sind wesentlich stärker abgegrenzt.
Verbreitung
Als eine östliche Steppenart ist die Wechselkröte in Europa nur lückig verbreitet. In Deutschland fehlt die Art vor allem im Nordwesten, besitzt aber im Osten Deutschlands teilweise noch große stabile Vorkommen.
Lebensraum
Die Wechselkröte benötigt als Lebensraum ähnlich wie die Kreuzkröte trockenwarme Gebiete mit lockeren und sandigen Böden. Das Vorhandensein offener, vegetationsarmer bis freier Flächen mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten als Landlebensraum, sowie weitgehend vegetationsarme Gewässer, sind Voraussetzung für die Existenz der Art.
Fortpflanzung
Die Laichzeit der Wechselkröten erstreckt sich von April bis in den Mai. Die Weibchen geben wie alle Krötenarten Laichschnüre ab, die aus 2.000 bis 15.000 Eiern bestehen können.
Gefährdung
Die Zerstörung oder Beeinträchtigung von Kleingewässern durch Zuschüttung oder Eintrag von Müll, Dünger und Umweltgiften, wie auch die aufkommende Sukzession gefährden und zerstören viele Lebensräume der Wechselkröte.
Schutzstatus
Europaweit geschützt nach der FFH-Richtlinie (Anhang IV) und „streng geschützt“ nach Bundesnaturschutzgesetz. Streng geschützte Arten dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Außerdem ist es verboten, sie durch Aufsuchen ihrer Lebensstätten zu beunruhigen.
- Wechselkröten-Beobachtung im NABU-Naturgucker melden
- Porträt, Bilder und aktuelle Beobachtungen im NABU-Naturgucker
- Artenporträt bei www.amphibienschutz.de (mit Tonaufnahme)
- Larven bestimmen bei www.kaulqauppe.de
- NABU-Wechselkrötenprojekt Greiz
- NABU-Wechselkrötenprojekt Heidelberg
- NABU-Wechselkrötenprojekt Hadamar
Mhr zur Wechselkröte
Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) ruft im Rahmen des NABU-Projektes „Schaffung von Lebensräumen für die gefährdete Wechselkröte“ erneut dazu auf, Beobachtungen von Wechselkröten zu melden. Mehr →
Weitere heimische Krötenarten
Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten Europas und fast auf dem gesamten Kontinent verbreitet. Außerdem ist mit bis zu elf Zentimetern eine unserer größten Amphibienarten. Die Oberseite ist bräunlich gefärbt mit einer Vielzahl von Warzen. Mehr →
Laute Chöre: In der Laichzeit von April bis Mai sind die Kreuzkröten-Rufe manchmal über zwei Kilometer weit zu hören. Gut zu erkennen sind die mittelgroßen Froschlurche am typisch weißlich-gelben Streifen auf dem Rücken. Mehr →
Die gelblich- bis bräunlichgraue Geburtshelferkröte ist eine relativ kleine Art Westeuropas. Eine Besonderheit ist, dass die Männchen die Laichschnur um die Hinterbeine gewickelt mit sich herumtragen und später die Larven ins Gewässer absetzen. Mehr →
Die Knoblauchkröte ist ein Sonderling unter den heimischen Amphibien. Den größten Teil des Jahres ist sie hauptsächlich nachtaktiv und zudem tagsüber im Erdboden vergraben. Durch die versteckte Lebensweise ist sie vielen Naturfreunden nur dem Namen nach bekannt. Mehr →