Kreuzkröte - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de
Am Streifen gut zu erkennen
Die Kreuzkröte (Bufo calamita)
Merkmale
Die Kreuzkröte ist ein mittelgroßer Froschlurch, welcher eine Größe von vier bis acht Zentimetern erreichen kann. Die oberflächlich warzige Haut ist auf hellen Grund grünlich-braun marmoriert. Auf dem Rücken befindet sich meist ein typischer weißlich-gelber Streifen. Die Pupille ist waagerecht elliptisch und die Iris gelblich bis grünlich gefärbt.
Verbreitung
Innerhalb Europas ist die Kreuzkröte von der Iberischen Halbinsel an bis nach Südschweden und Weißrussland verbreitet. Innerhalb Deutschlands ist die Art zerstreut verbreitet und beispielsweise in den Bergbaufolgelandschaften häufig anzutreffen.
Lebensraum
Die Kreuzkröte benötigt als Lebensraum trockenwarme Gebiete mit lockeren und sandigen Böden. Das Vorhandensein offener, vegetationsarmer bis freier Flächen mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten als Landlebensraum sowie weitgehend vegetationsfreie Gewässer (Flach- bzw. Kleinstgewässer) als Laichplätze sind Voraussetzung für die Existenz der Art.
Fortpflanzung
Die Laichzeit der Kreuzkröten erstreckt sich von April bis in den Mai. Die Kreuzkröten-Rufchöre sind dabei manchmal über zwei Kilometer weit zu hören Die Weibchen geben wie alle Krötenarten Laichschnüre ab, die aus 2800 bis 4000 Eiern bestehen können.
Gefährdung
Die Zerstörung oder Beeinträchtigung von Kleingewässern durch Zuschüttung oder Eintrag von Müll, Dünger und Umweltgiften, wie auch die aufkommende Sukzession gefährden und zerstören viele Lebensräume der Kreuzkröte.
Schutzstatus
Europaweit geschützt nach der FFH-Richtlinie (Anhang IV) und „streng geschützt“ gemäß Bundesnaturschutzgesetz. Streng geschützte Arten dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Außerdem ist es verboten, sie durch Aufsuchen ihrer Lebensstätten zu beunruhigen.
- Kreuzkröten-Beobachtung im NABU-Naturgucker melden
- Porträt, Bilder und aktuelle Beobachtungen im NABU-Naturgucker
- Artenporträt bei www.amphibienschutz.de (mit Tonaufnahme)
- Larven bestimmen bei www.kaulqauppe.de
Mehr zur Kreuzkröte
Die natürlichen Lebensräume der Kreuzkröte in sandigen Fluss- und Bachauen sind größtenteils zerstört. Deshalb ist diese Art sehr selten und fast nur noch in menschengemachten Habitaten wie auf städtischen Brachen, Bahngeländen oder in Kiesgruben anzutreffen. Mehr →
Auf Einladung der „Stiftung Naturschutz Berlin“ helfen Mitarbeiter*innen des NABU Berlin bei einem Pflegeeinsatz am „Pankower Tor“ mit. Es gilt, die Laichgewässer der Kreuzkröte auf dem ehemaligen Bahngelände von Schlamm und dichter Vegetation zu befreien. Mehr →
Anfang 2018 verbesserten NABU-Ehrenamtliche die Lebensbedingungen für Amphibien und Reptilien in einer ehemaligen Tongrube in der Nordeifel. Die Amphibiengewässer sind seit 2017 in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →
Direkt vor den Toren der Stadt Wetzlar liegt das über 182 Hektar große NABU-Schutzgebiet „Weinberg Wetzlar“. Die weite Kulturlandschaft, die mit Schafen beweidet wird, bietet vielen seltenen Tieren und Pflanzen der offenen Fluren und Hecken einen Lebensraum. Mehr →
Weitere heimische Krötenarten
Die Wechselkröte ist der Kreuzkröte sehr ähnlich. Beide sind bis zu neun Zentimetern groß und oberseits marmoriert. Ebenfalls brauchen beide trockenwarme Gebiete mit lockeren und sandigen Böden. 2022 war die Wechselkröte Lurch des Jahres. Mehr →
Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten Europas und fast auf dem gesamten Kontinent verbreitet. Außerdem ist mit bis zu elf Zentimetern eine unserer größten Amphibienarten. Die Oberseite ist bräunlich gefärbt mit einer Vielzahl von Warzen. Mehr →
Die gelblich- bis bräunlichgraue Geburtshelferkröte ist eine relativ kleine Art Westeuropas. Eine Besonderheit ist, dass die Männchen die Laichschnur um die Hinterbeine gewickelt mit sich herumtragen und später die Larven ins Gewässer absetzen. Mehr →
Hellbraun gefärbt mit oliv-braunen Flecken: Die Knoblauchkröte ist eine der kleineren Froschlurch-Arten. Mit den Hinterfüßen kann sie sich leicht im Sandboden vergraben. Hauptsächlich verbreitet ist sie im Tiefland Mittel- und Osteuropas. Mehr →