Stieglitz (Distelfink) - Foto: Frank Derer
Familie Fink
Die Verwandtschaft des Stieglitzes
Der Grünfink ist neben dem Stieglitz der wohl bekannteste und mit 14 bis 16 Zentimetern Körperlänge auch größte Vertreter der Carduelis-Gruppe. Seinen Namen verdankt er dem hellgrünen Gefieder an Bauch und Brust. Die Farbe Rot verbindet unseren Jahresvogel mit dem Bluthänfling: unverwechselbar leuchtet die rot gefärbte Brust und Stirn des Männchens im Prachtkleid. Sein kurzer, grauer Schnabel und fehlendes Gelb im Flügel unterscheiden ihn vom ähnlich großen Stieglitz.
Kleiner als der Stieglitz ist der gelbliche Erlenzeisig: Er fällt vor allem durch seine dunklen Flügel mit den gelben Binden und dem leuchtend gelben Bürzel auf. Wie der Stieglitz lebt das kleinste Mitglied der Carduelis-Familie das ganze Jahr hindurch bei uns. Jedoch brütet er eher in Nadel- und Mischwäldern mit Fichten und kommt vor allem im Winter in unsere Gärten. Seine Bezeichnung leitet sich davon ab, dass er bevorzugt Erlen zur Futtersuche anfliegt. Auch beim ebenso kleinen Birkenzeisig ist der bevorzugte Nahrungsbaum namensgebend: Der Vogel mit dem auffälligen roten Scheitel und dem dunklen Kinn brütet in Birken- und jungen Nadelbaumwäldern. Früher war er hauptsächlich als Wintergast bei uns, hat sich aber in jüngster Zeit in vielen Teilen des Landes als Brutvogel in Gärten angesiedelt.
Mehr zum Stieglitz
NABU und LBV haben den Stieglitz zum „Vogel des Jahres 2016“ gekürt. Mit ihm soll der fortschreitende Strukturverlust in unserer Kulturlandschaft ins Blickfeld gerückt werden. Er ist Botschafter für mehr Artenvielfalt und Farbe in Agrarräumen und Siedlungsbereichen. Mehr →
Der Stieglitz trägt ein auffällig farbenfrohes Gefieder und gehört zu den buntesten Singvögeln. Auf dem ansonsten weiß und schwarz gefärbten Kopf leuchtet eine rote Gesichtsmaske. Auffällig ist auch das laute Zwitschern. Diesem „Stiglit“ verdankt der Stieglitz seinen deutschen Namen. Mehr →
Der Stieglitz ist wenig wählerisch, wenn es um seinen Lebensraum geht: Hauptsache, es gibt einen geeigneten Brutplatz und genug Nahrung. So zog es ihn im Laufe der Zeit vom Wald in die besiedelten Gebiete. Doch egal, ob Stadt oder Land - der Stieglitz liebt es bunt und vielfältig. Mehr →
Stieglitze sind äußerst gesellig. Futtersuche und Schlafen sind bei ihnen Gemeinschaftsaufgaben. Stieglitze verteidigen keine großen Territorien, sondern nur die unmittelbare Umgebung des Nestes. Die eigentlichen Nahrungsgebiete dagegen nutzen sie gemeinsam mit den Stieglitz-Nachbarn. Mehr →
NABU und LBV engagieren sich in verschiedenen Projekten für den Schutz des Stieglitzes. Der Landesverband Hamburg zum Beispiel berät Firmen, die ihr Betriebsgelände naturnah gestalten möchten. Aber auch Privatpersonen können Verantwortung übernehmen und "wilde Flächen" zum Schutz des Stieglitzes schaffen oder erhalten. Mehr →
Der Verlust landwirtschaftlicher Brachflächen ist die größte Gefahr für den Stieglitz. Deshalb ist eine Reform der Agrarpolitik notwendig. Doch auch in Siedlungsgebieten und privaten Gärten muss es ein Umdenken geben, denn der Stieglitz braucht zum Leben mehr wilde Flächen. Mehr →
Es wird eng für unseren Jahresvogel. Denn immer weniger Landstriche in Deutschland bleiben unberührt: Brachflächen fallen der Agrarpolitik zum Opfer oder werden in Städten zubetoniert. Das raubt dem Stieglitz den Lebensraum und lässt die Nahrungsquellen versiegen. Mehr →
Auch zum Vogel des Jahres 2016, dem Stieglitz, gibt es wieder viele informative und nützliche Materialien. Von der Broschüre bis zum Aufkleber – hier finden Sie eine Übersicht über die Materialien rund um den Stieglitz. Mehr →