Begabter Himmelsvogel
Fakten zur Feldlerche
Die Feldlerche ist eine Tarnungskünstlerin: Mit einer Körperlänge von nur 16 bis 18 Zentimetern und der beige bis rötlich-braunen Gefiederfärbung ist sie in ihrem bevorzugten Umfeld, dem Ackerboden, fast nicht zu sehen. Akustisch macht sie sich umso deutlicher bemerkbar: Typisch ist ihr Singflug, bei dem sie hoch in die Lüfte steigt, dort verharrt und trillernde, zirpende und rollende Laute vorträgt.
Ihrem Namen entsprechend bevorzugt die Feldlerche die offene Weite. Sie sucht sich ebene Landschaften oder flache und sanft geschwungene Hügel, während sie steile Hanglagen meidet. Auch von Waldrändern oder Hecken hält sie einen gewissen Mindestabstand. Der optimale Neststandort für die Bodenbrüterin ist bewachsen und nicht zu dicht bedeckt – beste Voraussetzungen auch für den Nachwuchs, der an den 30 Tagen bis zur Selbständigkeit im geschützten Umfeld Flugversuche und Jagdübungen unternimmt.
Stetiger Bestandsrückgang
Doch genau diese geschützten Lebensräume sind auf unserem Acker- und Grünland immer seltener zu finden. Intensivkulturen mit Mais und Raps, fehlende Brachflächen, Unmengen an Gülle und Pestiziden haben die Landschaft verändert und Feldvögeln zunehmend den Lebensraum genommen. Mit zwischen 1,3 und 2 Millionen Revieren gehört die Feldlerche zwar immer noch zu den häufigen Vögeln Deutschlands. Allerdings befinden sich ihre Bestände in einem deutlichen Sinkflug. Ein Drittel der Feldlerchen sind in den vergangenen 25 Jahren verschwunden. Aus vielen Gebieten Deutschlands wurde die Feldlerche bereits völlig verdrängt.
Wir brauchen mehr Naturschutzflächen, Biolandblau und blühende Wiesen mit reichlich Insekten. Wir müssen Heiden und Moore erhalten. Dann hat die Feldlerche wieder eine Zukunft. Sprechen Sie mit Ihren Politikern und Politikerinnen darüber!
Die Feldlerche, vorgestellt in unter zwei Minuten: Welche Voraussetzungen die Feldlerche zum Brüten braucht und was es mit der Leipziger Lerche in der Konditorei auf sich hat, erklärt Michael Caspari vom Hessischen Rundfunk.
BASISINFOS
Es kommt selten vor, dass der NABU eine Art zum zweiten Mal als Vogel des Jahres ausruft. Bei der Feldlerche ist das so, nach 1998 wurde sie 2019 erneut gekürt. Das ist leider kein gutes Zeichen. Mehr →
Wer eine sitzende Feldlerche auf dem Boden entdecken möchte, braucht ein gutes Auge. Mit ihrer beige bis rötlich-braunen Gefiederfärbung an der Oberseite ist sie gut getarnt. Zweifellos zu erkennen ist sie jedoch an ihren typisch rollenden Rufen. Mehr →
Die Feldlerche ist eine Bodenbrüterin. Der optimale Neststandort ist bewachsen und nicht zu dicht bedeckt – beste Voraussetzungen auch für den Nachwuchs, der im geschützten Umfeld Flugversuche und Jagdübungen unternimmt. Mehr →
Die Feldlerche lässt ihren Blick gern in alle Richtungen schweifen. Dass sie deshalb weitläufige Feldfluren bevorzugt, spiegelt sich nicht zuletzt auch in ihrem Namen wider. Mehr →
Die Feldlerche ist vielerorts zuhause – von Portugal und Irland im Westen bis Kamtschatka und Japan im Osten. Doch ihr Bestand geht seit Jahrzehnten stetig zurück: Mehr als die Hälfte aller Feldlerchen in Europa sind seit 1980 verschwunden. Mehr →
In früheren Zeiten galt die Feldlerche wegen ihres Strebens Richtung Himmel als christliches Symbol. Das hielt die Menschen aber nicht davon ab, sie als Käfigvogel zu halten und millionenfach zu fangen und zu verspeisen. Mehr →