Verbreitung und Zugwege
Vom häufigen Brutvogel zur Seltenheit
Das Verbreitungsgebiet der Bekassine erstreckt sich von Island, den Faröer-Inseln, den Britischen Inseln sowie den Azoren auf das eurasische Festland nach Süden bis Südfrankreich, Norditalien und das südöstliche Europa. Ostwärts reicht es weit über Europa hinaus bis Kamtschatka, zu den Bering-Inseln und den Kurilen. Nordwärts brüten Bekassinen bis ans Nordkap.
Für Gesamt-Europa schwanken aktuelle Schätzungen zwischen 930.000 und 1,9 Millionen Brutpaaren. Zwei Drittel des mitteleuropäischen Bestandes von etwa 24.000 bis 45.000 Paaren leben in Polen. In den 1970er Jahren galt die Bekassine noch als „verbreiteter“ Brutvogel. Allein in Schleswig-Holstein gab es damals noch mehr als 10.000 Brutpaare. Inzwischen ist in fast allen europäischen Ländern ein Rückgang erkennbar. Je weiter man sich vom Meer ins Binnenland begibt, desto isolierter sind die Vorkommen der Bekassine.
Doch es gibt auch gute Nachrichten: Dank umfassender Artenschutzmaßnahmen steigen die Populationen in einigen Gebieten langsam wieder an.
Zu den Küsten und Oasen
Die meisten Bekassinen sind Kurzstreckenzieher, einige fliegen aber auch lange Strecken. Ihre Überwinterungsgebiete sind weit gestreut über Nordwest-, West- und Süd-Europa, rund um das Mittelmeergebiet, Vorder- und Süd-Asien, die nördlichen Tropen West-Afrikas bis südlich des Äquators. Einzelne überfliegen sogar die wasserlose Sahara und rasten in entlegensten südlichen Oasen. Weiteste Ringfunde stammen aus dem Senegal, dem Tschad und aus Guinea-Bissau und beweisen Distanzen von über 2.000 Kilometern zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten.
Einige der hierzulande brütenden Vögel verzichten in milden Jahren in Deutschland auf den Wegzug. Die meisten der heimischen Brutvögel verbringen den Winter jedoch in Südfrankreich, Spanien und Portugal. Manche lieben kühlere Gefilde und ziehen zu den Britischen Inseln. Der Wegzug setzt im nördlichen Verbreitungsgebiet im Juli ein und zieht sich je nach Witterungsverhältnissen bis November oder sogar Januar hin. Mitte März fliegen die meisten Bekassinen wieder zurück zu uns in ihre Brutgebiete.
mehr zur bekassine
Be-kas-si-ne – was könnte das sein? Klingt französisch, vielleicht etwas zu essen? Bei einer Umfrage wusste nur jede*r fünfte Deutsche, dass es sich bei der Bekassine um einen Vogel handelt. Warum man den Vogel nur schwer zu Gesicht bekommt und weshalb ihr Bestand drastisch abgenommen hat, erfahren Sie hier. Mehr →
Die Bestände der Bekassine nehmen unverändert ab – um den Rückgang zu stoppen, sind dringend weitere Maßnahmen nötig. Besonders ihre Lebensräume müssen besser geschützt werden. Bundesweit setzen sich NABU-Gruppen in 80 Projekten für die Pflege dieser Biotope ein. Mehr →
Das Große Torfmoor zwischen Wiehengebirge und Mittellandkanal ist das wichtigste und artenreichste noch verbliebene Moorgebiet in Nordrhein-Westfalen. Dank aufwändiger Renaturierung lebt hier heute auch wieder mindestens ein Dutzend Bekassinenpaare. Mehr →
Hand in Hand für die Bekassine: Nur wenn Naturschutz und Landwirtschaftspolitik besser zusammenarbeiten, können Wiesenvögel effektiv geschützt werden. Auf Einladung des NABU berieten nun über hundert Experten, welche Maßnahmen den Vögeln am besten helfen können. Mehr →
Torf erfreut sich unter Gartenbauprofis wie Hobbygärtner*innen noch immer großer Beliebtheit - leider. Denn der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften: Lebensräume zahlreicher Tiere gehen verloren und das Klima wird geschädigt. Mehr →