Fliegendes Kreuz und Meistertaucher
Der Kormoran ist „Vogel des Jahres 2010“
NABU und LBV haben den Kormoran zum „Vogel des Jahres 2010“ gewählt. Die Verbände wollen sich damit für den Schutz des Kormorans einsetzen, der nach seiner Rückkehr an deutsche Gewässer wieder zu Tausenden geschossen und vertrieben wird.
NABU und LBV haben den Kormoran zum „Vogel des Jahres 2010“ gewählt. Die Verbände wollen sich damit für den Schutz des Kormorans einsetzen, der nach seiner Rückkehr an deutsche Gewässer wieder zu Tausenden geschossen und vertrieben wird. Mehr →
Anders, als immer wieder behauptet, ist der Kormoran eine durch und durch heimische Art. Kormorane leben seit der Eiszeit bei uns und haben im Mittelalter und in der frühen Neuzeit nahezu überall in Mitteleuropa gebrütet. Mehr →
Kormorane fangen bevorzugt Fische, die sie ohne großen Aufwand erbeuten können – sie sind Nahrungsopportunisten. Darum stehen vor allem wirtschaftlich unbedeutende Arten wie Rotauge und Brachsen auf ihrem Speiseplan. Mehr →
Egal, ob wir den Kormoran im Kreise seiner Artgenossen auf mächtigen, abgestorbenen Bäumen vor dem Abendhimmel betrachten, ob wir ihn mit ausgebreiteten Flügeln beim Trocknen des Gefieders entdecken: Stets geht ein Stück Faszination von diesem Vogel aus. Mehr →
Glaubt man antiken Sagen, war die Entstehung des Kormorans nicht besonders freundvoll. Nach einer Variante ist der Kormoran ein reicher Kaufmann, der nach dem Untergang seines Frachtschiffes in einen Wasservogel verzaubert wurde. Mehr →
Weitere Infos
Je nach Witterung treffen Kormorane ab Anfang März am Brutplatz ein und die Männchen besetzen die potenziellen Nester. Mit ausgeprägter Balz wird nun um ein Weibchen geworben. Ist sich das Paar einig, kann man es beim zärtlichen Reiben der Hälse beobachten. Mehr →
Zu Tausenden werden die Kormorane nun wieder verfolgt. Europaweit ließen sich zuletzt mehr als 80.000 Abschüsse pro Jahr registrieren, davon rund 30.000 in Frankreich und 15.000 in Deutschland. Mehr →
Kormorane fressen Fische. Doch tragen sie damit auch die Verantwortung für den Rückgang fischereiwirtschaftlicher Erträge? Die tatsächlichen Ursachen sind Verluste von natürlichen Unterständen in Gewässern oder die geringe Qualität von Laichgebieten. Mehr →
Heute leben in Deutschland rund 24.000 Brutpaare, davon gut die Hälfte in großen Kolonien nahe der Küste. Nach der Brutzeit gesellen sich Kormorane aus nördlichen und östlichen Gebieten hinzu. Mehr →
Die NABU-Fachtagung zum Kormoran sollte den Fischereiverbänden und Hobby-Anglern Gelegenheit bieten, den jahrelangen Streit um den Kormoran zu versachlichen. Doch Dialog sieht anders aus: Die Fischerei- und Anglerverbände kündigten eine Demonstration an. Mehr →
Ob als Oiseau de l’année, Ave del Año oder Gada putns (lettisch): Europaweit erfreut sich der „Vogel des Jahres“ großer Beliebtheit, zwölf Länder wählen jeweils einen eigenen. Auch in Südafrika und Neuseeland wird inzwischen ein „Bird of the Year“ gekürt. Mehr →