8 Hektar junger Eichenwald stehen am Tollensesee zum Verkauf. Genau jetzt zum Fest. Wenn wir sie gemeinsam erwerben, kann er sich zum für alle Zeit ungestörten, artenreichen Urwald entwickeln.
Jetzt spenden!Spechte im Vergleich
Vögel mit eingebautem Stoßdämpfer
Der Buntspecht
Unser mit Abstand häufigster Specht. Kommt auch gerne an Futterstellen. Brutbestand in Deutschland 680.000 bis 900.000 Paare. Kennzeichen: Schwarz-weißer Kopf, Männchen (im Bild) mit rotem Hinterkopffleck, der den Weibchen fehlt, kräftig-rote Unterschwanzdecken.
Der Mittelspecht
Ähnlich dem Buntspecht, aber ein Stück kleiner. Kopf bei beiden Geschlechtern mit großem rotem Scheitel. Bauch und Unterschwanzdecken mit leichter Rotfärbung. Brutbestand in Deutschland 27.000 bis 48.000 Paare, fehlt weitgehend im äußersten Nordwesten und in Schleswig-Holstein. Gebunden an alte Laubwälder, bevorzugt Eichen. Vorkommen auch in Parks und Friedhöfen. Besucht Futterstellen.
Der Kleinspecht
Unser kleinster Specht, nur spatzengroß. Schwarze Oberseite mit weißen Querbändern, roter Scheitel, Unterseite ohne jedes Rot. Brutbestand in Deutschland 25.000 bis 41.000 Paare. Besiedelt feuchte Laub- und Mischwälder, auch Parks und Gärten mit alten Obstbäumen. Frisst an Futterstellen Sonnenblumenkerne.
Der Weißrückenspecht
Etwas größer als der Buntspecht. Färbung ähnlich dem Kleinspecht, aber mit hellrotem Untersteiß. Brutbestand in Deutschland 300 bis 600 Paare, weitgehend beschränkt auf die Alpenregion. Futterstellensichtung sehr unwahrscheinlich.
Der Dreizehenspecht
Größe ähnlich Buntspecht. Nadelwaldspezialist mit weitgehend schwarz-weißem Gefieder, Männchen mit gelbem Scheitel. Brutbestand in Deutschland 700 bis 1.100 Paare, weitgehend beschränkt auf Alpen und Bayerischen Wald.
Der Schwarzspecht
Unser größter Specht, ungefähr Krähenformat. Unverwechselbar durch komplett schwarzes Gefieder mit rotem Scheitel (Männchen) beziehungsweise Rot am Hinterkopf (Weibchen). Brutbestand in Deutschland 31.000 bis 49.000 Paare. Nistet in alten, möglichst glattrindigen Bäumen. In Siedlungen selten.
Der Grünspecht
Grundfärbung ein schmutziges gelbgrün. Langer roter Scheitel, Auge schwarz umrandet, Männchen mit schwarz umrandetem rotem Wangenfleck, Fleck bei Weibchen schwarz. Brutbestand in Deutschland 42.000 bis 76.000 Paare. „Bodenspecht“, der vor allem Ameisen frisst. Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Parks und sehr gerne Obstwiesen.
Der Grauspecht
Grundfärbung wie der Grünspecht. Jedoch kein roter Scheitel, sondern nur ein roter Stirnfleck, der beim Weibchen fehlt. Kopf grau. Brutbestand in Deutschland 10.500 bis 15.500 Paare, leider rückläufig. Ebenfalls Ameisenfresser. Lebensraum: Laub- und Mischwälder, Parks und Obstwiesen. Kommt an Futterstellen.
Bestandsgrößenangaben nach „Vögel in Deutschland 2013“, herausgegeben im Auftrag des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA), des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten
Mehr über Spechte
Spechte sind vielseitig. Sie knacken Nüsse in der selbstgebauten Schmiede, zapfen Rindensaft aus Bäumen und zimmern Nisthöhlen, in denen auch viele andere Tierarten Unterschlupf finden. Mehr →
Vögel erweisen sich als Handwerks-Multitalente: Sie hämmern, bohren und hacken und setzen dazu auch Werkzeuge ein. Und manche Vögel betätigen sich sogar künstlerisch! Mehr →
Wer sich mit Vogelstimmen nicht gut auskennt, muss sich bei der „Stunde der Wintervögel“ nicht grämen. Die Vögel singen jetzt ohnehin kaum, dafür kann man sie im weitgehend unbelaubten Garten recht gut sehen. Bei einer ganzen Reihe von Arten kommt es aber auf kleine Details an, um sie korrekt zu identifizieren. Mehr →
Zur „Stunde der Wintervögel“ stellt der NABU 35 Arten vor. Neben den häufigsten Arten am Futterhäuschen werden auch sogenannte Invasionsvögel porträtiert, die in manchen Wintern in großer Zahl aus Skandinavien und Sibirien zu uns ziehen. Mehr →