Straßentaube in „Wildfärbung“
Tauben im Vergleich
Am besten am Nacken zu unterscheiden
Die Straßentaube
-
-
Stadttauben - Foto: Helge May
Die Straßen-, Haus- oder Stadttaube (im Meldeformular zur Stunde der Gartenvögel unter „Straßentaube“) stammt von der rund ums Mittelmeer vorkommenden Felsentaube ab. Teils sind verwilderte Zuchttauben eingekreuzt, das Gefieder kann daher sehr verschieden gefärbt und gemustert sein. Der Wildform entsprechen Tiere mit hellgrauem Rücken und Flügeln – darauf zwei kräftige schwarze Binden – sowie blaugrauem Kopf. Brutbestand in Deutschland zwischen 190.000 und 310.000 Paaren.
Die Hohltaube
Etwas kleiner als die Straßentaube, Gefieder sehr ähnlich, aber Flügel im gleichen Blaugrau wie der Kopf, dazu ein grüner Nackenfleck und ohne die beiden kräftigen schwarzen Flügelbinden, die Felsen- und Straßentauben in der Regel kennzeichnen. Brutbestand in Deutschland 49.000 bis 82.000 Paare. Klassischer Waldvogel, der auch auch in Ortschaften brütet.
Die Ringeltaube
Unsere größte und häufigste Taube. Am weißen Halsseitenfleck zweifelsfrei zu erkennen. Brutbestand in Deutschland 2,6 bis 3,1 Millionen Paare. In Parks und Friedhöfen weit verbreitet.
Die Türkentaube
Hellgrauer Vogel mit schwarzem Genickstreifen. Hat sich erst vor wenigen Jahrzehnten vom Südosten aus nach Mitteleuropa ausgebreitet. Brutbestand in Deutschland 110.000 bis 205.000 Paare. Typischer Siedlungsvogel.
Die Turteltaube
Unsere kleinste Taube, erkennbar an rostrot gesäumten Flügelfedern mit schwarzem Kern. Brutbestand in Deutschland 25.000 bis 45.000 Paare, leider deutlich rückgängig. Siedelt in Wäldern ebenso wie in Parks, kehrt erst Ende April/Anfang Mai aus dem Winterquartier zurück. 2020 ist die Turteltaube Vogel des Jahres.
Bestandsgrößenangaben nach „Vögel in Deutschland 2013“, herausgegeben im Auftrag des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA), des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten
In unseren Gärten kommen viele Vogelarten regelmäßig zu Besuch. Wir stellen die bekanntesten Arten mit Bildern und Vogelstimmen in unseren Vogelporträts vor. Erfahren Sie mehr darüber, wo die Vögel brüten, wovon sie sich ernähren und woran wir sie gut erkennen. Mehr →
Wie kann man nochmal Girlitz und Goldammer unterscheiden - beide sind doch klein und gelb? Wie ist es mit Haus- und Gartenrotschwanz? Und welcher war der Fitis? Zugegeben, am Anfang hat man es nicht leicht. Lernen Sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale kennen. Mehr →