Amselmännchen - Foto: Frank Derer
Drosseln im Vergleich
Helle Brust mit dunklen Flecken: Ein genauer Blick lohnt sich
Die Amsel
-
-
Amselweibchen in Kirschbaum - Foto: Frank Derer
Die Amsel ist die einzige heimische Drossel, bei der sich die Geschlechter stark unterscheiden. Das Amselmännchen ist komplett schwarz und hat einen gelb-orangen – im ersten Jahr noch dunkelgrauen – Schnabel, das Weibchen ist graubraun mit einer gefleckten Brust und einem blassen Schnabel. Brutbestand in Deutschland 7,35 bis 8,9 Millionen Paare. Ursprünglich reiner Waldbewohner, der heute in praktisch jedem Garten vorkommt. Wer offen Bodenstellen im Garten hat, kann dort Amseln auch beim Sonnen- und Staubbad beobachten.
Die Ringdrossel
Auch bei der Ringdrossel lassen sich die Geschlechter unterscheiden. Die Brust der Männchen (im Bild) ist hell geschuppt, die der Weibchen ist dagegen dunkel. Das weiße Brustband ist beim Männchen ebenfalls deutlich heller, beim Weibchen eher braunweiß. In Deutschland brüten nur 2.600 bis 5.000 Paare, vor allem in den Alpen, außerdem in Schwarzwald, Allgäu, Rhön und Harz. Außerhalb dieser Regionen sind Beobachtungen sehr unwahrscheinlich.
Die Misteldrossel
Unsere größte Drossel. Weißliche Brust und Unterseite mit zahlreichen runden schwarzen Flecken. Brutbestand in Deutschland 135.000 bis 265.000 Paare. Art der Nadel- und Mischwälder, auch in Parks und größeren Gärten.
Die Singdrossel
Deutlich kleiner als die Amsel, mit gedrungenem Körper. Teils rotbraun überhauchte Brust und Unterseite mit pfeilspitzen-ähnlichen Flecken. Brutbestand in Deutschland 1,4 bis 1,75 Millionen Paare.
Die Wacholderdrossel
Recht ähnlich der Singdrossel, aber größer. Außerdem grauer Kopf (Singdrossel braun), Kehle und Brust der erwachsenen Vögel deutlich ockerfarben. Brutbestand in Deutschland 125.000 bis 250.000 Paare. Von Osten kommend, wurde Mitteleuropa in mehreren Wellen erst im Laufe der letzten 150 Jahre besiedelt, Teile West- und Norddeutschlands erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Besiedelt auch Städte und Dörfer. Bestand wieder rückläufig.
Die Rotdrossel
Singdrosselgroß mit brauner Oberseite, Kopf mit weißem Bartstreif, Flanken deutlich rostrot, Brustflecken verschmelzen teils ineinander. Brutvogel Skandinaviens sowie der nordosteuropäischen und sibirischen Nadelwälder. Regelmäßiger Wintergast, hat aber bisher nur wenige Male in Deutschland gebrütet – im Sommerhalbjahr also eine absolute Ausnahmeerscheinung.
Bestandsgrößenangaben nach „Vögel in Deutschland 2013“, herausgegeben im Auftrag des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA), des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten
Wie kann man nochmal Girlitz und Goldammer unterscheiden - beide sind doch klein und gelb? Wie ist es mit Haus- und Gartenrotschwanz? Und welcher war der Fitis? Zugegeben, am Anfang hat man es nicht leicht. Lernen Sie die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale kennen. Mehr →
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein. Mehr →
In unseren Gärten kommen viele Vogelarten regelmäßig zu Besuch. Wir stellen die bekanntesten Arten mit Bildern und Vogelstimmen in unseren Vogelporträts vor. Erfahren Sie mehr darüber, wo die Vögel brüten, wovon sie sich ernähren und woran wir sie gut erkennen. Mehr →