Entdecke die Welt der Sechsbeiner
Wusstest du, dass hinter allen Kinderzeichnungen von Eric Carle reale Insekten stecken?
Raupe Kleiner Frostspanner
Insektenordnung: Schmetterling, Lepidoptera
Funfact: Bei den fertigen Faltern haben die Weibchen keine Flügel - eine absolute Ausnahme bei Schmetterlingen
Aussehen: typische Raupe der Spannerfamilie, nur ein Paar Bauchfüße und ein Paar Nachschieber, am "Buckeln" in der Fortbewegung zu erkennen
Nahrung: Knospen und später Blüten und Blätter
Länge: 5 bis 25mm
Vorkommen: in Nord- und Mitteleuropa, aktiv von April bis Juni
Lebensraum: unterschiedliche Laubbäume, Obstbäume
Tagpfauenauge
Insektenordnung: Schmetterlinge, Lepidoptera
Funfact: „Augen“ auf der Flügeloberseite des Tagpfauenauges zusammengesetzt aus Tausenden winzig kleinen Schüppchen
Aussehen: auf jedem Flügel ein großer, bunter „Augenfleck“ auf der Oberseite
Nahrung: Nektar verschiedener Blütenpflanzen
Länge: 50 bis 60 mm Flügelspannweite
Vorkommen: Mitteleuropa über Teile Asiens bis nach Japan, aktiv von April bis August
Lebensraum: auf Wiesen, Waldlichtungen, an Wegrändern, in Streuobstwiesen und in naturnahen Gärten
Rote Waldameise
Insektenordnung: Hautflügler, Hymenoptera
Funfact: Ameisen sind gesellige Tiere. In einem Ameisenhügel leben zwischen 200.000 und zwei Millionen Ameisen.
Aussehen: schlanker Vorderkörper, rundlicher Hinterkörper, Oberseite von Kopf, Hinterleib und größter Teil der Beine schwarzbraun, übriger Körper rötlich
Nahrung: überwiegend Insekten und deren Larven, außerdem die Ausscheidungen von Blattläusen
Länge: 4 bis 11 mm
Vorkommen: Europa, Kleinasien und Kaukasus, ganzjährig aktiv
Lebensraum: an Waldrändern und in lichten Wäldern, insbesondere in Nadelwäldern
Erdhummel
Insektenordnung: Hautflügler, Hymenoptera
Funfact: Hummeln haben eine Art „Standheizung“ denn durch das Zittern der Muskeln erzeugen sie Wärme und fliegen auch bei Regen und kalten Temperaturen.
Aussehen: Hinterteil weiß, die Brust der Hummel hat hinter dem Kopf einen gelben Streifen und der Hintern hat einen weiteren gelben Streifen
Nahrung: Nektar und Pollen verschiedener Blütenpflanzen
Länge: 8 bis 10 mm
Vorkommen: Europa, Nordafrika und Kleinasien, aktiv März von Oktober
Lebensraum: fliegt auf Wiesen, Wegrändern, in Parks und Gärten
Großer Leuchtkäfer
Insektenordnung: Käfer, Coleoptera
Funfact: Die Methode der Glühwürmchen Licht zu erzeugen ist so effizient, dass Forscher aus aller Welt bis heute versuchen, kaltes Licht industriell herzustellen.
Aussehen: Männchen: Körper bräunlich, großes Halsschild bedeckt den Kopf, vorne gerundet, an den Rändern gelblich, Weibchen: ähnlich der Larve, völlig ungeflügelt
Nahrung: die fertig entwickelten Käfer nehmen keine Nahrung mehr auf
Länge: Männchen 10 bis 12 mm, Weibchen 15 bis 20 mm
Vorkommen: Europa und Asien, aktiv Mai bis September
Siebenpunkt-Marienkäfer
Insektenordnung: Käfer, Coleoptera
Funfact: anhand der Anzahl der Punkte erkennt man die jeweilige Mareinkäferart, von denen es allein 70 verschiedene Arten in Deutschland gibt.
Aussehen: Flügeldecken rot mit sieben schwarzen Punkten, Halsschild schwarz mit zwei weißen Flecken
Nahrung: lebt hauptsächlich von Blattläusen
Länge: 5 bis 8 mm Körpergröße
Vorkommen: Europa, Asien, Nordafrika, aktiv von Februar bis November
Lebensraum: fliegt und krabbelt überall, häufig auf Wiesen, an Waldrändern, in Gärten und Parks
Hirschkäfer
Insektenordnung: Käfer, Coleoptera
Funfact: Auch die großen Hirschkäfer können mit Geweih fliegen, auch wenn man das selten zu Gesicht bekommt.
Aussehen: Größter einheimischer Käfer, Flügeldecken rotbraun, Kopf und Halsschild schwarz, Männchen mit unverkennbaren, hirschgeweihartigen Zangen
Nahrung: lecken an Baumstämmen austretende Baumsäfte
Länge: Männchen 4 bis 8 cm, Weibchen 3 bis 5 cm
Vorkommen: Europa, Kleinasien, aktiv von Mai bis August
Lebensraum: in naturnahen Laub- und Mischwäldern mit alten Eichen
Großer Schillerfalter
Insektenordnung: Schmetterling, Lepidoptera
Funfact: Das blaue Schillern der Falter wird nicht durch farbige Schuppen erzeugt, sondern durch spezielel Lichtkammern, an denen sich die Sonnenstrahlen brechen.
Aussehen: Oberseiten bei Männchen als typischen blauen Schiller einen irisierenden Effekt
Nahrung: feuchte Stellen am Boden und wird von Aas, Kot, Schweiß,
Länge: 55 bis über 70
Vorkommen: Mitteleuropa, Zentralasien, aktiv von Juni bis August
Lebensraum: lichte Auwäldern und Laubmischwäldern
Honigbiene
Insektenordnung: Hautflügler, Hymenoptera
Funfact: Um anderen Honigbienen den Weg zur Futterquelle zu zeigen, „tanzen“ die Bienen im Stock.
Aussehen: braun und am hinteren Bereich jeweils eine helle, filzartige Haarbinde, die die helle und dunkle Streifenfärbung bewirkt
Nahrung: Nektar und Pollen verschiedener Blütenpflanzen
Länge: 15 – 18 mm
Vorkommen: ursprünglich Europa, Afrika, Naher Osten; inzwischen durch den Menschen weltweit verbreitet, aktiv von März bis Oktober
Lebensraum: auf Wiesen, in Parks und Gärten
Feldgrille
Insektenordnung: Heuschrecken, Orthoptera
Funfact: Bei der Feldgrille dienen die Flügel als Musikinstrument, um das typische Zirpen zu erzeugen.
Aussehen: gedrungene Körperform, Grundfarbe schwarz, Vorderflügel bräunlich, auffallend breiter Kopf, Weibchen mit deutlicher Eilegeröhre am Hinterende
Nahrung: überwiegend Gräser und verschiedene Kräuter, mitunter Aas und kleinere Insekten
Länge: 20 bis 25 mm
Vorkommen: Nordafrika, Mittel- und Südeuropa, Kaukasus, aktiv von Mai bis August
Lebensraum: auf trockenen Wiesen, Heiden, Trockenrasen und an trockenen Waldrändern und auf zur Sonne ausgerichteten Dämmen und Hanglagen
Schnellkäfer
Insektenordnung: Käfer, Coleoptera
Funfact: macht beim Hochschnellen ein knipsendes Geräusch, daher wird er im Englischen „click beetle“ genannt.
Aussehen: charakteristisch ist die namensgebende Fähigkeit sich vom Rücken aus selbst in die Luft zu katapultieren.
Nahrung: Pflanzensäfte
Länge: 0,9 bis 75mm
Vorkommen: weltweit, aktiv von März bis August
Lebensraum: in naturnahen Laub- und Mischwäldern mit alten Eichen
Hufeisen-Azurjungfer
Insektenordnung: Libelle, Odonata
Funfact: Libellen gehören zu den schnellsten und wendigsten Fliegern der Insekten und können ihre vier Flügel unabhängig voneinander bewegen.
Aussehen: Namensgebung durch hufeisenförmiges schwarzes Mal auf dem Hinterleib des Männchens Nahrung: andere Fluginsekten, Mücken und Fliegen
Länge: 35 bis 40 Millimetern
Vorkommen: Europa, aktiv von Mai bis August
Lebensraum: an kleineren und größeren stehenden oder langsam fließenden Gewässern, auch an Gartenteichen, Jagdflüge auch an Wegrändern und in Wäldern
Goldene Acht
Insektenordnung: Schmetterling, Lepidoptera
Funfact: Der aufrollbare Saugrüssel der Schmetterlinge besteht aus zwei Teilen, die wie bei einem Reißverschlussprinzip zusammengehalten werden.
Aussehen: auf Vorderflügeln je ein schwarzen Fleck auf Ober- und Unterseite, durch den roten Rand zweigeteilt, wodurch der Eindruck einer “8” entsteht, Männchen sind gelblich, Weibchen weißlich-grün
Nahrung: Nektar verschiedener Blütenpflanzen
Länge: 36 – 44 mm
Vorkommen: Ostspanien bis Nordchina, meiden heiße Gebiete, aktiv von Mai bis September
Lebensraum: auf warmen Trockenrasen
Gemeine Singzikade
Insektenordnung: Zikaden, Hemiptera
Funfact: Ihren Saugrüssel können Zikaden wie ein Schweizer Messer ein und ausklappen.
Aussehen: Flügel dachförmig zusammengelegt, charakteristisch ist die X-förmige, weiße Zeichnung unter der Brust
Nahrung: saugt Pflanzensäfte von Gehölzen und Pflanzen
Körpergröße: 40 – 60 mm
Vorkommen: europäischen und kleinasiatischen Mittelmeerraum, aktiv im August
Lebensraum: Baumwipfel von Zypressen, Pinien, Eukalyptusbäume im Mittelmeerraum
Hausmutter
Insektenordnung: Schmetterling, Lepidoptera
Funfact: Nachtfalter finden andere Nachtfalter zur Paarung durch „Parfüm“, dass man als Dufstoffe bezeichnet.
Aussehen: Farbe der Vorderflügel variiert von hellbraun über gelbgrün bis zu dunkelbraun
Nahrung: Nektar verschiedener Blütenpflanzen
Länge: 50 bis 60 mm
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Naher Osten, Afghanistan, Nordwestindien, Sibirien, aus Nordamerika eingeschleppt, aktiv von Juni bis Oktober
Lebensraum: im Grasland und Gärten, häufig in Häusern anzutreffen
Rotflügelige Schnarrschrecke
Funfact: Die Tiere erzeugen mit den Hinterflügeln ein klapperndes Schnarren, das gemeinsam mit den überraschend roten Hinterflügeln zur Abschreckung von Fressfeinden dient.
Insektenordnung: Heuschrecken, Orthoptera
Aussehen: Vorderflügel tragen gleiche Farbe wie Körper, Hinterflügel im Flug oder Sprung leuchtend rot gefärbt
Nahrung: überwiegend Gräser und verschiedene Kräuter
Länge: 23 bis 40 mm
Vorkommen: Mittel- und Südeuropa, aktiv von Juni bis Oktober
Lebensraum: als wärmeliebende Art auf steinigen, vegetationsarmen Trockenrasen
Copyright Illustrationen: ™ & © 2021 Eric Carle LLC. AII rights reserved
Insektenmemo - Die Raupe Nimmersatt [...]
Die Raupe Nimmersatt, der kunterbunte Schmetterling und der Käfer Immerfrech stehen beispielhaft für die Artenvielfalt der Insekten. Eric Carle, Autor der Raupe Nimmersatt, hat zahlreiche andere Sechsbeiner illustriert. [...] mehr →
Schwebetierchen "Schmetterlinge" - [...]
Die Bastelvorlage begeistert Kinder sowie Erwachsene. Im Handumdrehen schweben die Schmetterlinge auf den Fingern. Dafür müssen die vorgestantzten Falter nur herausgedrückt und auf der Rückseite mit Cent-Stücken beklebt [...] mehr →
Baumwollbeutel mit Mandala zum Ausmalen
Diese Stofftasche macht Spaß: Sie ist aus Fairtrade Biobaumwolle (GOTS zertifiziert) gefertigt und trägt sich mit den langen Henkeln besonders gut. Das Mandala ist zusammengesetzt aus Gartenelementen, Gartenvögeln und [...] mehr →
Beobachtungstipps, Bastelideen, Spiele und Aktionen für drinnen und draußen: Im Aktionsheft „Schau mal, wer da wohnt“ begibt sich der kleine Käfer Immerfrech auf eine Entdeckungsreise durch den Garten. Mehr →
„Die kleine Raupe Nimmersatt“ wird 50 und ihr Erfinder Eric Carle feiert ebenfalls einen runden Geburtstag, er wird 90! Generationen von Kindern sind mit der kleinen Raupe aufgewachsen, wir haben Eric Carle interviewt. Mehr →