In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!

Nachrichten-Beiträge Januar 2025
Das Verwaltungsgericht Warschau hat den Oder-Ausbau im Hauptverfahren gerichtlich gestoppt. Ein großer Erfolg für den Umweltschutz: Der NABU hatte sich für diesen Stopp eingesetzt, um weitere Umweltzerstörung an der ohnehin stark belasteten Oder zu verhindern. Mehr →
Auch sehr naturinteressierte Menschen kennen von vielen Tier- und Pflanzenarten nicht die Namen. Das ergab die Umfrage arten|pisa. Auf dem Land war das Wissen größer als in den Städten, im Osten größer als im Westen. Nur 3 von mehr als 26.000 Teilnehmenden erkannten alle 36 per Foto gezeigten häufigen Arten. Mehr →
Eine neue Untersuchung zeigt den erfreulichen Aufwärtstrend des Schneeleoparden-Bestands in Kirgisistan seit 2000. An der Studie des Global Snow Leopard and Ecosystem Protection Program war auch der NABU Kirgisistan beteiligt. Mehr →
Mehr als 122.000 Menschen haben vom 10. bis 12. Januar 2025 Vögel gezählt. Die Vogelschutzexpert*innen des NABU haben die gemeldeten Daten jetzt bewertet. Mehr →