In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!NABU|naturgucker ruft zum großen Artenquiz auf
arten|pisa 2024: Jetzt mitmachen!



12. September 2024 – Welcher Vogel ist hier zu sehen? Und was ist das für ein Insekt? NABU|naturgucker will mit der Aktion arten|pisa herausfinden, welche Arten die Menschen in Deutschland kennen. Vom 12. bis zum 22. September 2024 sind deshalb alle dazu aufgerufen, online an dem Artenquiz teilzunehmen. Die Teilnahme kann anonym erfolgen.
Die Online-Befragung umfasst Bilder von 36 Arten, die in ganz Deutschland vorkommen. Dazu gibt es jeweils ein Freitextfeld, in dem notiert werden soll, welche Art zu sehen ist. Teilnehmende sind dazu aufgefordert, aufzuschreiben, was sie wissen – ohne weitere Hilfsmittel. Wer den genauen Namen nicht kennt, kann allgemeinere Bezeichnungen wie zum Beispiel Käfer oder Libelle notieren. Auch solches Teilwissen wird mit Punkten honoriert. Mitmachen lohnt sich: Neben dem großen Quiz-Spaß werden tolle Preise verlost.
Es ist bereits die dritte arten|pisa-Umfrage, die NABU|naturgucker durchführt. Im Herbst 2017 und 2019 fanden die beiden erfolgreichen vorhergehenden Online-Befragungen statt. Sie zeigten unter anderem, dass der Maulwurf die am häufigsten korrekt benannte Art war, und dass die meisten Insektenarten hingegen deutlich weniger Menschen bekannt waren. Jüngere und ältere Teilnehmende schnitten in den beiden bisherigen Untersuchungen nahezu gleich ab.
Die Ergebnisse zur diesjährigen Umfrage stellt NABU|naturgucker im Spätherbst vor. Dann wird sich zeigen, welche Art die bekannteste in Deutschland ist.
Das Meldeportal NABU|naturgucker ist für alle Arten offen, für Pflanzen, Pilze und Tiere. Hier hat die Zitterspinne aus der Wohnung genauso Platz wie die Amsel aus dem Garten, die Orchidee aus dem Naturschutzgebiet oder das Zebra aus dem Afrika-Urlaub. Mehr →
Gehören Sie zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Mehr →
Das einzigartige Lernangebot der NABU|naturgucker-Akademie vermittelt fundiertes Arten- und Lebensraumwissen. Neben spannenden Fakten aus der Biologie werden auch die Ökologie verschiedener Arten und Lebensräume sowie Naturschutzaspekte miteinbezogen. Mehr →