In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Vogelgrippe erreicht Helgoland
Einzige Basstölpelkolonie Deutschlands leidet stark
29. Juli 2022 – Ende Juni schien Helgoland noch virusfrei zu sein, als H5N1 bereits in der weltweit größten Basstölpelkolonie auf der schottischen Insel Bass Rock wütete. Seit Mitte Juni hatte es vermehrt Meldungen toter und kranker Basstölpel gegeben, unter anderem entlang der norddänischen Nordseeküste. Jetzt ist es traurige Gewissheit: Auch Deutschlands einzige Kolonie des Basstölpels auf Helgoland ist inzwischen betroffen.
Zählte der Bestand hier zu Beginn der Brutsaison 2022 noch knapp 1.500 Brutpaare, so gehen Schätzungen davon aus, dass derzeit ein Drittel der Nester verlassen ist. Mindestens 170 tote Jungvögel wurden bisher geborgen – nach dem Tod der Elternvögel verhungert oder selbst dem Virus zum Opfer gefallen. Wie viele der Tiere sich insgesamt angesteckt haben, lässt sich nur schwer sagen. Viele infizierte Altvögel sterben auf dem Meer. Die Brutfelsen sind zudem schwer zugänglich und nicht gut einsehbar. Und die verbleibenden gesunden Brutvögel sollen nicht unnötig gestört werden.
Der Basstölpel ist in Deutschland extrem selten. Er brütet – zusammen mit anderen bei uns sehr lokal vorkommenden Hochseevogelarten wie Trottellumme, Tordalk und Eissturmvogel – einzig auf den Vogelfelsen der Hochseeinsel. Bis jetzt scheinen hier nur die Basstölpel an Vogelgrippe erkrankt zu sein. Wie sich die Virusinfektionen innerhalb der Basstölpelkolonie und bei weiteren Arten auf der Insel entwickelt, beobachten die ansässigen Ornitholog*innen intensiv.
Das Infektionsgeschehen in einer von der Vogelgrippe stark betroffenen Kolonie von Flussseeschwalben des Banter Sees in Wilhelmshaven scheint sich in der Zwischenzeit verlangsamt zu haben. Nachdem dort Ende Mai erste tote Tiere entdeckt wurden, hat die Kolonie mindestens ein Viertel ihrer Brutvögel eingebüßt.
Die Vogelgrippe bedroht Wildvögel weltweit. Das Virus dringt inzwischen schon in abgelegene Regionen vor und befällt besonders sensible Populationen. Deswegen fordert der NABU eine bessere Überwachung und mehr Schutz für Wildtierpopulationen. Mehr →
Auch außerhalb der von der Vogelgrippe direkt betroffenen Regionen stellen sich viele Fragen zum Umgang mit möglicherweise infizierten Tieren. Der NABU hat für sie die wichtigsten Antworten zusammengetragen. Mehr →