Jedes Jahr werden über 25 Millionen Zugvögel im Mittelmeerraum gefangen oder getötet. Mit einer Zugvogel-Patenschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Zugvögel.
Jetzt Informieren!Die Mauersegler kommen zurück
Jetzt ist noch Gelegenheit, Nisthilfen anbringen
25. April 2022 – Seit dem Wochenende nimmt die Zahl der Mauersegler-Beobachtungen spürbar zu. Sie liegt aber noch deutlich niedriger als auf Ornitho.de und im NABU-Naturgucker zum gleichen Zeitpunkt 2021. Genau auf den Tag gleich verläuft der Vogelzug eben nicht jedes Jahr. Einzelne Vögel wurden bereits in Berlin und in Hamburg gesichtet. Hauptsächlich fliegen die Segler momentan aber über den Oberrhein ein. Dabei setzt der Zug im Westen bis ungefähr Hannover fort, während aus dem Osten bisher kaum Meldungen vorliegen.
Der große Ansturm steht also noch aus. Dementsprechend ist jetzt auch eine gute Gelegenheit, den Gebäudebrütern zusätzliche Nistmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Stimme des Mauerseglers anhören
Auch für Rauch- und Mehlschwalben kann man übrigens noch etwas tun, auch wenn dort die Rückkehr aus den Winterquartieren bereits fortgeschritten ist. Beide Arten finden leider immer seltener geeignete Nistmöglichkeiten und auch das Nahrungsangebot wird knapp. Tipps zur Hilfe gibt die NABU-Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“.
Kurze Brutsaison: Der Rückflug startet schon im Juli
Gerne suchen die Mauersegler zum „Auftanken“ fluginsektenreiche Wasserflächen auf. Von dort stammen dann auch die meisten frühen Nachweise. Mauersegler sind Weitstreckenzieher, die südlich der Sahara überwintern und im Frühling zum Brüten nach Norden ziehen. Nach einer kurzen Brut- und Aufzuchtzeit beginnt dert Wegzug dann bereits ab Mitte Juli, hauptsächlich aber Anfang August. Hauptzugzeit ist bis Ende August. Vereinzelte ziehende Mauersegler aus dem Norden werden noch bis Mitte September, in Ausnahmefällen auch später beobachtet.
Anhaltender Rückgang
Mit einem Rückgang von jährlich 6,7 Prozent (...) weist der Mauersegler unter den häufigsten 50 Arten der „Stunde der Gartenvögel“ den mit Abstand größten Rückgang auf. Gemäß dem errechneten linearen Rückgang beträgt die verbleibende Population nur noch 42 Prozent des Ausgangsbestandes. Aufgrund der Abweichungen der tatsächlichen Daten vom mittleren Trend erreichen die Zählergebnisse von 2018 immerhin noch 56 Prozent des Wertes von 2006.
Eine Betrachtung (...) pro Bundesland bringt zwei interessante Erkenntnisse: Erstens sind die Zahlen in den vier nördlichen Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Hamburg deutlich niedriger als im Rest des Landes. Zweitens weisen die Bestandstrends in der Westhälfte des Landes besonders starke Rückgänge auf, während sie in den neuen Bundesländern durchgehend geringer ausfallen.
Auszug aus „15 Jahre Vogelzählung und Citizen Science im NABU“ (PDF)
Bei der letztjährigen „Stunde der Gartenvögel“ belegte der Mauersegler mit bundesweit 83.200 gemeldeten Exemplaren den 11. Platz. Leider gehört er zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Seit dem Start der Stunde der Gartenvögel vor 18 Jahren sind die Mauersegler-Meldungen pro Garten stark zurückgegangen. Am besten sieht es noch in den Großstädten aus. Unter den Top-5-Arten liegt der Mauersegler unter anderem in Köln, Bonn, Dresden und Leipzig.
Grund für die Rückgänge sind fehlende Nistmöglichkeiten an modernen oder sanierten Gebäuden, ein deutlicher Rückgang von Fluginsekten als Nahrung und die Auswirkungen des Klimawandels auf die komplexen Wanderungen dieser Arten nach Afrika und zurück.
Dem Nistplatzmangel des Mauerseglers könnte man durch sinnvolle Planung von Renovierungsarbeiten und Neubauten sowie durch den Einbau von Nistmöglichkeiten oder das Anbringen von Nisthilfen vergleichsweise einfach abhelfen.
- Eigene Mauersegler-Beobachtung im NABU-Naturgucker melden
- Porträt, Bilder und aktuelle Beobachtungen im NABU-Naturgucker
- Karte der Mauersegler-Meldungen bei www.ornitho.de
- „Schutzmaßnahmen für Mauersegler bei Sanierung und Umbau“ des LBV München (PDF)
- Nach Spanien 2021 wurde der Mauersegler 2022 in Lettland zum „Vogel des Jahres“ gekürt
Nistkasten Mauersegler, schräg
Als Ersatz für seine natürlichen Brutplätze in Felsen und Klippen baut der Mauersegler sein Nest heute an unseren Häusern. Vivara hat für diese Vogelart einen ganz speziellen Nistkasten entwickelt: den Nistkasten [...] mehr →
Mit ihren durchdringenden „sriih-sriih“-Rufen kündigen die Mauersegler den Sommer an. Die rasante Flieger haben sich in Städten und zunehmend auch Dörfern als echte Kulturfolger angesiedelt, wo sie unter den Dächern und in Gebäudenischen geeignete Wohnstuben finden. Mehr →
Im Gegensatz zu den großen Zugvögeln wie Storch oder Kranich, die aufsteigende Luftmassen für ihren Gleitflug benötigen, sind Mauersegler nicht an die Tageszeit gebunden. Bei gutem Wetter fliegen sie in Höhen von bis zu 3000 Metern, oft in größeren Trupps. Mehr →
Viele Gebäudesanierungen der letzten Jahrzehnte haben es unseren Mauerseglern schwer gemacht, geeignete Nistplätze zu finden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Mauerseglern helfen können, und auch eine konkrete Bauanleitung für einen passenden Nistkasten. Mehr →
Im 13. Jahrhundert beschrieb der Universalgelehrte Albertus Magnus in seinem Werk „Über die Tiere“ auch den Mauersegler. Dieser Vogel habe keine Füße, krieche, wenn er auf die Erde gefallen sei, mit den Ellbogen seiner Flügel und auf der Brust wie eine Fledermaus. Mehr →
Die Mauersegler-Kolonie am Schloss Ratibor in Roth (Mittelfranken) hat eine echte Sensation zu vermelden. Dort wurde jetzt bei den regelmäßigen Nestkontrollen durch den bayerischen NABU-Partner LBV ein Albino-Mauersegler entdeckt. Mehr →
Nach 15 Jahren können die Forscher des NABU deutliche Bestandstrends für den Siedlungsraum ablesen. Die Gesamtzahl der Gartenvögel in einem durchschnittlichen Garten berägt etwa 35 Individuen von zwölf verschiedenen Vogelarten. Mehr →
Gehören Sie zu den Naturfreunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Mehr →