In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Da war ganz schön was los...
Ein bunter Rückblick auf das Jahr des Stars in NABU-Nachrichten
28. Dezember 2018 - In der großen Politik war 2018 das Jahr, in dem zunächst ein NABU-Mitglied Vorsitzende der SPD wurde und später ein anderes, die Kassenprüferin des NABU Köllertal, sich im Kampf um den CDU-Vorsitz durchsetzte. Immerhin haben Andrea Nahles und Annegret Kramp-Karrenbauer – und Bundesumweltministerin Svenja Schulze – damit schon einmal ein gemeinsames Interesse.
Auswirkungen auf die Umweltverträglichkeit der Politik sind nicht garantiert, wären aber sehr wünschenswert. 2018, das erste Jahr der GroKo-Neuauflage, war umweltpolitisch immer wieder überlagert von Kompetenzstreitigkeiten im Kabinett. Eine einheitliche Linie ist nicht erkennbar, wichtige Weichenstellungen stehen aus.
Enorm wichtige Weichen werden demnächst auch in Brüssel und Straßburg gestellt, es geht um die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik für die nächsten Jahre. Die Umweltbilanz der bisherigen Agrarpolitik ist verheerend. Für den NABU war daher die Landwirtschaft auch 2018 zentrales „Handlungsfeld“. Seine Aktion „Meine 114 Euro für…“ wendet sich direkt an die Europaabgeordneten. Schon jetzt haben mehr als zehntausend umweltbewegte Wählerinnen und Wähler den deutschen MdEP geschrieben, was mit ihren jeweiligen jährlich 114 Euro steuerfinanzierter Agrarsubventionen künftig gefördert werden soll.
Was den NABU 2018 sonst noch umtrieb, wo er Veränderungen forderte und was er selbst bewegen konnte, zeigt in Ausschnitten die folgende Jahresrückschau anhand ausgewählter NABU-Meldungen:
Januar
Die Forderung des NABU ist klar: Die GroKo muss in ihrem Koalitionsvertrag eine Agrarreform ansteuern. Mit drei außergewöhnlichen Portraits der Parteichefs machten NABU-Aktive die Parteispitzen auf ihre Verantwortung aufmerksam. Mehr →
In Berlin wird fast die Hälfte der Einwohner mit Trinkwasser versorgt, dessen Qualität vom Spreewasser abhängt. Der Fluss spült in großem Umfang Sulfat aus den Tagebauen in der Lausitz bis in die Hauptstadt. In hohen Dosen kann der Stoff Durchfall und Erbrechen verursachen. Mehr →
Unsere Meere werden immer mehr an ihre Belastungsgrenze gebracht. Auf der Wassersportmesse „boot 2018“ setzt sich der NABU für einen nachhaltigen Umgang mit Nord- und Ostsee und für die Reduzierung des Mülls in den Meeren ein. Mehr →
Februar
Die Stunde der Wintervögel 2018 hat alle Rekorde gebrochen: 136.000 Teilnehmer meldeten so viele Vögel wie nie zuvor. Nach acht Jahren Datensammlung lässt sich ein Abwärtstrend bei vielen Vogelarten feststellen. Zugvögel bleiben dagegen häufiger in Deutschland. Mehr →
Die GroKo-Verhandler haben sich im Grundsatz geeinigt. Der NABU bewertet den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD als ambitioniert im Naturschutz, jedoch erschreckend mutlos in der Verkehrs- und Klimapolitik. Ein ganzheitlicher Plan muss her. Mehr →
Im Herbst hatte die Lufthansa nach 26 Jahren ihren Ausstieg als Sponsor des Kranichschutzes angekündigt. Nun setzt der Luftfahrtkonzern die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem NABU und dessen Kranichschutz Deutschland gGmbH aber doch fort. Damit ist auch der Fortbestand des Kranichzentrums in Groß Mohrdorf gesichert. Mehr →
„Gemeinsam Boden gut machen“ - unter diesem Motto fördern NABU und Alnatura auch in diesem Jahr wieder Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. Weitere 4.134 Hektar bleiben damit zukünftig pestizidfrei. Mehr →
März
Die Kreuzschifffahrt boomt. Darunter leidet die Luft in den Hafenstädten - und damit auch die Gesundheit ihrer Bewohner. Der NABU fordert nun, den dreckigsten Schiffen die Einfahrt in die Häfen zu verweigern. Mehr →
Die Abgeordneten wollen, dass der nächste EU-Haushalt klar an den UN-Nachhaltigkeitszielen ausgerichtet wird. Neben der Einrichtung eines EU-Naturschutzfonds bestätigt das EU-Parlament ebenfalls die NABU-Forderung nach einer umfassenden Wende der Agrarpolitik. Mehr →
Laut einer Umfrage des Thünen-Instituts würde mehr als die Hälfte der Privatwaldbesitzer auf die Waldbewirtschaftung zugunsten des Naturschutzes verzichten. Das ist ein ebenso überraschendes wie erfreuliches Ergebnis für den NABU. Mehr →
April
Homöopathische Eingriffe wie Monitoring- oder Blühstreifenprogramme reichen nicht aus, um die dramatischen Verluste in der heimischen Insektenwelt aufzuhalten. Es gilt vor allem, die Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft zu erhöhen und den Pestizideinsatz drastisch zu verringern. Mehr →
Das Bundesverfassungsgericht hat die Grundsteuer in ihrer jetzigen Form erwartungsgemäß für verfassungswidrig erklärt. Die veraltete Einheitsbewertung verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes. Nun muss die Grundsteuer dringend reformiert werden. Mehr →
Neuseeland bekennt Farbe und stoppt seismische Untersuchungen von Öl- und Gasvorkommen an den Küsten des Landes: Klima- und Artenschutz sind endlich ein Thema auf Regierungsebene. Die Premierministerin gibt bekannt, dass die Pläne nun offiziell verworfen wurden. Mehr →
Mai
Gemeinsam mit Penny und dem Niedersächsischen Umweltministerium startet der NABU eine eindrucksvolle Aktion. Sämtliche Produkte, die es ohne Insekten nicht geben würde, werden aus den Einkaufsregalen geräumt. Mehr →
Über 56.000 Vogelfreunde haben 2018 Daten aus 37.000 Gärten eine Million Vögel gemeldet. Das sich abzeichnende Gesamtergebnis ist leider besorgniserregend: Unter den Top 15 unserer Gartenvögel weisen sieben Arten so geringe Zahlen wie noch nie in 14 Jahren auf. Mehr →
Die Diskussion um das Insektensterben, um ausgeräumte Landschaften und Nitrat im Grundwasser scheint an EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger komplett vorbeigegangen zu sein. Sein Haushaltsentwurf ist ein zig Milliarden Euro schweres „Weiter so“. Mehr →
Juni
Es ist offiziell: Die Steinhummel ist die (Zwischen-)Siegerin der „Insektensommer“-Zählaktion. Die Hainschwebfliege und der Asiatische Marienkäfer sind ihr dicht auf den Fersen und könnten es im zweiten Meldezeitraum im August noch nach ganz vorne schaffen – es bleibt spannend! Mehr →
Deutschland setzt die europäische Nitrat-Richtlinie nur unzureichend um. Die Folge: Zahlreiche Grundwassermessstellen weisen eine zu hohe Nitratkonzentration auf. Nun hat der EuGH deutlich geurteilt. Und auf Deutschland kommen Strafen in Milliardenhöhe zu. Mehr →
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Masse der Fluginsekten in Schutzgebieten um bis zu 75 Prozent zurückgegangen: Jede dritte Insektenart ist gefährdet bis ausgestorben. Durch den Fonds soll ein Beitrag gegen den dramatischen Insektenrückgang geleistet werden. Mehr →
Juli
Mit der aktuellen Gesetzesinitiative des Bundesverkehrsministeriums würden Umweltrecht und Beteiligungsmöglichkeiten für Verbände und Bürger stark eingeschränkt. Der NABU setzt sich stattdessen für bessere Planung und frühzeitige Beteiligung ein. Mehr →
Gemeinsam mit acht anderen Verbänden hat der NABU einen Änderungsentwurf für die Tierschutz-Hundeverordnung entwickelt. Der Einsatz von Herdenschutzhunden soll endlich rechtssicher möglich werden – ohne Kompromisse beim Tierschutz. Mehr →
Der NABU hat Dieter Mennekes mit der Waldmedaille 2018 ausgezeichnet. Er ist der erste Privatwaldbesitzer in Deutschland, der über 300 Hektar Wald aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen hat, so dass langfristig Urwaldstrukturen entstehen können. Mehr →
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde des NABU abgelehnt. Damit gräbt sich die Gaspipeline Nord Stream 2 weiter durch die Ostsee - ohne juristisch überprüfte Genehmigung. Mehr →
August
An der Internationalen Raumstation (ISS) wird heute während eines Spacewalks der Satellitentelemetrie-Empfänger der ICARUS-Initiative installiert. Auch vom NABU besenderte Turteltauben sind Teil des Projekts zur globalen Beobachtung von Tierwanderungen aus dem All. Mehr →
Der Dürre-Sommer 2018 macht deutlich, was die verfehlte Klima-Politik der Bundesregierung anrichtet. Der NABU formuliert in seinem Positionspapier die Anforderungen an den Kohleausstieg und die naturverträgliche Nachnutzung der Tagebaue. Mehr →
September
Das Usutu-Virus breitet sich zunehmend über Deutschland aus. 2018 wurden dem NABU bereits 12.365 Verdachtsfälle mit über 25.000 betroffenen Vögeln gemeldet. Der NABU bittet weiterhin, kranke oder verendete Tiere zu melden und zur Untersuchung einzusenden. Mehr →
Aktuell trifft sich die Lkw-Branche in Hannover auf der IAA Nutzfahrzeuge. Dort wird sie sich für ihr sattes Wachstum feiern - ihr Klimaschutzproblem blendet sie aus. Dabei ist eine rasche Antriebswende dringend notwendig. Für die Umwelt und die Wirtschaft. Mehr →
Im Naturschutzgebiet „Tinner Dose - Sprakeler Heide“ schwelt seit Wochen ein Moorbrand. Nach Angaben der Bundeswehr, die das Gebiet für Schießübungen nutzt, brennt es auf mittlerweile mehr als acht Quadratkilometern. Mehr →
Oktober
Der alarmierende Rückgang bei den Beständen des ehemaligen Allerweltsvogels setzt sich fort. Hauptgrund ist die immer intensivere Landwirtschaft. Die Wahl der Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019 verbindet der NABU mit der Forderung nach einer grundlegenden Agrarwende: Jetzt mitmachen! Mehr →
Eine im Auftrag des NABU durchgeführte Studie macht deutlich: Ein EU-Verbot von Mikroplastik und eine weitgehende Regulierung für gelöste Polymere sind unumgänglich, um Gewässer besser zu schützen. Mehr →
Die Große Koalition versagt beim Klimaschutz. Gemeinsam fordern wir einen raschen sozialverträglichen Kohleausstieg: Am 1. Dezember in Köln, vor den Toren des größten Braunkohlereviers Europas, und in Berlin, vor der Haustür der Bundesregierung. Sind Sie mit dabei? Mehr →
Eine neue NABU-Studie verdeutlicht, wie stark Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen bereits zum Abfallaufkommen in Deutschland beitragen. Das EU-Parlament muss dem Entwurf zum Verbot bestimmter Plastik-Einwegprodukte zustimmen. Mehr →
November
Wer mit Bio-Diesel fährt, fährt mit gutem Gewissen? Zu Unrecht, denn in Bio-Diesel-Kraftstoff steckt Palmöl, für das der Lebensraum einzigartiger Tiere zerstört wird. Der NABU fordert von der Bundesregierung, sich gegen die Verwendung von Palmöl in Bio-Diesel einzusetzen. Mehr →
Der Bruterfolg der Störche war trotz der anhaltenden Trockenheit in den meisten Regionen besser als erwartet. Während im verregneten Sommer 2017 zahlreiche Jungstörche der Nässe und Kälte zum Opfer fielen, kamen in diesem Jahr Sonne und Wärme den Jungstörchen entgegen. Mehr →
DUH, BUND, NABU, Germanwatch und DNR richten sich mit offenem Brief an Wirtschaftsminister Altmaier und Umweltministerin Schulze. Immer öfter bringen nichtregistrierte Hersteller Elektrogeräte zweifelhafter Qualität über Internetshops in Verkehr. Umwelt- und Verbraucherschutz bleiben auf der Strecke. Mehr →
Es ist dramatisch: Seit 1992 ist der Kiebitzbestand in Deutschland um 88 Prozent zurückgegangen. Wenn die EU-Agrarpolitik jetzt nicht naturverträglicher wird und Landwirte für Naturschutzmaßnahmen besser entlohnt, droht der Kiebitz hierzulande bald auszusterben. Mehr →
Dezember
Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreichte dem NABU einen Förderbescheid über 18 Millionen Euro. Die Fortführung von Europas größtem Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel ist somit gesichert. Mehr →
Die 24. Weltklimakonferenz endet ohne zufriedenstellende Ergebnisse. Das verabschiedete „Regelbuch“ ist lückenhaft, Sanktionen bei Verstößen sind keine vorgesehen. Die Bundesregierung punktete in Kattowitz mit Finanzzusagen für die Staatengemeinschaft. Die nationalen Klimaziele werden ohne einen raschen Kohleausstieg aber verfehlt werden. Mehr →
Angesichts der Umwelt-Fehlleistungen etwa in der Landwirtschaft und beim Verkehr hätte der NABU 2018 ganze Dinosaurierherden vergeben können. Beim Streit um die Braunkohle und den Hambacher Wald zeigte RWE-Chef Schmitz aber, dass an ihm als Umwelt-Dinosaurier kein Weg vorbei geht. Mehr →
Der alte und der neue Vogel des Jahres
Der Vogel des Jahres 2018 hat herausragende Talente, er imitiert andere Vögel und Umgebungsgeräusche perfekt und bildet faszinierende Schwarmformationen. Noch ist der Star verbreitet. Doch seine Präsenz in unserem Alltag täuscht, denn der Starenbestand nimmt stark ab. Mehr →
Der Gesang der Feldlerche bildet die traditionelle Klangkulisse unserer Agrarlandschaft. Doch der Himmel ist stummer geworden: Eine falsche Agrarpolitik zerstört den Lebensraum unseres Vogels des Jahres 2019. Mehr →