Nachrichten-Beiträge aus dem Dezember 2018:
Was rechtens ist, muss nicht vernünftig sein. Auch wenn nun ein weiterer Genehmigungsschritt für die sogenannte feste Fehmarnbeltquerung erfolgte, lässt sich das dänisch-deutsche Großvorhaben noch stoppen. Per Online-Petition appelliert der NABU an den Bundesverkehrsminister, die Reißleine zu ziehen. Auch eine Klage schließt der NABU nicht aus. Mehr →
„Heißzeit“ – selten war ein Wort des Jahres so treffend. 2018 war das wärmste Jahr seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen. Die Klimaschutzdiskussion hat das intensiviert, auch wenn der Kohleausstieg immer noch nicht beschlossen ist. Das Insektensterben hat es nicht aufgehalten, auch wenn 2018 für Falter oder Wanzen ein tolles Jahr war. Mehr →
Angesichts der Umwelt-Fehlleistungen etwa in der Landwirtschaft und beim Verkehr hätte der NABU 2018 ganze Dinosaurierherden vergeben können. Beim Streit um die Braunkohle und den Hambacher Wald zeigte RWE-Chef Schmitz aber, dass an ihm als Umwelt-Dinosaurier kein Weg vorbei geht. Mehr →
Erste Ergebnisse einer laufenden NABU-Studie zeigen: Nur acht Millionen Tonnen alte Elektrogeräte wurden in zehn Jahren in Deutschland eingesammelt. Ein Großteil der Metalle für Zukunftstechnologien gehen im Schredder verloren. Politische Signale fehlen auf ganzer Linie. Mehr →
Druckfrisch! NABU und die NABU International Naturschutzstiftung veröffentlichen aktuellen Report: Auf 64 Seiten erfahren Leserinnen und Leser alles über unsere internationalen Umwelt- und Naturschutzprojekte auf fünf Kontinenten. Mehr →
Spätestens ab 2021 sollen bestimmte Einweg-Plastikprodukte wie Teller, Besteck und Trinkhalme verboten werden. Nun sind die Mitgliedsstaaten gefordert, Hersteller mehr in die Verantwortung zu nehmen. Mehr →
Die 24. Weltklimakonferenz endet ohne zufriedenstellende Ergebnisse. Das verabschiedete „Regelbuch“ ist lückenhaft, Sanktionen bei Verstößen sind keine vorgesehen. Die Bundesregierung punktete in Kattowitz mit Finanzzusagen für die Staatengemeinschaft. Die nationalen Klimaziele werden ohne einen raschen Kohleausstieg aber verfehlt werden. Mehr →
Durch die außergewöhnlich lange Trockenheit des Sommers gab es in Rheinhessen eine üppige Weinlese, von deren Resten die Stare wohl gut satt wurden. So konnte ein Schwarm mit bis zu einer Million Vögeln gesichtet werden. Mehr →
Das Gericht der Europäischen Union hat geurteilt: Staatsbeihilfen für den Bau der Festen Fehmarnbeltquerung sind rechtswidrig. Gerät die finanzielle Planung des gigantischen Projektes jetzt ins Wanken? Mehr →
Kurz vor Ende der Weltklimakonferenz im polnischen Kattowitz versucht sich das Gastgeberland mit dem Thema Wald zu profilieren. Die gemeinsame Deklaration kommt jedoch zu einem schwierigen Zeitpunkt. Mehr →
Amsel, Rotkehlchen, Blaumeise – und dann kommt nicht mehr viel. Die Vogelartenkenntnis bayerischer Schülerinnen und Schüler hat sich in den vergangenen zehn Jahren weiter verschlechtert. Das haben Wissenschaftler vom Institut für Didaktik der Biologie an der Uni München nachgewiesen. Mehr →
Das Europäische Parlament will künftig mehr Geld in den Schutz von Umwelt und Klima investieren. Das ist gut, jedoch ist die Summe immer noch viel zu gering. Sie reicht längst nicht aus, um wichtige Naturschutzmaßnahmen in der EU zu sichern. Mehr →
Immer mehr Brennereien nutzen die Möglichkeit, in die bundesweite Liste aller Lohnbrennereien aufgenommen zu werden. Jetzt konnte der NABU die 70. Brennerei begrüßen, die sich an diesem Angebot beteiligt, die Schnapsbrennerei Hof Ganal aus Weißensberg/Bayern. Mehr →
In Schutzgebieten kommen im Durchschnitt zwar mehr Schmetterlingsarten vor als außerhalb. Wie ein aktueller Zehnjahresvergleich anhand von Daten des „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ zeigt, nimmt die Vielfalt aber inner- und außerhalb gleich stark ab. Mehr →
82 Prozent der Deutschen fordern laut einer Forsa-Umfrage, dass Bund, Länder und Kommunen sich entschiedener für den Wald als natürlichen Lebensraum einsetzen. Für die Mehrheit der Befragten ist der Schutz der biologischen Vielfalt im Wald zudem wichtiger als die forstwirtschaftliche Nutzung. Mehr →
Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreichte dem NABU einen Förderbescheid über 18 Millionen Euro. Die Fortführung von Europas größtem Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel ist somit gesichert. Mehr →
Wird die sogenannte „Bee-Guidance“ in Zukunft wirklich für alle Pestizide gelten? Jetzt muss die Bundeslandwirtschaftsministerin beweisen, dass ihre vollmundigen Versprechungen in Sachen Insektenschutz nicht nur hohle Worte waren. Mehr →
Zehntausende protestierten in Köln und Berlin trotz Kälte und Wind für einen engagierten Kohleausstieg und gegen das Versagen der Bundesregierung beim Klimaschutz. Kurz vor Beginn des Weltklimagipfels zeigten sich viele der Demonstrantinnen und Demonstranten entsetzt und enttäuscht über die Untätigkeit der Politik. Mehr →
Der „Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten“ hat auch für 2019 wieder einen Streuobstkalender gestaltet, der die Schönheiten unserer heimischen Streuobstwiesen zeigt. Der Erlös fließt vollständig in Projekte zur Erhaltung der Streuobstbestände. Mehr →