In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Storchenjahr besser als erwartet
Im Westen mehr Bruterfolge als im Osten
12. November 2018 – Während sich die Störche schon in ihren afrikanischen und spanischen Winterquartieren von ihrer langen Reise erholen, zieht der NABU eine erste Bilanz der diesjährigen Brutsaison. Der Bruterfolg war trotz der anhaltenden Trockenheit in den meisten Regionen besser als erwartet.
Zwar begann die Brutsaison 2018 vor allem in den ostdeutschen Bundesländern sehr zögerlich, denn viele Störche wurden durch einen Wintereinbruch in Bulgarien und Rumänien an der Rückkehr gehindert. Viele kamen später als üblich zurück und der Brutbestand ging leicht zurück.
In den westlichen Bundesländern nahm die Zahl der Störche dagegen, wie in den Vorjahren, weiter zu. Die Weststörche ziehen zumeist nicht mehr nach Afrika, sondern überwintern bereits in Spanien, mit der Folge, dass eine größere Zahl zu uns zurückkehrt. Die Überwinterung in Spanien ist also die Hauptursache für die rasanten Wiederaufstieg des Weißstorchs im Westen.
Während im verregneten Sommer 2017 zahlreiche Jungstörche der Nässe und Kälte zum Opfer fielen, kamen in diesem Jahr Sonne und Wärme den Jungstörchen eher entgegen. Dass es trotzdem nicht in allen Regionen zu einem erfolgreichen Storchenjahr reichte, liegt an der langen Trockenheit. In Regionen mit vielen Feuchtwiesen und Flussauen gab es mehr Jungstörche als in anderen Regionen, da dort genügend Futter zur Verfügung stand. Weißstörche sind auch bei der Nahrungswahl flexibel: Gibt es wenig Regenwürmer und Frösche, weichen sie auf Insekten und Mäuse aus.
In Sachsen-Anhalt und Niedersachsen lag der Bruterfolg bei fast zwei Jungen pro Paar, in Thüringen und Baden-Württemberg sogar darüber. Hessen verzeichnete 2018 eine Zunahme der Bestände um zehn Prozent auf derzeit 700 Paare. In Teilen Brandenburgs war es dagegen vergleichsweise nur ein durchschnittliches Jahr für den NABU-Wappenvogel.
2017 brüteten insgesamt 6.756 Weißstorchpaare in Deutschland. Die meisten Paare beherbergte Brandenburg (1274). Die Gesamtzahlen 2018 für Deutschlands Weißstörche stehen allerdings noch nicht fest und werden im Frühjahr 2019 erwartet. Die NABU-Storchenschützer rechnen aber mit gestiegenen Zahlen in Westdeutschland bis zu zehn Prozent und im Osten mit leichten Rückgängen.
Kontakt
Die derzeit sieben Arbeitsgruppen des BFA Ornithologie auf Bundesebene bilden ein vielmaschiges Netz an Fachwissen im NABU. Sie sind dadurch ein wichtiges Bindeglied zwischen Expertenwissen und seiner Umsetzung in der Praxis. Mehr →
Störche auf reisen
Der NABU hat Weißstörche mit Satellitensendern ausgestattet. So lässt sich ihre Reise in den Süden live mitverfolgen. Eine Karte zeigt, wo die Vögel sich befinden und im Tagebuch berichtet NABU-Storchenexperte Kai Thomsen von den Ereignissen auf dem Zug. Mehr →
Storchenexperte Kai-Michael Thomsen nimmt uns mit auf die lange Reise unserer Senderstörche. In einer interaktiven Karte und im Reisetagebuch können wir mitverfolgen, wo die Störche gerade sind und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind. Mehr →