Nachrichten-Beiträge aus dem Februar 2018:
Die neuseeländische Regierung ist am Zug: Im Wahlkampf versprach sie rigorosen Schutz der Maui- und Hector-Delfine. Mit der Petition gegen Stell- und Schleppnetzfischerei in Neuseeland erinnert der NABU an dieses Versprechen. Jetzt müssen Taten folgen. Mehr →
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entschieden: Bei zu starker Luftbelastung dürfen Kommunen Dieselfahrzeugen den Zutritt in die Innenstädte verwehren. Besonders betroffene Städte müssen nun schnellstmöglich zu Vorreitern der Verkehrswende gemacht werden. Mehr →
Der Winter kam spät dieses Jahr, nun ist er aber da. Den NABU erreichen zahlreiche besorgte Anfragen, ob denn die Natur damit zurechtkommt. Offensichtlich haben angesichts des Klimawandels viele Menschen vergessen, dass Ende Februar eisige Temperaturen in unseren Breiten ganz normal sind. Mehr →
Anlässlich des Auftaktes der Verhandlungen zum künftigen EU-Haushalt haben Anhänger von über 130 Umweltschutzorganisationen in Brüssel für eine bessere Förderung von Maßnahmen zum Schutz der Natur protestiert. Mehr →
Hand drauf: Um die Biodiversität im Kaukasus zu schützen, rücken der NABU und Teehersteller TeeGschwender enger zusammen. Das Problem? Unkontrollierte Beweidung und Bewässerung in der Landwirtschaft schädigen Böden und vernichten natürliche Pflanzen. Mehr →
Im Herbst hatte die Lufthansa nach 26 Jahren ihren Ausstieg als Sponsor des Kranichschutzes angekündigt. Nun setzt der Luftfahrtkonzern die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem NABU und dessen Kranichschutz Deutschland gGmbH aber doch fort. Damit ist auch der Fortbestand des Kranichzentrums in Groß Mohrdorf gesichert. Mehr →
Der Bestand des Grauen Kronenkranich nimmt fast überall in Afrika ab. Nun gibt es endlich eine gute Nachricht für den eleganten Vogel. Der Lake Ol'Bolossat, eines seiner wichtigsten Brutgebiete, wird Schutzgebiet. Der NABU ist seit 2014 in der Region aktiv. Mehr →
In einem Festakt in der südrussischen Republik Adygea eröffnete der NABU die Fotoausstellung „Naturschätze des Westkaukasus“. Sie zeigt die Natur des einmaligen Hochgebirgszugs mit facettenreichen Formen und Farben. Die Ausstellung ist auch in Berlin zu sehen. Mehr →
„Gemeinsam Boden gut machen“ - unter diesem Motto fördern NABU und Alnatura auch in diesem Jahr wieder Landwirte bei der Umstellung auf ökologische Landwirtschaft. Weitere 4.134 Hektar bleiben damit zukünftig pestizidfrei. Mehr →
In der Serie „Schneeleos wilde Nachbarn“ zeigt der NABU Kamerafallen-Aufnahmen aus dem Norden Tadschikistans. Zwei Monate lang standen die Kameras in einem Pilotprojekt an 13 verschiedenen Standorten im Hissar- und Zerafshan-Gebirge und liefern nun neue Ergebnisse. Mehr →
Bei den Menschen geht es meist romantisch zu bei der Paarbildung, denn Mann und Frau möchten beworben werden. Pünktlich zum Valentinstag kann jeder mit dem NABU ein eigenes Grußvideo für seine Liebsten erstellen. Ein Starenschwarm formiert sich täuschend echt zu einem von zehn wählbaren Emojis am Himmel. Mehr →
Die Stunde der Wintervögel 2018 hat alle Rekorde gebrochen: 136.000 Teilnehmer meldeten so viele Vögel wie nie zuvor. Nach acht Jahren Datensammlung lässt sich ein Abwärtstrend bei vielen Vogelarten feststellen. Zugvögel bleiben dagegen häufiger in Deutschland. Mehr →
Unsere Forderung an die neuseeländische Regierung: Kiemennetze und Schleppnetzfischerei vor der Küste Neuseelands verbieten, um die vom Aussterben bedrohten Maui- und Hector-Delfine zu schützen. Es fehlen nur noch knapp 10.000 – jede Unterschrift zählt! Mehr →
Erfolg für den NABU Hessen: Der Verlust einer seltenen Art ist ein erheblicher Umweltschaden, urteilte das Verwaltungsgericht Gießen. In Schutzgebieten muss daher die Waldbewirtschaftung künftig an die Bedürfnisse vorkommender seltener Arten angepasst werden. Mehr →
Die GroKo-Verhandler haben sich im Grundsatz geeinigt. Der NABU bewertet den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD als ambitioniert im Naturschutz, jedoch erschreckend mutlos in der Verkehrs- und Klimapolitik. Ein ganzheitlicher Plan muss her. Mehr →
Die Wolfsverordnung konkretisiert den Wolfsmanagementplan: Sie regelt den Umgang mit auffälligen Wölfen und Wolf-Hund-Mischlingen – außerdem wird der Herdenschutz endlich definiert. Mehr →
Ein ungewöhnlich langer Wärmeeinbruch hat im Januar an Rhein und Mosel schon viele Spring- und Grasfrösche auf Wanderschaft geschickt, auch Erdkröten waren unterwegs. Teichmolche findet man sogar bundesweit in den Laichgewässern. Jetzt ist erst einmal Pause. Mehr →
Nur durch den Schutz von Mooren können die nationalen und die EU-Klimaziele erreicht werden. Denn Moore erfüllen wichtige Klimaschutzfunktionen für Mensch und Natur, sie speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Mehr →