Nachrichten-Beiträge aus dem September 2017:
Das Schicksal einer 63-jährigen Engländerin, die am 21. September in Nordostgriechenland unweit des für seine reiche Wasservogelwelt bekannten Nationalparks Nestosdelta zu Tode kam, gibt Rätsel auf. Aufgrund von Bisswunden stehen neben verwilderten Hunden auch Wölfe unter Verdacht. Beweise gibt es keine. Mehr →
Ortolane gelten vor allem in der Gegend um Bordeaux als Delikatesse – mit Folgen für den ohnehin stark zurückgehenden Bestand der Art. Nun kündigte der französische Umweltminister an, der Wilderei des Singvogels in Frankreich ein Ende setzen zu wollen. Mehr →
Durch die Änderung des Baurechts können Städte und Gemeinden Flächen, die mitunter ökologisch besonders wertvoll sind, schnell und unkompliziert in Wohnbauland umgewandeln - ohne Überprüfung der Umweltauswirkungen. Dies verstößt gegen geltendes EU-Recht. Mehr →
Nach 18-monatigem Ringen treten nun sechs Schutzgebietsverordnungen für bestimmte Zonen der Nord- und Ostsee in Kraft. Ein kleiner, mühsamer Erfolg für den Meeresschutz – doch ausruhen kann man sich darauf nicht. Endgültige Regeln für Fischerei, Rohstoffabbau und Schifffahrt fehlen noch. Mehr →
Die Parteien und die künftige Bundesregierung müssen die Weichen in der Agrarpolitik neu stellen, wenn sie Umwelt- und Verbraucherschutz ernst nehmen. Sinnvolle und nachhaltige Förderinstrumente müssen das „Gießkanneprinzip“ in der Agrarpolitik endlich ablösen. Mehr →
6.300 Storchenpaare gab es in diesem Jahr in Deutschland. Eigentlich eine stabile Zahl gegenüber 2016. Doch starke Regenfälle und Kälte machten den Störchen zu schaffen: Sie konnten deutlich weniger Junge aufziehen und insgesamt flogen weniger Störche zum Überwintern in den Süden. Mehr →
Hinterher ist man immer schlauer: Das 36. und letzte Bild beim arten|pisa-Test zeigte keinen Zaunkönig, sondern ein junges Rotkehlchen. Hätten Sie es gewusst? Die aufwändige Auswertung wird noch eine Weile in Anspruch nehmen, die Antworten auf die 36 Artenfragen gibt es aber schon jetzt. Mehr →
Die jüngsten Zahlen des AWI belegen einen deutlichen Rückgang des Eises in der Arktis. Die Nordostpassage war erstmals über den Sommer ohne Eisbrecher zu befahren. Der NABU befürchtet eine Zunahme der Schifffahrt – und damit ein erhöhtes Risiko für Umwelt und Gesundheit. Mehr →
Der NABU sieht in der vom Deutschen Bauernverband veröffentlichten Studie zu den angeblichen Kosten europäischer Umweltauflagen reine Augenwischerei. Die Agrarlobby versucht damit die milliardenschweren Pauschalsubventionen zu rechtfertigen. Mehr →
Eine aktuelle Studie von Transport & Environment belegt das geringe Interesse der Autohersteller an Fahrzeugen mit alternativem Antrieb, ihre selbstgesteckten Ziele verfehlen sie deutlich. Der NABU fordert eine verbindliche Quote für Elektroautos, um den Druck auf die Hersteller zu erhöhen. Mehr →
Wie es um das Wissen über heimische Tiere und Pflanzen bestellt ist, soll die große Online-Umfrage arten|pisa der Naturbeobachtungsplattform naturgucker.de zusammen mit dem NABU und der Hochschule Geisenheim klären. 8000 Naturfreundinnen und Naturfreunde haben sich beteiligt. Mehr →
Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat gemeinsam mit BUND, Greenpeace, NABU und WWF eine Bilanz der Umweltpolitik in der zurückliegenden Legislaturperiode gezogen und zentrale Forderungen an die künftige Bundesregierung vorgestellt. Mehr →
In Deutschland gibt es wieder ein Vogelsterben, das durch das tropische Usutu-Virus ausgelöst wird. Vor allem Amseln sind betroffen. NABU und Tropenmediziner bitten die Bevölkerung, kranke oder verendete Tiere zu melden. Mehr →