Nachrichten-Beiträge aus dem Februar 2017:
Wird das Baugesetzbuch wie geplant geändert, könnten künftig Ackerflächen schnell und unkompliziert in Wohnbauland umgewandelt werden. Mögliche negative Umweltauswirkungen müssten dabei nicht geprüft werden. Der NABU lehnt diese Regelung des Gesetzentwurfs vollständig ab. Mehr →
Endlich ist der Blick in die Wohnung des Waldkauzes freigeschaltet. Und das gleich zweimal. Beobachten Sie den Berliner und den bayrischen Waldkauz aus dem Oberallgäu. In Bayern sind die ersten Eier schon gelegt! Mehr →
Im Februar hat der Bundesrat das geplante Verpackungsgesetz kritisiert, aber nicht komplett verworfen. Ein Gesetz noch in dieser Legislaturperiode wird so wahrscheinlicher. Der NABU fordert den Bundestag auf, sich für starke Umweltziele im Gesetz einzusetzen. Mehr →
In manchen Gegenden sind sie zum großem Problem geworden: Misteln, die ihrem Wirtsbaum Wasser und Nährstoffe entziehen. Befallene Obstbäume sollten am besten im späten Winter oder zeitigen Frühjahr beschnitten werden. Mehr →
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sollen in einem Gesetz zusammengefasst werden. Dessen aktuelle Vorlage widerspricht jedoch Zielen des Pariser Klimaabkommens und EU-Vorgaben. Mehr →
Infolge des Ausbaus der Windenergie an Land, geraten zunehmend aus Naturschutzsicht problematische Standorte in den Fokus. Dies erhöht das Tötungsrisiko von Arten und dezimiert ihre Lebensräume, wie eine neue Studie des Bundesamtes für Naturschutz am Beispiel von Fledermäusen im Wald belegt. Mehr →
Aufgrund der sehr milden Witterung haben inzwischen im Flachland bundesweit die Laichwanderungen der Amphibien eingesetzt. Ein erneuter Wintereinbruch ist nicht in Sicht, so dass die Wanderungen weitergehen werden – eventuell eingebremst durch starken Wind und leichten Temperaturrückgang. Mehr →
70 Plastiktüten verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Oftmals landen sie in die Natur, vor allem in Flüssen und im Meer. Der Discounter Penny verzichtet ab sofort auf die Tüten und setzt auf ein Anreizsystem mit wiederverwendbaren Tragetaschen. Mehr →
„Gemeinsam Boden gut machen“: Um den Wechsel von konventioneller auf biologische Landwirtschaft zu erleichtern, unterstützen der NABU und Alnatura 18 Landwirte mit 430.000 Euro Fördergeld. Neue Bewerbungen sind ab März möglich. Mehr →
Das Todesurteil war schon gesprochen, der zu zutrauliche Wolf „Pumpak“ sollte im Auftrag des Freistaats Sachsen erschossen werden. Doch bisher konnte das Vorhaben nicht in die Tat umgesetzt werden und am Sonntag endet die Ausnahmegenehmigung. Damit wäre nun endlich Gelegenheit, den Wolf zu erziehen, ihn also zu besendern und zu vergrämen. Mehr →
Der NABU bedauert das abrupte Ende der viel beachteten Informationskampagne „Neue Bauernregeln“ des Bundesumweltministeriums. Die Bauernregeln von Ministerin Hendricks waren auf massive Proteste gestoßen, vor allem aus Reihen des Bauernverbandes. Auch Agrarminister Schmidt hatte einen Stopp der Kampagne gefordert. Mehr →
Die kurz vor Weihnachten überraschend vom Umweltministerium vorgelegte Änderung des Naturschutzgesetzes hat nun das Bundeskabinett passiert. Einige der vom NABU kritisierten Regelungen wurden dabei abgeschwächt, ein substanzieller Fortschritt für die Natur ist aber immer noch nicht zu erkennen. Im Mai wird sich der Bundestag mit der Gesetzesvorlage beschäftigen. Mehr →
Mit Blick auf die jetzt gestartete Bürgerbefragung zur EU-Agrarpolitik fordert der NABU die Landwirtschaftslobby auf, sich nicht länger der Debatte zu verweigern. Der Bauernverband sollte sich endlich konstruktiv einbringen und nicht reflexartig jede Kritik an einer verfehlten Agrarpolitik als Attacke auf den Bauernstand darstellen. Mehr →
Bis Anfang Mai können EU-Bürger ihr Votum zur künftigen Verteilung der aktuell 60 Milliarden Euro Agrar-Subventionen abgeben. Für den NABU ist klar, wohin es gehen muss. Er fordert einen grundlegenden Wandel in der Agrar- und Ernährungspolitik. Mehr →
Der NABU ruft ab sofort dazu auf, gesichtete Kiebitze über die Naturbeobachtungs-Webseiten Ornitho.de oder NABU-naturgucker.de zu melden. Mit der Aktion will der NABU mehr über die gefährdete Art erfahren. Mehr →
Mooren kommt im Klimaschutz eine wichtige Bedeutung zu, binden sie doch 30 Prozent aller Kohlenstoffvorräte der Welt. Doch das Ökosystem Moor ist stark bedroht. Um es zu schützen, startet der NABU in fünf EU-Ländern das Moorschutzprojekt „Peat Restore“. Mehr →
Das Bundesprogramm Blaues Band ist beschlossen. Für viele kleinere Bundeswasserstraßen wie Aller, Ilmenau und Fulda ist das eine große Chance: Durch Renaturierungsmaßnahmen können sich Flüsse und Auen wieder zu einem vielfältigen Lebensraum entwickeln. Mehr →
Immer mehr Brennereien nutzen die Möglichkeit, in die bundesweite Liste aller Lohnbrennereien aufgenommen zu werden. Jetzt konnte der NABU die 65. Brennerei begrüßen, die sich an diesem Angebot beteiligt, die Brennerei von Martin Schuster in Kämpfelbach-Ersingen. Mehr →