Gut verwurzelt: Naturnahe Laubmischwälder sind von großen Stürmen kaum betroffen. - Foto: Helge May
Neue Laubwälder braucht das Land
NABU-Bilanz zehn Jahre nach „Kyrill“
18. Januar 2017 - Zehn Jahre nach dem Orkan „Kyrill“ ist der Waldumbau hin zu naturnäheren und widerstandsfähigeren Wäldern noch ausbaufähig. Nach wie vor ist der Anteil naturferner Nadelwälder hoch. Naturnahe Laubmischwälder, die derzeit gerade mal auf gut einem Drittel der Waldfläche vorkommen, waren in der Vergangenheit kaum von den großen Stürmen betroffen. Der NABU sieht angesichts der schweren Schäden, die unter anderem „Kyrill“ vor zehn Jahren angerichtet hat, weiterhin großen Bedarf, die Entwicklung von naturnahen Wäldern in Deutschland voranzutreiben.
Heimische Laubwälder haben gute Strategien gegen extreme Wetterereignisse
„Es ist davon auszugehen, dass schwere Unwetterereignisse, wie Stürme und Starkregen, als Folge des Klimawandels weiter zunehmen werden. Wir Menschen können dabei nur von der Natur lernen: Unsere heimischen Laubwälder haben über Jahrhunderte gute Strategien gegen extreme Wetterereignisse entwickelt“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Deshalb müssen wir die Entwicklung widerstandsfähiger Wälder fördern und den Waldumbau hin zu naturnahen Wäldern vorantreiben. Das sollte eine prioritäre Aufgabe der Forstwirtschaft sein.
Viele Waldbesitzer setzen aus ökonomischen Gründen wieder vermehrt auf die Förderung von Fichte und Kiefer oder pflanzen nicht-heimische Baumarten wie Douglasie und Küstentanne an. Diese Baumarten wachsen schnell und Nadelhölzer machen zu gut 80 Prozent den wirtschaftlichen Ertrag der Forst- und Holzindustrie aus.
Die zur Flachwurzel neigende Fichte wird im Zuge des Klimawandels mit Trockenheit zu kämpfen haben, in Kiefer-Monokulturen treten zudem zunehmend Massenvermehrungen von nadelfressenden Insekten auf. Auch der nach Kyrill verstärkte Anbau von Douglasien ist aus NABU-Sicht kritisch zu sehen, da diese in Deutschland nicht heimisch sind und als ähnlich anfällig für starke Winde gelten wie die Fichte.
Bei Sturm sind Nadelhölzer besonders gefährdet. Sie tragen auch im Winter Nadeln und bieten damit eine große Angriffsfläche für den Wind. Gerade Fichten-Monokulturen sind oft so dicht aufgewachsen, dass die Bäume auf die Stabilisierung der Nachbarbäume angewiesen sind. „Reißt der Wind ein Loch in solch einen Forst, kommt es zum Dominoeffekt und die Bäume kippen der Reihe nach um. Natürliche Laubmischwälder sind deutlich stabiler, weil sie im Winter keine Blätter haben und im Boden meist gut und tief verwurzelt sind“, so Tschimpke weiter.
Ökologischer Zustand unserer Wälder muss deutlich verbessert werden
Der NABU fordert von Bund und Ländern klare Anreize für den Umbau der Nadelforste in artenreiche heimische Laubmischwälder zu schaffen und auszubauen. Ziel muss es sein, den ökologischen Zustand unserer Wälder deutlich zu verbessern und den Artenschwund im Wald zu stoppen. Politik, Waldbesitzer, Waldbewirtschafter und Naturschützer stehen gemeinsam in der Pflicht, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass der Schutz und die Nutzung des Waldes miteinander in Einklang gebracht und Deutschlands Wälder fit gemacht werden für die Herausforderungen des Klimawandels.
„Klimaschutz – und das heißt auch die Verringerung der Risiken für die Wirtschaftswälder – muss Hand in Hand gehen mit dem Schutz der biologischen Vielfalt“, erklärt NABU-Waldexperte Stefan Adler. Deshalb sollten auch in Wirtschaftswäldern heimische Laubbaumarten wie Rotbuche, Eiche, Birke, Linde und Vogelkirsche gefördert werden.
Dietrich Mehl zeigt in seinem Wald, wie Naturschutz in den Wirtschaftswald integriert werden kann. Damit ist für den NABU ein Vorbild für andere Förster. Im Rahmen der grünen Woche wurde er nun mit der NABU-Waldmedaille ausgezeichnet. Mehr →
Fit für das Klima von morgen! Das ist die Devise, nach der sich die Forstwirtschaft heute schon richten muss. Zunehmende Trockenheit und Wassermangel fordern einen gesunden und stabilen Waldbestand aus Laub und Nadelbäumen. Mehr →
Als Verbraucher*innen sind wir über vielfältige Weisen mit dem Wald verbunden, häufig ohne dass wir es direkt merken. Die Tipps können Ihnen helfen, schon mit kleinen Maßnahmen den Wald zu schützen. Mehr →
Der NABU NRW fordert Politik, Waldbesitzer- und Waldbewirtschafter auf, sich gemeinsam mit dem Naturschutz für gesunde Mischwälder in NRW einzusetzen. Zu hohe Schalenwildbestände und Neupflanzungen reichten nicht, unsere Wälder fit für den Klimawandel zu machen. Mehr →