In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!Es war ganz schön was los...
Ein bunter Jahresrückblick in NABU-Nachrichten
28. Dezember 2016 - In der „großen Politik“ waren Brexit, Trump, der Syrienkrieg und der IS wohl die Top-Themen des Jahres 2016. Und beim NABU? Da werden uns die Folgen des Brexit künftig sicher noch beschäftigen – der größte Partner im weltweiten BirdLife-Netz ist die britische RSPB –, ebenso die Umwelt- und Handelspolitik des kommenden US-Präsidenten, mit den bereits begonnenen Flüchtlingsprojekten sogar die Folgen des Terrorismus, des Syrienkrieges und anderer Auseinandersetzungen.
Doch im Vordergrund standen 2016 andere Themen und dazu gehörten erfreulicherweise eine ganze Reihe Erfolge. So wurde dank der Kooperation mit REWE das Ende der Plastiktüte eingeleitet, viele NABU-Naturschutzprojekte gediehen prächtig – nicht zuletzt die Renaturierung der Unteren Havel – und nach zähen und anstrengenden Diskussionen gelang es, den bereits 2015 begonnenen Angriff auf die EU-Naturschutzgesetze abzuwehren.
Dass zum Jahresende mit der geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes unerwartet eine neue, gefährliche Baustelle aufgemacht wurde, gehört zu den Merkwürdigkeiten dieses an Hochs und Tiefs so reichen Jahres. Erfolgreich verläuft bisher die Rückkehr des Wolfs, doch die Konflikte nehmen zu und seine dauerhafte Existenz in Deutschland ist längst noch nicht gesichert. Her ist der NABU als Natur-Anwalt ebenso gefordert wie bei der Energiewende, wo vor allem der Ausbau der Windenergie immer wieder zulasten bedrohter Arten vorangetrieben wird. Der NABU hat deshalb 2016 mehrfach erfolgreich geklagt und er wird das, wo nötig, auch in Zukunft tun.
Hier die Jahresrückschau anhand ausgewählter NABU-Meldungen:
Januar
In den letzten Jahren ist die Zahl der Fluginsekten in Teilen Deutschlands dramatisch zurückgegangen, in Nordrhein-Westfalen um alarmierende 80 Prozent. Die Folgen sind bisher ungeklärt. Der NABU fordert schnelle Aufklärung der Ursachen und des Ausmaßes. Mehr →
Weil Naturschutzbelange nicht ausreichend berücksichtigt wurden, kann die geplante 115 Kilometer lange 380-kV-Freileitung zwischen Bertikow und Neuenhagen nördlich von Berlin zunächst nicht gebaut werden. Der NABU Brandenburg und zwei private Grundstückeigentümer waren mit ihrer Klage erfolgreich. Mehr →
Im Oktober 2014 hatte der NABU mit anderen Verbänden bundesweit dazu aufgerufen, Fälle von illegaler Verfolgung von Greifvögeln zu melden. Gut ein Jahr später wurde nun Bilanz gezogen. Mehr →
Februar
Gesucht und gefunden: 15 Landwirte dürfen sich über insgesamt 430.000 Euro Starthilfe für die Umstellung von konventioneller auf biologische Landwirtschaft freuen. Der NABU und Alnatura haben erstmalig den ABBI-Förderpreis verliehen. Mehr →
Bei Fragen rund um den Wolf sind in Deutschland die Länder zuständig – nun sollen sie dabei von einer Beratungsstelle des Bundes unterstützt werden. Ziel ist es, Konflikte künftig leichter zu lösen und Daten über das Wildtier zentral zu sammeln. Mehr →
Der NABU führt auf der indonesischen Insel Sulawesi großflächig ein neues System zur Waldbewirtschaftung ein. Dieses untersagt das Abholzen der Wälder und deren Umwandlung in Agrarflächen. Zudem soll das Ökosystem des Waldes wiederhergestellt werden. Mehr →
März
Der als „Salamanderfresser“ bekannte Pilz Batrachochytrium salamandrivorans ist nun auch in Deutschland im Freiland nachgewiesen. Betroffen sind das Belgenbachtal, die Weiße Wehe und das Solchbachtal – alle in der Eifel. In Belgien und den Niederlanden sind zudem Berg- und Teichmolche an dem Pilz gestorben. Mehr →
Die vom Umweltministerium vorgeschlagenen Fischereimaßnahmen reichen nicht aus, um Schweinswale oder seltene Steinriffe und Sandbänke zu schützen. Es müssen strengere Regeln her - so laute die in einer gemeinsamen Stellungnahme formulierte zentrale Forderung von Umweltverbänden. Mehr →
April
Unter dem Motto „Schützen und genießen“ hat die Krombacher Brauerei eine Aktion gestartet, die sechs Projekte von NABU, WWF und Deutscher Umwelthilfe (DUH) mit mindestens 1,5 Millionen Euro fördert. Profitieren werden davon unter anderem Schreiadler, Schwarzstorch, Fischotter und Luchs. Mehr →
Gemeinsam mit dem NABU und Kindern aus dem Nachbarschaftsgarten „Menschenskinder“ hat Bundesumweltministerin Hendricks in Berlin „Bunte Meter“ gesät. Mit der Aktion soll ein Zeichen für den Artenschutz gesetzt werden. Mehr →
Der Wolf MT6 ist getötet worden, wie das niedersächsische Umweltministerium mitgeteilt hat. In einer gemeinsamen Stellungnahme äußern die Naturschutzverbände IFAW, NABU und WWF Bedauern über den Tod des Tieres und zugleich Verständnis für die Entscheidung. Mehr →
Mai
Der Abbau von Torf zerstört das Ökosystem Moor - mit dramatischen Folgen für Natur und Klima. Trotzdem werden jährlich über drei Millionen Kubikmeter Torfblumenerde in Deutschland verkauft. Der NABU fordert die Händler nun auf, torfhaltige Erde aus dem Sortiment zu nehmen. Mehr →
Das NABU-Renaturierungsprojekt an der Havel ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Seit April fließen zum ersten Mal seit 100 Jahren der Hauptstrom und der Altarm Schliepenlanke wieder zusammen. Dadurch soll in den kommenden Jahren wertvoller Lebensraum entstehen. Mehr →
Juni
Erfolgreiche NABU-Kooperation: REWE hat als erster großer Lebensmittelhändler in Deutschland entschieden, flächendeckend auf den Verkauf von Plastiktüten zu verzichten und stattdessen auf die Mehrfachverwendung von alternativen Tragetaschen und Einkaufskartons zu setzen. Mehr →
Bei der Stunde der Gartenvögel 2016 haben 44.700 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde aus 29.600 Gärten und Parks 1,09 Millionen beobachtete Vögel gemeldet. Häufigste Art ist erneut der Haussperling, gefolgt von Amsel, Kohlmeise, Star und Blaumeise. Mehr →
Juli
Die Unesco hat den West-Tian-Shan in die Welterbe-Liste aufgenommen. Das Naturgebiet, das aus einer Fläche von mehr als 500.000 Hektar besteht, ist ein wichtiger Lebensraum für den bedrohten Schneeleoparden. Mehr →
Am 24. Juni hat die Regierungskoalition eine Gesetzesvorlage zu Fracking gebilligt. Diese sieht ein Frackingverbot für die meisten Gesteinsformationen vor – mit Ausnahme von Sandstein. In der Form würde das Paket Fracking sogar in Natura-2000-Gebieten erlauben. Mehr →
August
Damit beteiligen sich nun insgesamt schon 14 Häfen mit mehr als 150 Fischern an dem erfolgreichen NABU-Projekt, das 2011 ins Leben gerufen wurde. Zudem sichert das Land Schleswig-Holstein die Finanzierung des NABU-Projektes für weitere drei Jahre. Mehr →
September
Wo aus eigenem Obst Saft hergestellt werden kann, zeigt der NABU in einer deutschlandweiten Übersicht. 271 mobile und stationäre Mostereien sind inzwischen registriert. Hier können die Menschen ihr eigenes Obst zu Saft oder Most pressen lassen – das ist die Vorgabe für die Aufnahme. Mehr →
Anlässlich des Coastal Cleanup Days 2016 hat der NABU gemeinsam mit drei Spitzensportverbänden ein neues Internetportal ins Leben gerufen. Naturliebhaber können Müllfunde an Flüssen, Seen und Küsten melden und gleich eine eigene Reinigungsaktion organisieren. Mehr →
Dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des Klimaschutzplans 2050 fehlt es neben Mut an konkreten Maßnahmen in allen Bereichen. Mit ihm wird es schwer, die 2015 in Paris vereinbarten Klimaziele zu erreichen. Mehr →
Oktober
Die Meldungen toter Vögel an den NABU und Ergebnisse von Virenforschern bestätigen für 2016 eine geografische Ausweitung. Die meisten Meldungen stammen aus NRW, insbesondere vom Niederrhein und aus dem Raum Aachen. Zahlreiche Meldungen gingen auch aus dem bekannten Ausbruchsgebiet 2011/12 ein, also entlang des Rheins von Freiburg bis Köln. Mehr →
Insgesamt bewertet der NABU die Ergebnisse der zu Ende gegangenen 17. CITES-Konferenz positiv, für den Löwen und Afrikanischen Elefanten hätte sich der NABU jedoch noch strengere Handelsbeschränkungen gewünscht. Mehr →
Durch Reinigungstechnik wäre es möglich, gesundheitsschädliche Stickoxidemissionen von Braunkohlekraftwerken deutlich zu reduzieren. In Brüssel sperrt sich die Bundesregierung jedoch gegen niedrigere Grenzwerte – aus Kostengründen. Mehr →
November
Nach dem Ende der UN-Klimakonferenz (COP22) im marokkanischen Marrakesch fällt die Bilanz gemischt aus: Zwar wurden entscheidende Fortschritte erzielt, gleichzeitig verbleiben aber ungeklärte Fragen. Es fehlen echte Schrittmacher auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Zukunft. Mehr →
Nach zweijähriger Pause tritt seit November 2016 die ursprünglich aus Ostasien stammende H5N8-Variante der Geflügelpest, eines hoch pathogenen Vogelgrippevirus, wieder in Deutschland auf. Der NABU fordert, dringend nach den Quellen der Viren in der Geflügelwirtschaft zu suchen und diese auszuschalten, da sie eine Gefahr für Wildvögel sind. Mehr →
Der Anbau von Energiepflanzen hat eine negative Öko-Bilanz. Er führt unter anderem zum Verlust wertvoller Lebensräume und schadet dem Klima. Besonders dramatisch in Deutschland ist der regionale Zuwachs an Maisäckern für die Biogasproduktion. Mehr →
Dezember
Gute Nachrichten aus Brüssel: Nach zähen Verhandlungen hat die EU-Kommission endlich eine Entscheidung gefällt – für die Natur. Die beiden wichtigsten Naturschutzgesetze, die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Richtlinie, bleiben erhalten. Jetzt gilt es, rasch die Umsetzung zu verbessern. Mehr →
Gerade erst wurde verhindert, dass die europäischen Naturschutzrichtlinien aufgeweicht werden – ein großer Erfolg für den Naturschutz. Doch nun droht eine Verschlechterung des Artenschutzes von anderer Seite: Das Bundesnaturschutzgesetz soll geändert werden. Mehr →
Aktuell gehen beim NABU ungewöhnlich viele Meldungen zu vermeintlichen Vogelrückgängen in Gärten ein. Gibt es tatsächlich weniger Vögel – und falls ja: Woran liegt das? Die bundesweite Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar soll das beantworten. Machen Sie mit! Mehr →