Nachrichten-Beiträge aus dem November 2016:
Das aktuelle Vogelgrippe-Virus fand seinen Weg wahrscheinlich über den Handel aus der Geflügelwirtschaft in China nach Europa – ohne die Hilfe von Wildvögeln. Das zuständige Friedrich-Loeffler-Institut ignoriert die Indizien jedoch. Mehr →
Jährlich werden gigantische Flächen an Tropenwald gerodet, um billiges Palmöl zu produzieren. In Europa landet der Großteil des importierten Palmöls im Tank – Tendenz steigend. Um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen, ist das der falsche Weg, denn Biodiesel verursacht dreimal mehr CO2-Emissionen als fossiler Diesel. Mehr →
Der Ausbau der Stromnetze wird im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung auf seine Verträglichkeit mit Umwelt und Natur untersucht. Der NABU sieht Verbesserungsbedarf bei den Bewertungskriterien. Mehr →
Die „Goldene Acht“ wurde zum Schmetterling des Jahres 2017 gekürt, um auf den Rückgang des Falters aufmerksam zu machen. Die Raupen ernähren sich von Luzerne und Klee und brauchen naturnahe blütenreiche Wiesen oder Weiden. Mehr →
NABU-Präsident Olaf Tschimpke ist als stellvertretender Vorsitzender des Rates für nachhaltige Entwicklung (RNE) wiedergewählt worden. Die Ratsmitglieder bestätigten ihn bei der konstituierenden Sitzung. Tschimpke ist seit Juni 2010 Mitglied des Nachhaltigkeitsrates, 2012 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Mehr →
Wie alle einheimischen Amphibien und Reptilien ist die Blindschleiche zwar besonders geschützt, aber durch fortschreitenden Siedlungs- und Straßenbau vom Verlust ihrer Lebensräume bedroht. Oft zeugen nur die auf Straßen überfahrenen Blindschleichen von den versteckt am Boden lebenden Reptilien. Mehr →
Der Anbau von Energiepflanzen hat eine negative Öko-Bilanz. Er führt unter anderem zum Verlust wertvoller Lebensräume und schadet dem Klima. Besonders dramatisch in Deutschland ist der regionale Zuwachs an Maisäckern für die Biogasproduktion. Mehr →
Nach dem Ende der UN-Klimakonferenz (COP22) im marokkanischen Marrakesch fällt die Bilanz gemischt aus: Zwar wurden entscheidende Fortschritte erzielt, gleichzeitig verbleiben aber ungeklärte Fragen. Es fehlen echte Schrittmacher auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Zukunft. Mehr →
Eine aktuelle Studie des ICCT (International Council on Clean Transportation) offenbart eine gigantische Spritverbrauchstrickserei der Autoindustrie: Im Schnitt verbrauchen die Pkw auf der Straße 42 Prozent mehr als unter Testbedingungen. Mehr →
Der NABU warnt davor, sich bei der Bekämpfung der Vogelgrippe ausschließlich auf Wildvögel zu konzentrieren. „Die Ursachenforschung zur Ausbreitung der Geflügelpest darf nicht in eine Sackgasse geraten“, fordert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Mehr →
Selten sei eine Umweltministerin mit besser gefüllten Taschen zu einem UN-Klimagipfel gefahren, warb Barbara Hendricks für den frisch erzielten Kompromiss zum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung. Bei der Bundesvertreterversammlung des NABU skizzierte Hendricks die Grundzüge ihrer Politik. Mehr →
250 Delegierte aus den NABU-Landesverbänden trafen sich am Wochenende in Essen zur Bundesvertreterversammlung. NRW-Umweltminister Remmel setzte in seiner Gastrede Schwerpunkte beim Klimaschutz, dem Naturschutzgesetz und der Landwirtschaft. Mehr →
Die Flunder ist ein wanderfreudiger Fisch, der in der Jugend teilweise vom Meer in die Flüsse schwimmt. Die Wahl zum Fisch des Jahres 2017 macht darauf aufmerksam, dass Meere und Flüsse untrennbare Lebensräume sind und vielen Arten durch Wehre die natürlichen Wandermöglichkeiten genommen werden. Mehr →
Nach zweijähriger Pause tritt seit November 2016 die ursprünglich aus Ostasien stammende H5N8-Variante der Geflügelpest, eines hoch pathogenen Vogelgrippevirus, wieder in Deutschland auf. Der NABU fordert, dringend nach den Quellen der Viren in der Geflügelwirtschaft zu suchen und diese auszuschalten, da sie eine Gefahr für Wildvögel sind. Mehr →
Die EU-Agrarpolitik ist ineffizient und schießt an vielen Zielen vorbei. Der NABU stellt ein neues Modell für die EU-Agrarförderung vor, bei dem Landwirte und Umwelt gleichermaßen profitieren. Mehr →
Auf Antrag von Hessen und Niedersachsen hat der Bundesrat eine Reform der Grundsteuer auf den Weg gebracht und an den Bundestag weiterverwiesen. Die Notwendigkeit der Reform ist unbestritten. Nach Ansicht des NABU ist das „Kostenwert“-Modell des Bundesrates aber sozial ungerecht und schlecht für die Umwelt. Mehr →
Die Hundestaffel der NABU International Naturschutzstiftung hat ihre Arbeit aufgenommen. Die drei Schäferhunde und die sechs Ranger, die ab jetzt für die Führung der Hunde verantwortlich sind, haben ihre Ausbildung in Tansania erfolgreich abgeschlossen. Mehr →
Die Wahl des Klatschmohns zur Blume des Jahres soll auf die Gefährdung und den Verlust von Ackerwildpflanzen aufmerksam machen. Eine ganze Lebensgemeinschaft, die uns seit tausenden Jahren begleitet, droht zu verschwinden. Mehr →