Nachrichten-Beiträge aus dem März 2013:
Blei ist die Haupttodesursache von Seeadlern und gefährdet zahlreiche andere Tiere. Auch für den Menschen ist das Schwermetall gefährlich, es schädigt Nerven und Nieren. Die Auswirkungen bleihaltiger Munition können nicht länger ignoriert werden. Mehr →
Meist sind es Fehler im Planungsverfahren, die den NABU veranlassen, gerichtlich gegen Industrieansiedlungen oder Verkehrsprojekte vorgehen. In der Regel geht es dabei um den Lebensraum gefährdeter Tierarten, etwa beim Feldhamster, Fledermäusen oder Amphibien. Mehr →
Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ wirft dem NABU und anderen Umweltverbänden vor, „wenn die Kasse stimmt“ bei Konflikten klein beizugeben, Windparks und ganze Flughäfen durchzuwinken. Erfahren sie hier die Hintergründe zu den im „Spiegel“ kritisierten Beispielen. Mehr →
Hand in Hand für die Bekassine: Nur wenn Naturschutz und Landwirtschaftspolitik besser zusammenarbeiten, können Wiesenvögel effektiv geschützt werden. Auf Einladung des NABU berieten nun über hundert Experten, welche Maßnahmen den Vögeln am besten helfen können. Mehr →
Inzwischen ist der Winter auch im Süden angelangt. Die Amphibien haben folglich ihre Laichwanderungen komplett eingestellt. Während im Osten ohnehin der Startschuss noch nicht gefallen war, sind im Westen teils schon mehr als die Hälfte der Tiere am Ziel angekommen. Mehr →
Die älteste in Deutschland lebende Wölfin wurde im Landkreis Görlitz tot aufgefunden. Bei einer Obduktion wurden nun eingewachsene Blei- und andere Metallteile im Körper von „Einauge“ gefunden. Das belegt, dass sie mehrmals in ihrem Leben angeschossen wurde. Mehr →
Vom 15. bis 17. März fand in Lemförde in Niedersachsen das Artenschutzsymposium zum Thema „Die Bekassine – Vogel des Jahres 2013“ statt. Im Fokus der Tagung stand die Herausforderung, die Bestände der bedrohten Art zu retten. Die Tagungs-Vorträge liegen nun vor. Mehr →
Ein Bündnis aus NABU und Unternehmen fordert in einer gemeinsamen Erklärung eine Ressourcenpolitik, die den Verbrauch natürlicher Ressourcen deutlich senkt. Außerdem werden weitreichende Vorgaben für das ökologische Produktdesign, Garantiezeiten und Recyclingquoten gefordert. Mehr →
Für die überwinternden Vögel hierzulande („Standvögel“) ist der Spätwinter immer die kritischste Phase des Jahres. Leicht zugängliche Nahrung wird langsam knapp und eine dicke Schneedecke, wie wir sie zurzeit haben, verschärft die Situation zusätzlich. Mehr →
Die Regierung der Republik Kasachstan hat das Steppengebiet „AltynDala“, die „goldene Steppe“, unter Schutz gestellt. Das fast 5.000 Quadratkilometern große Gebiet gehört zu den wichtigsten Lebensräumen der Betpak-Dala-Population der bedrohten Saiga-Antilope. Mehr →
Über 80.000 Menschen sind dem Aufruf gefolgt, ihren EU-Abgeordneten eine E-Mail zu schreiben und sich für eine starke Agrarreform einzusetzen. So konnte bei der Abstimmung im Europaparlament das Schlimmste verhindert werden. Trotzdem besteht in vielen Punkten Handlungsbedarf. Mehr →
Drei Skandale in jüngster Zeit sind mehr als genug: Bei der Fleischerzeugung ist ein genereller Kurswechsel unverzichtbar. Erforderlich sind vor allem eine artgerechte Tierhaltung, regionale Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen und konsequentere Kontrollen. Mehr →
Ökologische Vorrangflächen sind ein wichtiger Beitrag zu einer umweltfreundlichen EU-Agrarpolitik, sorgen jedoch als vermeintliche „Zwangsbrachen“ häufig für Ablehnung. Allerdings werden viele extensive Anbauformen wie der Anbau von Lein als Vorrangfläche anerkannt. Mehr →