Nachrichten-Beiträge aus dem Jahr 2012:
Seit Jahren fordert der NABU eine ökologische Modernisierung des Jagdgesetzes. Doch auch die geplante Novellierung wird wohl keine Verbesserung mit sich bringen, denn der immense Einfluss der Jagdlobby auf die Politik lässt die Bundesregierung einknicken. Mehr →
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner wurde mit dem „Dinosaurier des Jahres 2012“ ausgezeichnet. Den Negativpreis erhält sie für ihre rückwärtsgewandte Klientelpolitik, ihre umweltschädliche Agrarpolitik und ihr enttäuschendes Engagement für ein besseres Tierschutzgesetz. Mehr →
Reporter des Bayerischen Rundfunks dokumentierten 2013 das erschreckende Ausmaß des Vogelfangs an der ägyptischen Mittelmeerküste. Der NABU wurde aktiv und konnte seitdem schon viel bewegen - künftig auch durch die Unterstützung von Maßnahmen vor Ort. Mehr →
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Naturschutzringes (DNR) hat in Berlin Prof. Dr. Hartmut Vogtmann zum neuen Präsidenten gewählt. Der 70-Jährige folgt im Amt auf den langjährigen Präsidenten Hubert Weinzierl, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde. Mehr →
Zum Schutz der letzten in Freiheit lebenden Schneeleoparden plant der NABU gemeinsam mit der kirgisischen Regierung ein internationales Treffen. Das „Globale Forum zum Schutz von Schneeleoparden auf der Erde“ findet 2013 in Bischkek statt. Mehr →
Führungswechsel beim NABU Brandenburg. In Potsdam kürten die Delegierten des rund 9000 Mitglieder starken Landesverbands Friedhelm Schmitz-Jersch zum neuen Vorsitzenden. Schmitz-Jersch folgt Tom Kirschey, der ein Jahrzehnt die Geschicke des NABU Brandenburg lenkte. Mehr →
68 Prozent der gemeldeten Dohlenpaare brüteten an Gebäuden, 29 Prozent in Wäldern und drei Prozent an Felsen oder Steinbrüchen. Sowohl in Wäldern und Gehölzen als auch an Gebäuden brüteten mit 36 Prozent ein großer Teil in speziell bereitgestellten Nistkästen. Mehr →
Gefährdung durch Sanierungen und einseitige Landwirtschaft: Die Dohlenkartierung 2012 zeigt, dass der kleine Rabenvogel in Deutschland immer seltener wird. Außerdem haben Dohlen heute größere Schwierigkeiten, geeignete Brutplätze für ihre Jungen zu finden. Mehr →
Im Projekt zum Schutz der Löwen im tansanischen Ngorongro-Krater geht es voran. Ziel ist es, einen Korridor zwischen den ursprünglich miteinander verbundenen Löwenpopulationen des Kraters und der benachbarten Serengeti als Schutzgebiet auszuweisen. Mehr →
Zum Energiegipfel fordert der NABU eine bessere Verzahnung der Ausbauziele des Bundes mit den Einzelinteressen der Länder. Neben der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes müssen auch zusätzliche intelligente Netze und Speicher vorangebracht werden. Mehr →
Noch immer sterben viele Wale und Delfine durch die Jagd, das Ertrinken in Fischernetzen oder durch Umweltverschmutzung. Ein neues weltweites Bündnis setzt sich nun für den Schutz der Meeressäuger ein und wird gemeinsam neue Schutzprojekte vorantreiben. Mehr →
Das eigentlich durch europäisches Recht geschützte artenreiche Grünland wird in dramatischem Ausmaß zerstört, so das zentrale Ergebnis einer aktuellen NABU-Studie. Die weitere Zerstörung kann nur durch einen schnellen Kurswechsel in der Agrarpolitik verhindert werden. Mehr →
Der NABU-Dachverband BirdLife International hat den ersten digitalen Seevogel-Weltatlas mit 3000 „Important Bird Areas“ vorgestellt. Der Atlas liefert einen wertvollen Beitrag für den Schutz bedeutsamer Meeres- und Küstengebiete. Mehr →
NABU und LBV haben die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Bekassine zum „Vogel des Jahres 2013“ gekürt. Die Bekassine soll als Botschafterin für den Erhalt von Mooren und Feuchtwiesen werben. Mehr →
Umweltminister Peter Altmaier hat angekündigt, das Erneuerbare-Energien-Gesetz stark zu reformieren und den Ausbau von Wind- und Solaranlagen einzudämmen. Der NABU hält es für sinnvoller, den Strommarkt zu flexibilisieren und Bürger finanziell zu entlasten. Mehr →
Am 30. September ging auf Malta das vom NABU unterstützte „Raptor-Camp“ zu Ende. Zwei Wochen lang kämpfte eine Gruppe von rund 70 internationalen Freiwilligen gegen die illegale Jagd auf Greifvögel und andere Vogel-Arten auf den Inseln. Mehr →
Beim letzten UN-Weltnaturschutzgipfel hatte sich die Weltgemeinschaft ambitionierte Ziele gesteckt. Doch zwei Jahre später ist die EU erst bei einem von sechs Zielen entscheidend vorangekommen. Bei den fünf übrigen Zielen steht Europa noch ganz am Anfang. Mehr →
Der NABU fordert eine Überarbeitung der Mautverordnung. Lkw tragen einen Großteil zur Gesamtemission in Deutschland bei. Um Anreize für eine saubere Umwelt zu schaffen, soll der niedrigste Mautsatz deshalb nur für die schadstoffärmsten Lkw-Motoren gelten.
Mehr →
Nie war die Ausdehnung des Arktiseises so gering wie momentan. Diese Ergebnisse präsentierte jüngst der Hamburger Klima Campus. Eine große Mitschuld an der Erwärmung der Arktis tragen Dieselrußpartikel. Mehr →
Die Auswertung der NABU-Vogelzählaktionen zeigen es: Dem Usutu-Virus sind 2011/12 rund 300.000 Amseln zum Opfer gefallen. Das bedeutet zwar ein hohes Risiko für Amseln in betroffenden Gebieten, aber eine Gefährdung für den bundesweiten Amselbestand ist es nicht. Mehr →
Ricky Stankewitz ist seit sieben Jahren NABU-Mitglied. Er engagiert sich ehrenamtlich im NABU und ist seit Februar 2008 Vorsitzender des NABU Langenhagen. Als Mitglied geworben wurde er durch die Agentur Wesser und die NABU-Gruppe Langenhagen. Mehr →
Die Bilanz des Storchenjahres 2012 fällt gemischt aus. Der Bruterfolg schwankte von Region zu Region. Trockenheit im Frühjahr und starke Regenfälle im Juli führten dazu, dass die Jungenzahl mancherorts gering ausfiel. Mehr →
Die ersten Etappen des Vogelzugs sind bei einigen Arten bereits voll im Gang. So haben sich an der Talsperre Kelbra bei Nordhausen jetzt 3.370 Schwarzhalstaucher versammelt, was der Größe des gesamten deutschen Brutbestands entspricht. Vogelkundler sprechen von einer Sensation. Mehr →
Eindrucksvolle Bilder aus Äthiopien weisen Löwen im Regenwald nach! Bisher wurden Löwen nur außerhalb von Regenwäldern dokumentiert. Doch nun steht fest, dass sie auch in diesem Lebensraum bestehen können. Mehr →
Eine Vision wird Wirklichkeit: Die westlichsten Wölfe Deutschlands haben Nachwuchs bekommen. Die drei Jungtiere sind in der niedersächsischen Lüneburger Heide in eine Fotofalle getappt. Es gibt sogar eine Videosequenz, die auf www.tagesschau.de zu sehen ist. Mehr →
In diesem Jahr wurden drei weitere Störche mit Satellitensendern ausgestattet. So verfolgt der NABU ab August die Reise von insgesamt sieben Störchen. Zwei der Neuen brauchen noch einen Namen. Wie sollen die beiden heißen? Stimmen Sie jetzt ab. Mehr →
Das Altengrabower Wolfsrudel kann sich über Nachwuchs freuen. Die Bilder aus der Fotofalle vom 17. Juli zeigen zwei Wolfswelpen. Vermutlich ist der Wurf allerdings noch größer. Damit kam bereits der vierte Welpenjahrgang in Altengrabow zur Welt. Mehr →
Die Gelbbauchunke ist gerade in Deutschland eine besonders schützenswerte Art. Denn bei uns befindet sich ein bedeutender Teil ihrer Weltpopulation. Doch das Überleben des kleinen Froschlurchs ist gefährdet: Der NABU startet mit fünf Landesverbänden ein Großprojekt zur Rettung der Unke. Mehr →
Im Weltnaturerbe Westkaukasus leben viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Die riesigen Gebirgswälder sind außerdem ein wichtiger Kohlenstoffspeicher. Mit Hilfe des NABU entsteht nun eine 80.000 Hektar große Pufferzone zum Schutz des Weltnaturerbes. Mehr →
Auf offiziell dem Naturschutz gewidmeten Flächen von weniger als 75 Hektar besteht keine Chance, den Abschuss von Enten, Gänsen oder Hasen zu untersagen, wenn der Jagdpächter dazu nicht bereit ist. Bundesjagdgesetz und Landesjagdgesetze müssen reformiert werden! Mehr →
Ertappt! Automatische Kameras haben den ersten diesjährigen Nachweis für Nachwuchs bei den Wölfen in der Lausitz erbracht. Im sächsischen Milkeler Rudel gibt es 2012 wieder mindestens drei Welpen. Und das, obwohl der Rüde des Rudels im Frühjahr eingeschläfert werden musste. Mehr →
Die weltweite Rote Liste des NABU-Partners BirdLife International zeigt, dass inzwischen jede siebte Art gefährdet ist. Seit Jahren verschlechtert sich die Situation der weltweiten Vogelbestände. In Deutschland steht es am schlimmsten um die Wiesenbrüter. Mehr →
Giftige Schiffsabgase gefährden massiv die menschliche Gesundheit und das Klima. Die EU legt nun endlich Pläne zur Reduzierung der Luftverschmutzung durch Schiffe vor, die den Schwefelgehalt von Treibstoff begrenzen. Vor allem für Passagierschiffe muss es aber noch striktere Werte geben. Mehr →
Mit Unterschriftenlisten und Flyern versuchen die Gegner, die Bürger auf ihre Seite zu ziehen. Bei der Fachtagung „Ist ein Nationalpark im Nordschwarzwald möglich?“ demonstrierten sie in Bad Wildbad gegen einen Nationalpark, während der NABU auf seinen Plakaten für ein „Ja zum Nationalpark“ plädierte. Mehr →
Mit einem „Natura-2000-Gipfel“ hat der NABU das 20-jährige Bestehen des europäischen Schutzgebietsprogramms gefeiert. Fehlende Schutz- und Managementmaßnahmen vor Ort sowie ein eklatanter Finanzmangel, drohen das Netzwerk zum zahnlosen Papiertiger zu machen. Mehr →
Schmetterlingsraupen werden nicht nur zu Schädlingen degradiert, sondern auch großflächig mit Gift bekämpft. Doch die Insektizide treffen neben Schädlingen allerdings auch deren natürliche Gegenspieler wie Waldameisen. Der Gifteinsatz ist unverantwortlich! Mehr →
Beim Hamburger Hafenfest wurde die „AIDAmar“ in einem festlichen Akt getauft. Doch das 385 Millionen Euro teure Kreuzfahrtschiff verfügt weder über einen Rußpartikelfilter noch über einen Stickoxid-Katalysator und stößt giftige Abgase aus. NABU und NAJU haben vor Ort protestiert. Mehr →
Am Spatz kommt keiner vorbei. Bei der achten Auflage der bundesweiten „Stunde der Gartenvögel“ liegt der Seriensieger Haussperling erneut vorne. Auf den Plätzen folgen Amsel, Kohl- und Blaumeise. Insgesamt wurden rund 975.000 Vögel aus über 200 Arten beobachtet. Mehr →
Vertreter von NABU International haben der neuseeländischen Regierung 18.000 Unterschriften vorgelegt, um einen besseren Schutzstatus für die bedrohten Hector- und Maui-Delfine zu erwirken. Von den Maui-Delfinen gibt es nur noch 55 Exemplare. Mehr →
Die Identität des im April im Westerwald erschossenen Wolfes ist nun geklärt. Es handelte sich um das Tier, das vor einem Jahr in Gießen angefahren wurde. Das belegt, dass der Rüde trotz Verletzung gut in unseren Wäldern gelebt hat. Mehr →
Wie prognostiziert, gibt es erneut zahlreiche Todesfälle in der heimischen Vogelwelt. Vom ersten Ausbruch des Virus 2011 in der Oberrheinebene waren vor allem Amseln betroffen. Gemeinsam fordern Wissenschaftler von BNI, NABU und KABS dazu auf, tote oder kranke Amseln zu melden. Mehr →
Am 26. Februar wurde in der Nähe von Steimel in Rheinland-Pfalz ein wolfsähnliches Tier beobachtet und fotografiert. Nach Einschätzung des NABU handelt es sich bei dem abgelichteten Tier tatsächlich um einen Wolf. Für Wolfsexperten Markus Bathen ist das keine Überraschung. Mehr →
Bei den in der Lausitz ansässigen Wölfen stehen Rehe ganz oben auf dem Speisezettel. Laut Untersuchungen von Kotproben durch Wissenschaftler des Senckenberg-Instituts machen sie mehr als die Hälfte der Beutetiere aus. Auch Rothirsche und Wildschweine werden oft erbeutet. Mehr →
Im Weltnaturerbe Westkaukasus soll ein Skikurort entstehen – eine Gefahr für die einmalige Tier- und Pflanzenwelt des Totalreservates. Der NABU berät von der russischen Regierung beauftragte Unternehmen, um naturverträgliche Lösungen zu finden. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes hat der NABU eine aktuelle Analyse des Zustandes des Natur- und Artenschutzes in Deutschland veröffentlicht. Erstmals zeigt ein Atlas das bundesweite Bild des Artenschutzes. Mehr →
Der NABU fordert die Bundesregierung auf, strengere Klimaauflagen für Benzin und Diesel aus Teersanden zu unterstützen. Teersande sollen demnach einen höheren CO2-Wert für Treibhausgas-emissionen bekommen und so für den europäischen Markt unrentabel werden. Mehr →
Der Einsatz des Pestizidwirkstoffs Glyphosat birgt große Risiken. Der NABU unterstützt einen Antrag im Bundestagsausschuss, die Zulassung von Glyphosat auszusetzen und den weit verbreiteten Pflanzenkiller wissenschaftlich neu zu bewerten.
Mehr →
Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Maui-Delfine hat ein historisches Tief erreicht. Es gibt heute nur noch 55 erwachsene Exemplare dieser nur in den flachen Küstengewässern der westlichen Nordinsel Neuseelands beheimateten Tierart. Mehr →
Um den Maral, die westasiatische Unterart des Rothirsches, vor der Ausrottung zu bewahren, besuchten kaukasische Naturschützer die NABU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin und informierten sich über den Aufbau von Gehegen, Zuchtprogramme sowie Auswilderungen. Mehr →
In der Dohlen-Uni erfahren Sie Woche für Woche viel Wissenswertes über Dohlen und andere Rabenvögel. Jeder kann mitmachen und vom Wissen unseres Gast-Dozenten Dr. Dohle profitieren. Sein auch Sie dabei und freuen Sie sich als Absolvent der Dohlen-Uni auf ein Geschenk! Mehr →
Nach der Auswertung von rund 40.000 Einsendungen mit mehr als 1,6 Millionen Vogelbeobachtungen liegen nun die Ergebnisse der Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ vor. Die Vogelzählung zeigt im zweiten Jahr der Aktion interessante Unterschiede zum vergangenen Jahr. Mehr →
Die Zerstörung der Moore hält ungebremst an. Zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete erinnert NABU International daran, dass dringend mehr für den Schutz unserer Moorlandschaften getan werden muss und stellt sein Moorschutzprojekt im russischen Taldom vor. Mehr →
Wie die Auswertungen des NABU ergeben, ist der Amselbestand in Deutschland merklich zurückgegangen. Vorallem in Baden-Württemberg und Hessen ist der Verlust extrem. Dort grassierte 2011 das Usutu-Virus. Ob die Tiere in diesem Jahr bereits immunisiert sind? Mehr →
NABU-Meeresbiologe Dr. Kim Detloff, der drei Jahre im Unglücksgebiet forschte, sieht große Gefahren für das Naturparadies vor der Insel Giglio, vor allem durch die 2.400 Tonnen Schwer- und Dieselöl, die in den Tanks des verunglückten Kreuzfahrtschiffes gebunkert sind. Mehr →
Rund 100 Vogelfreunde beteiligten sich an unserem bundesweiten Aufruf, kartierten ihre Gartenrotschwanz-Beobachtungen und beschrieben die Fundstellen. Am Ende konnten Daten aus 162 Untersuchungsgebieten in acht Bundesländern ausgewertet werden. Mehr →
Eine Million Elektrofahrzeuge bis 2022 sind ein realistisches Ziel: Das erklären Umweltverbände in einem Anforderungspapier zum Thema Elektromobilität. Zusätzlich wird der ambitionierte CO2-Grenzwert von 80 Gramm Kohlendioxid je Kilometer bis 2020 gefordert. Mehr →
Wer in diesen Tagen einen hohen, fein zwitschernden Vogelruf vernimmt, sollte sich genau umschauen. Denn es sind wieder Seidenschwänze zu Gast, die aus den Weiten der Taiga den Weg nach Deutschland gefunden haben. Mehr →
Der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst hat im Rahmen seiner 64. Sitzung Beate Kitzmann (46) und Dr. Markus Rösler (50) als Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst für die Jahre 2012 - 2016 im Amt bestätigt. Mehr →
Die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) ist als Förderinstrument des Bundes Bestandteil vieler Länderförderprogramme. Im Zuge der Reform der EU-Agrarpolitik ist auch eine Weiterentwicklung der GAK vorgesehen. Mehr →