Nachrichten-Beiträge aus dem Jahr 2009:
Der NABU hat den Ökonomen und Präsidenten des Münchener Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo), Hans-Werner Sinn, mit dem „Dinosaurier des Jahres 2009“ ausgezeichnet. Sinn lässt kaum eine Gelegenheit aus, die moderne Umweltpolitik in der Öffentlichkeit zu attackieren. Mehr →
In Deutschland gibt es vielerorts gute Lebensbedingungen für den Wolf. Nach Modellrechnungen im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz wäre vor allem in den Mittelgebirgen und im Alpenraum Platz für bis zu 440 Wolfsfamilien. Derzeit leben bei uns sieben Wolfsrudel. Mehr →
Bt-Toxin aus Gen-Mais gelangt über Pollen bei der Maisblüte und nach der Ernte durch Maisstreu in Gewässer. Entsprechende Forschungsergebnisse haben US-amerikanische Wissenschaftlerinnen bei einer NABU-Tagung erstmals der deutschen Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr →
In Deutschland setzt sich der Schwund von Wiesen und Weiden deutlich fort. Dies geht aus den jüngsten Zahlen des Bundes-Landwirtschaftsministeriums hervor. Die Umwandlung in Äcker setzt Treibhausgase frei, der Wasserschutz gerät in Bedrängnis und die Artenvielfalt geht zurück. Mehr →
Schwarz-Gelb will Futtermittelimporte mit gentechnisch veränderten Soja- und Maisvarianten vereinfachen. Doch fördert der Import von Gen-Soja aus Brasilien die Abholzung der Regenwälder und schädigt durch hohen Einsatz von Herbiziden Mensch und Natur. Mehr →
Während die Europäische Kommission noch 2007 angekündigt hatte, gegen sieben Bundesländer den Europäischen Gerichtshof anzurufen, gibt sie sich jetzt mit den Nachmeldungen von Vogelschutzgebieten zufrieden. Der NABU sieht dagegen immer noch erhebliche Defizite. Mehr →
Union und FDP wollen während der gesamten Legislaturperiode bis 2013 die Lkw-Maut nicht ausweiten. Damit geben sie ein wichtiges Instrument zur Senkung des Klimagas-Ausstoßes aus der Hand. Die Klimaschutzziele werden durch den Transportsektor stark bedroht. Mehr →
Genetische Untersuchungen zeigen, dass sich der Schwarze Wattwurm schon vor 30 Millionen Jahren vom Gemeinen Wattwurm getrennt hat. Doch erst jetzt fanden niederländische Forscher heraus, dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt. Mehr →
Nach den Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN sind Naturmonumente Schutzgebiete, die dem Schutz herausragender kleinerer Naturareale dienen sollen. Diese seien wegen ihrer Seltenheit, Beispielhaftigkeit, ästhetischen Qualität oder kulturellen Bedeutung schützenswert. Mehr →
Der NABU hat die Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 verteidigt und reagiert damit auf die teilweise sehr heftigen Reaktionen von Sportanglern und Fischern. Die Reaktionen zeigen, dass noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten sein wird, um mit den Vorurteilen aufzuräumen. Mehr →
Nun ist es sicher – es gibt ein neues Wolfsrudel in der Lausitz. Wolfsexperten bestätigten, dass die im August entdeckten Welpen zu einem neuen Wolfspaar gehören. Damit sind die Welzower das erste Rudel in Brandenburg seit über 100 Jahren. Mehr →
Vogelschützer von Birdlife Malta, dem NABU und dem Bonner Komitee gegen den Vogelmord haben am Sonntagmorgen die Überreste von 192 streng geschützten Vögeln gefunden, die in einem Waldstück im Norden Maltas unter Steinen und Müll versteckt waren. Mehr →
In Schleswig-Holstein wurden die drei Störche Hobor, Gertrud und Helmut besendert, damit wir ihre Reise in den Süden verfolgen können. Mehr →
Das Bundeskabinett hat Jochen Flasbarth, von 1992 bis 2003 Präsident des NABU, zum neuen Chef des Umweltbundesamtes (UBA) bestimmt. Beim NABU ist die Freude verständlicherweise riesengroß, dass künftig jemand „aus dem eigenen Stall“ das UBA leitet. Mehr →
Der NABU startet mit dem Naturschutzgroßprojekt Untere Havelniederung die größte Flussrenaturierung Europas. Uferbefestigungen werden abgerissen, Auwälder etabliert und Altarme wieder angeschlossen. Biber und Co. freut das bestimmt. Mehr →
Seit der NABU vor knapp zwei Jahren seine Zentrale von Bonn nach Berlin verlegte, haben sich die Kontakte mit Politik und Verwaltung noch einmal deutlich intensiviert. Das liegt auch an den kurzen Wegen vom NABU-Hauptquartier in der Charitéstraße zum Bundestag und den Ministerien. Mehr →
Die Startbedingungen für eine gute Umweltpolitik waren denkbar schlecht. Keine der drei Regierungsparteien wollte die Große Koalition und gemeinsame Ziele in der Umweltpolitik waren kaum in Sicht. Die Umweltpolitik hat dann – zur Überraschung vieler – für den einen oder anderen Glanzpunkt gesorgt. Mehr →
Drei mal drei Welpen wurden in diesem Jahr in Sachsen geboren. Ob es bei dem neunfachen Nachwuchs in insgesamt drei Rudeln bleibt, steht noch nicht fest. Denn der Regen verwischt die Spuren. Vielleicht stellt sich der Nachwuchs noch als größer heraus. Mehr →
Der umstrittene Ausbau des Flughafens Münster-Osnabrück ist vorerst gestoppt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig stärkte gestern die Position des NABU. Der NABU hatte fehlende Gutachten für die angrenzenden Schutzgebiete bemängelt. Mehr →
Überraschend ist der abnehmende Trend bei der Häufigkeit der Sichtungen. Viele Vogelarten waren 2009 deutlich seltener zu sehen oder zu hören: Bei 13 der 20 häufigsten Vogelarten ist die Zahl der pro Garten beobachteten Tiere zurückgegangen. Mehr →
Mit einem Festakt begeht der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) seinen 100. Geburtstag. Mit dem zehn Jahre älteren NABU verbindet den LBV eine wechselvolle Geschichte. Aktionen wie den „Vogel des Jahres“ und die „Stunde der Gartenvögel“ betreiben beide gemeinsam. Mehr →
Der Verlust von Wiesen und Weiden hat in Deutschland alarmierende Ausmaße angenommen. Auf dem „Grünlandgipfel“ hat der NABU Perspektiven für eine naturverträgliche Bewirtschaftung erarbeitet, die gleichzeitig ökonomisch rentabel ist. Mehr →
Das Netz der Vogelschutzgebiete ist groß und zeigt seine Wirkung: Kranich, Schwarzstorch, Uhu & Co profitieren von den vernetzten Lebensräumen. Auch wenn die EG-Vogelschutzrichtlinie vielleicht das erfolgreichste Naturschutzgesetz der Welt ist, ist mehr Engagement erforderlich. Mehr →
In Malta war sie jahrelang beliebte Zielscheibe der Jäger, in Deutschland dagegen wurde die Turteltaube letztes Jahr in die rote Liste der gefährdeten Arten aufgenommen. Endlich gibt es auch auf Malta wieder Hoffnung für die Taube. Mehr →
Zwar sind Distelfalter für ihre weiten Wanderungen bekannt, doch in diesem Frühjahr kommen selbst erfahrene Naturbeobachter aus dem Staunen nicht mehr heraus. Seit Mitte Mai wurden die von Süden herein flatternden Trupps immer größer. Mehr →
Die Planungen zur Fehmarnbeltbrücke schreiten voran. Der NABU klärt nun auch auf dänisch auf. Aus Sicht des NABU ist eine Neubewertung des Bauvorhabens am Fehmarnbelt mit aktuellen Daten dringend nötig, weil sich die geplanten Gesamtkosten mehr als verdoppeln könnten. Mehr →
Der Bundestag berät in erster Lesung über den Staatsvertrag zum Bau der Fehmarnbelt-Brücke. Der NABU hat erneut vor den zu erwartenden explodierenden Baukosten gewarnt. Mehr →
Der Eisvogel, der wegen seiner Schönheit und Farbenpracht gern als „fliegender Edelstein“ bezeichnet wird, stand im Mittelpunkt der Tagung zum Vogel des Jahres am 28. März 2009 in Aschaffenburg. Mehr →
Das einzige Berliner Seeadlerweibchen ist tot. Es starb in der Berliner Tierklinik Düppel an Bleivergiftung. Der NABU fordert aus diesem Anlass erneut ein sofortiges Verbot bleihaltiger Munition. Im Winter 08/09 starben in der Klinik insgesamt zehn Seeadler an Bleivergiftung – ein trauriger Rekord. Mehr →
Ob als Oiseau de l’année, Ave del Año oder Gada putns (lettisch): Europaweit erfreut sich der „Vogel des Jahres“ großer Beliebtheit, zwölf Länder wählen jeweils einen eigenen. Auch in Südafrika und Neuseeland wird inzwischen ein „Bird of the Year“ gekürt. Mehr →
Sie sind gelb, rosa oder rot, mit schwarzen Bändern oder ohne und zählen zu den variabelsten Tieren der europäischen Fauna. Doch trotz ihrer vielgestaltigen Erscheinungsweise umfassen unsere heimischen Bänderschnecken nur ganz wenige Arten. Mehr →
Wie grün sind die Grünen? In der Berliner Parteizentrale stellte sich Cem Özdemir den Fragen des NABU, sprach über mögliche Koalitionspartner, vegetarische Ernährung und Naturerleben in der Stadt. Mehr →
Die Haut ist für Amphibien ein besonders wichtiges Organ. Durch sie nehmen sie Flüssigkeit ebenso wie Mineralien auf. Der die Amphibienhaut angreifende Chytridpilz gilt deshalb als Mitverursacher des Amphibiensterbens. Auch in Deutschland wurde der Pilz inzwischen nachgewiesen. Mehr →
Der Jäger wurde wegen schweren Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu 50 Tagessätzen à 20 Euro verurteilt. Am 15. Dezember 2007 hatte er gemeinsam mit dem Mitangeklagten einen streng geschützten, gesunden Wolf getötet. Mehr →
Zusammen mit Dr. Andre Baumann besuchte NABU-Streuobstsprecher Dr. Markus Rösler die Falter Fruchtsaft GmbH, um sich über Produkte und Projekte, Marktentwicklung und Naturschutz auszutauschen. Die Kelterei Falter ist Lizenznehmer des NABU-Qualitätszeichens. Mehr →
Die größten Streuobstbestände Europas sollen erhalten bleiben und vor Bebauung geschützt werden. Denn gerade diese seltenen Naturräume wie im Albvorland oder Mittleren Remstal (BW) beheimaten viele Vogelarten. Mehr →
Die Storchensaison hatte in Bergenhusen recht gut angefangen. Viele Störche kamen früh aus den Winterquartier zurück. Dann stockte aber der Rückzug und erst Mitte Mai konnten die letzten Weißstörche im Dorf begrüßt werden. Mehr →