Nach zwei außergewöhnlich trockenen Jahren sind die Grundwasservorräte noch nicht wieder aufgefüllt. - Foto: NABU/Iwona Rogowski
Wälder leiden unter Trockenheit und Dürre
NABU warnt vor weiteren hohen Waldverlusten
Die Situation in unseren Wäldern ist stark angespannt. Zwischen Januar 2018 und April 2021 wurden Baumverluste auf 501.000 Hektar in Deutschland verzeichnet, zeigten wie berichtet Satellitendaten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das entspricht fast fünf Prozent der gesamten Waldfläche hierzulande. Ungewöhnliche Hitze- und Dürreperioden in den Jahren 2018 bis 2021 seien Auslöser für die massiven Verluste, die wiederum den Befall durch Schadinsekten begünstigten, hieß es.
Durch die anhaltende menschenverursachte Klimakrise wird es auch künftig zum Absterben von Bäumen kommen. Wichtig ist daher der Umbau zu natürlichen klimastabilen Mischwäldern, die die Fähigkeit zur Selbsterhaltung besitzen und vielfältige Ökosystemleitungen bereitstellen. Als Ökosystemleistungen werden die „Leistungen“ der Natur für den Menschen bezeichnet, die er durch die Lebensräume und Lebewesen wie Tiere und Pflanzen bezieht. Wälder beispielsweise produzieren Sauerstoff, speichern Kohlenstoff, kühlen, dienen der Erholung, der Waldboden speichert und filtert außerdem Trinkwasser.
Zwei Dürrejahre nacheinander
Bereits die Jahre 2018 und 2019 waren außergewöhnlich trocken und heiß. Der heißeste Tag in Deutschland war bisher der 25. Juli 2019. In Duisburg wurden 41,2 Grad Celsius gemessen, ein neuer Temperaturrekord.
Nach den Daten des Umweltbundesamts hat sich die durchschnittliche Anzahl von Hitzetagen (über 30°C) seit 1950 vervierfacht. Neben den hohen Temperaturen führt der fehlende Niederschlag zu erhöhtem Trockenstress für die Wälder – sichtbar durch die vermehrt absterbenden Fichtenwälder und die zunehmenden Waldbrände.
Borkenkäfer und hohe Waldbrandgefahr
Darauf folgte der außerordentlich milde Winter 2019/2020. Durch die geringen Niederschläge wurden die Wasservorräte des Bodens nicht aufgefüllt. Die Borkenkäfer hatten damit erneut ideale Voraussetzungen für eine Massenvermehrung. Sie treffen auf vorgeschädigte Fichten, die sich auf Grund des weiteren Wassermangels nicht mit Harz gegen die Käfer wehren können. Unter Umständen können bis zu drei Borkenkäfergenerationen entstehen. Dazu kommt die hohe Waldbrandgefahr.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium bezifferte die geschädigte Waldfläche für die Jahre 2018 bis 2020 auf 245.000 Hektar. Etwa 90 Prozent des betroffenen Holzes entfallen dabei auf Nadelholz, der Anteil von Nadelwäldern liegt derzeit noch bei über 50 Prozent.
Wälder brauchen Chance zur Selbsthilfe
Wir sind von den absterbenden Wäldern direkt betroffen. Vor allem in den Mittelgebirgen wird sich das Landschaftsbild massiv ändern und die ökologische Leistungsfähigkeit der Wälder sinkt. Damit neue, angepasste Wälder aufwachsen können, müssen wir den Klimawandel verlangsamen und begrenzen und schon heute dem Wald die Chance zur Selbsthilfe geben.
Für den NABU sind folgende Aspekte von zentraler Bedeutung:
- In naturfernen Nadelbaumforsten muss der Umbau der Wälder hin zu artenreichen Laubmischwäldern forciert werden.
- In durch Laubbäume geprägte Wälder sollte das Kronendach als „Sonnenschirm“ geschlossen gehalten werden.
- Um mehr Wasser zu speichern, muss die Masse von lebenden und totem Holz vergrößert werden. Auch abgestorbene Bäume haben wichtige Funktionen, etwa als Lebensraum, Schattenspender, Wasser- und Nährstoffspeicher, und sollten zumindest teilweise im Wald belassen werden.
- Der Umbau naturferner Wälder kann nur gelingen, wenn Baumsamen und junge Bäume nicht nahezu vollständig von Rehen und Hirschen aufgefressen werden. Die Jagd muss einen zentralen Beitrag zum Gelingen des Waldumbaus leisten.
- Um aus der Anpassung der Wälder auf die Klimakrise lernen zu können, sollten die Ziele der Politik, mindestens fünf Prozent der Waldfläche als Naturwälder und zwei Prozent der Landfläche als Wildnisgebiete der Natur zu überlassen, rasch umgesetzt werden. Die Entwicklung der natürlichen Prozesse muss durch ein wissenschaftliches Monitoring intensiv begleitet werden.
Die Klimakrise beginnt ihren Tribut zu fordern und verschärft damit auf dramatische Weise den Stress, unter dem unsere Waldökosysteme schon bisher leiden. Dürreschäden, eingeschleppte Pilzkrankheiten, Insektenkalamitäten und Waldbrände sind Ausdruck des Geschehens. Dabei werden intakte Wälder unbedingt als Verbündete im Kampf gegen den Biodiversitätsverlust und die Klimakrise benötigt.
Hoffnung machen uns aber die Erfahrungen aus dem Nationalpark Bayrischer Wald: Der in den 1980er Jahren anscheinend abgestorbene Wald hat sich in den innerhalb weniger Jahre wieder selbst regeneriert. Unter den abgestorbenen Bäumen entwickelte sich nach und nach eine baumartenreiche Waldlandschaft, die sich ganz ohne menschliches Zutun an die Umweltbedingungen anpasste.
Auch in unserem Grundsatzprogramm Wald zeigen wir, was es braucht, dass Wälder fit für die Zukunft werden.
Selten zuvor war der Wald so sehr in den Schlagzeilen. Bäume verdursten, werden von Schädlingen befallen, brennen ab. Gleichzeitig sollen Wälder eine wichtige Rolle beim Speichern klimaschädlichen Kohlendioxids spielen. Wie passt das zusammen? Mehr →
Seit Jahren begleiten uns immer wieder Meldungen über Wald- und Forstbrände – in Deutschland, Europa und weltweit. Alles ein Zeichen des Klimawandels? Der NABU gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr →
Wälder liefern nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sondern sind auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Der NABU engagiert sich deshalb aktiv für den Schutz und Erhalt dieser lebendigen Vielfalt. Mehr →
Im Wald findet der gestresste Mensch zu sich selbst. Mehr noch: Waldbaden hält Körper und Seele gesund. Und eigentlich sollte jeder ein bisschen Natur in seinen Alltag integrieren. Mehr →