Eisvogel - Foto: Frank Derer
Biberrevier in der Lehmgrube
Die Hülsmannteiche
Lebensraumtypen:
Teiche, Wiesen, Gehölze, angrenzend Gärten
Das macht das Gebiet so interessant:
20 Kilometer östlich von Leipzig liegt in der Muldeaue bei Wurzen die Gemeinde Bennewitz. Um 1845 wurden hier große Tonvorkommen entdeckt und rasch entstand eine blühende Tonwaren- und Ziegelindustrie. Zu den Überbleibseln dieser Zeit gehören zahlreiche bis etwa 1930 betriebene Lehmgruben, die heute wassergefüllte Teiche bilden.
Gespeist werden die Teiche durch Oberflächen- und Grundwasser, teils auch von einem Bach. Die nach dem einstigen Fabrikbesitzer Eugen Hülsmann benannten Teiche sind Heimat unter anderem für den Biber und auch Fischotter kommen als Nahrungsgäste vorbei. Zu den Brutvögeln des Gebietes zählen Eisvogel, Rohrammer, Teich- und Drosselrohrsänger, Rohrweihe, Haubentaucher und Zwergtaucher. Besonders reich ist auch die Amphibienwelt mit Knoblauchkröte, Grasfrosch, Moorfrosch, Kammmolch und Teichmolch.
Trotz nahegelegener Bungalowbebauung ist sind die Teiche noch relativ unberührt. Durch das Gebiet führt ein Wanderweg.
Hülsmannsteiche | |
---|---|
Adresse des Gebiets | 04828 Bennewitz-Deuben |
Bundesland | Sachsen |
Größe in Hektar | 52,8 Hektar |
Schutzstatus | Teil eines FFH-Gebiets |
Besitzstatus | 7,48 Hektar in NABU-Besitz (südliche Teichkette) |
Kontakt:
NABU Sachsen
Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig, Tel. 03 41-33 74 15-0
Landesverband@NABU-Sachsen.de
Beitrag erstellt am 29. Januar 2007.