LIFE Multi Peat
Europa braucht mehr nasse Moore! Der NABU und seine Partner setzen sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von Mooren in Nordeuropa ein. Mehr →
Überall auf der Welt ist die biologische Vielfalt bedroht und damit auch die Lebensgrundlage vieler Menschen. Getreu dem Motto „Naturschutz ohne Grenzen“ ist der NABU daher weltweit für den Naturschutz im Einsatz. Gemeinsam mit internationalen Partnern und der lokalen Bevölkerung setzen wir in Europa, Afrika, Asien und im Kaukasus Projekte für Mensch und Natur um.
Von den Mooren im Baltikum oder in Osteuropa bis hin zum Vogelzug über die Mittelmeerinseln: Der NABU engagiert sich in vielen Naturschutz- und Umweltbildungsprojekten auf dem europäischen Kontinent, gemeinsam mit seinen BirdLife-Partnern und anderen europäischen Netzwerken.
Europa braucht mehr nasse Moore! Der NABU und seine Partner setzen sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von Mooren in Nordeuropa ein. Mehr →
Können Steuererleichterungen freiwillige Naturschutzmaßnahmen auf Privatgrund fördern? Das untersucht das NABU-Projekt „Guter Grund für Naturschutz“. Mehr →
Trotz EU-Richtlinien ist Malta alles andere als ein sicherer Rückzugsort für Zugvögel. NABU und BirdLife Malta engagieren sich für ihren Schutz. Mehr →
Seit 2016 stärkt der NABU die Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Organisationen und NGO in Osteuropa und schafft einen Dialog auf Augenhöhe. Mehr →
Das Projekt LIFE Peat Carbon mit NABU-Beteiligung zielt auf die Reduzierung von CO₂-Emissionen in lettischen und finnischen Mooren um mehr als 40.000 Tonnen CO₂ jährlich. Mehr →
In Transkarpatien lernen Jugendliche über die Relevanz von Fledermäusen für unsere Ökosysteme und werden zu Botschafter*innen für Artenschutz. Mehr →
Jährlich fallen auf Zypern Millionen Zugvögel der illegalen Jagd zum Opfer. Für ihren Schutz sind der NABU und BirdLife Cyprus im Einsatz. Mehr →
Mit dem Projekt LIFE Peat Restore haben wir in fünf EU-Ländern auf über 5.300 Hektar Moor wiederhergestellt: Hier entstehen nun wieder gesunde Lebensräume. Mehr →
Afrika hat eine faszinierende Vielfalt an Traditionen, biologischer Vielfalt und großartigen Nationalparks. Doch der Kontinent ist auch vom Klimawandel und von Naturkatastrophen stark betroffen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort, Behörden und Regierungen arbeitet der NABU an gemeindebasierten Konzepten zur Nutzung und zum Schutz gefährdeter Ökosysteme.
Der Tanasee steht unter ökologischem Druck. NABU Ethiopia arbeitet daher gemeinsam mit lokalen Gemeinden an nachhaltigen Lösungen. Denn Wasser ist Leben! Mehr →
Das Projekt fördert nachhaltige Landnutzung durch den Anbau klimaresilienter Sorten und unterstützt Frauen und Jugendliche in Äthiopien. Mehr →
Um der rasanten Degradierung und Zerstückelung der Wälder Äthiopiens entgegenzuwirken, setzt der NABU Aktionspläne zur Wiederherstellung um. Mehr →
Gemeinsam mit lokalen Gemeinden und Partnern schützt der NABU den artenreichen Gemeindewald Iko Esai und sichert gleichzeitig Lebensgrundlagen. Mehr →
In Côte d'Ivoire fördern NABU und SOS-Forêts Frauen in der nachhaltigen Salzherstellung und Bienenzucht für mehr Autonomie und Mangrovenschutz. Mehr →
Das Schutzgebiet Mahavavy-Kinkony in Madagaskar leidet unter der Degradation seiner Küstenökosysteme. Mehr →
Ägypten gilt als das gefährlichste Land für Zugvögel im Mittelmeerraum. Der NABU unterstützt die Vogelschutzarbeit von Nature Conservation Egypt. Mehr →
Der NABU vernetzt grüne NGOs in sechs afrikanischen Ländern, um die Zivilgesellschaft sowie Klimaanpassung in der Landwirtschaft zu fördern. Mehr →
In Äthiopien werden neue kaffeebasierte Produkte entwickelt, wie der Bio-zertifizierte Kafa-Gartenkaffee und ein Getränk aus Kaffeekirschen. Mehr →
Im äthiopischen Yayu-Biosphärenreservat lernen Kaffeebäuer*innen, nachhaltiger zu wirtschaften. Wer profitiert? Die lokale Bevölkerung und die gesamte Ökoregion. Mehr →
In Äthiopien schützt der NABU wertvolle Wälder für den langfristigen Erhalt der Biodiversität und die Bekämpfung von Armut und Hunger.
Mehr →
Der größte See Äthiopiens, der Tanasee, ist die Lebensgrundlage für über 200 Millionen Menschen. Durch Industrialisierung ist er jedoch stark bedroht. Mehr →
Holzkohle als Brennstoff setzt Kohlenstoff frei und gefährdet Wälder. Der NABU setzt sich für die Nutzung nachhaltiger Briketts ein. Mehr →
Berge, Wüsten, Regenwälder: Asien hat eine unglaubliche Vielfalt an Ökosystemen und Arten. Ihr Schutz ist entscheidend für eine lebenswerte Zukunft. In Zentralasien ist der NABU bereits seit den 1990er Jahren für den Schutz gefährdeter Arten, wie dem Schneeleoparden, aktiv. In Südostasien konzentrieren sich der NABU und seine Partner unter anderem auf den Schutz von Regenwäldern, Mangroven und Korallenriffen.
Im Nar Phu-Tal in Nepal gibt es häufig Konflikte zwischen Schneeleoparden und Menschen. Ein Projekt sucht Wege hin zur friedlichen Koexistenz. Mehr →
In Sulawesi unterstützen wir Küstengemeinden beim Schutz wertvoller Mangrovenwälder und identifizieren geeignete Gebiete für die Renaturierung. Mehr →
Die Kropfgazelle gilt in Kirgisistan als ausgestorben. Daher unterstützt der NABU ein Projekt zur Wiederansiedelung in ihre eigentliche Heimat. Mehr →
Auf Sumatra schützen der NABU und seine Partner das Regenwaldgebiet Hutan Harapan, eines der letzten Refugien für viele gefährderte Arten. Mehr →
Schneeleoparden gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde – doch kaum jemand kennt die faszinierenden Tiere. Das wollen wir ändern. Mehr →
Nachhaltige Fischerei im Einklang mit dem Meeresschutzgebiet Banggai Dalaka soll Lebensgrundlagen und Artenvielfalt im Korallendreieck schützen. Mehr →
Saiga-Antilopen existieren nur noch in fünf Gebieten in Russland, Kasachstan und der Mongolei. Das NABU-Projekt schützt die Art in Kasachstan. Mehr →
Nachhaltiges Weidemanagement hilft Lebensräume für Schneeleoparden und andere Wildtiere zu bewahren und Mensch-Wildtier-Konflikte zu reduzieren. Mehr →
Das abgeschlossene Projekt setzte sich für eines der artenreichsten Tropenwälder ein - für den Schutz von Biodiversität und Klima. Mehr →
Die vielfältigen Landschaften des Kaukasus gehören zu einem der 36 Biodiversitäts-Hotspots der Welt. Der NABU ist seit den 1990er Jahren im Kaukasus aktiv: Er trug in dieser Zeit entscheidend zur Rettung des Kaukasuswisents vor dem Aussterben bei. Heute konzentrieren sich die Projekte im Kaukasus auf Umweltbildung, nachhaltige Entwicklung und den Schutz bedrohter Arten.
Das Projekt „Kreative Berge“ schützt die einzigartige Natur und Kultur im Kaukasus und stärkt die Gemeinden vor Ort. Mehr →
Wie lässt sich Umweltschutz leben? Diese Frage beantwortet das neue Projekt „Clean for Future“ in Armenien mit gemeinschaftlichem Handeln – für eine intakte Umwelt! Mehr →
Der NABU unterstützt armenische Landwirt*innen dabei, ihre Betriebe auf Ökolandbau umzustellen sowie bei der Vermarktung ihrer Produkte. Mehr →
Die beiden Kaiseradlerküken haben sich zu stattlichen Jungvögeln entwickelt: Jetzt Webcam einschalten & live beobachten, wie sie weiter heranwachsen. Mehr →
Der Schmutzgeier gilt als die kleinste Geierart weltweit. In Armenien erforscht und schützt der NABU die gefährdeten Vögel. Mehr →
Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung schützt der NABU die Feuchtgebiete am Fluss Arax in Armenien, um Lebensräume gefährdeter Arten zu erhalten. Mehr →
Die tscherkessischen Streuobstwälder im Nordkaukasus sind wertvoller Lebensraum und kulturelles Erbe. Der NABU setzte ein Projekt für ihren Erhalt um. Mehr →
Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auf internationaler Ebene für den Naturschutz und führt modellhafte Projekte durch, in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort. Erfahren Sie mehr über unsere internationale Arbeit für Mensch und Natur. Mehr →
Jedes Jahr verschwindet eine Regenwaldfäche größer als Portugal, und jeden Tag werden bis zu 50 Arten für immer ausgerottet. Der Verlust dieses Lebensraumes verändert auch das Weltklima. Mit einfachen Mitteln können Sie helfen, den Regenwald zu schützen. Mehr →
Jahr für Jahr werden weltweit riesige Moore trockengelegt, um die Flächen für Land- und Forstwirtschaft zu nutzen oder Torf als Rohstoff zu nutzen. Doch da Moore einzigartige Lebensräume und Speicher für Treibhausgase sind, muss dieser Prozess gestoppt werden. Mehr →