Dezember 2023: Florfliege im Schnee - Foto: Jonathan Fieber
Babyboom auf Helgoland
Das NABU-Naturfoto des Monats Dezember
Die meisten unserer Säugetiere bekommen ihren Nachwuchs im Frühling. Dies gilt allerdings nicht für unser größtes heimisches Raubtier, die Kegelrobbe. Das kalte Wetter mit Wind, Eis und Schnee macht den jungen Kegelrobben wenig aus. Sie bekommen ihren Nachwuchs zwischen Ende November und Anfang Februar.
Wie es zu unserem Naturfoto des Monats Dezember kam, erzählt uns Naturfotograf Markus Lenzen:
„Es war Mitte Dezember, es wurde tagsüber kaum mehr richtig hell, überall waren die Menschen im Vorweihnachtsstress und kaum einer dachte wohl daran, dass auch zu dieser trüben Jahreszeit neues Leben in der Natur erwacht. Aber es ist genau diese Zeit, in der auf der kleinen vorgelagerten Düne vor Helgoland der kleine flauschige Nachwuchs der Kegelrobben das Licht der Welt erblickt. So ging es dann kurz vor Weihnachten noch einmal raus zum Fotografieren. Während daheim alle in der mollig warmen Wohnung die Vorweihnachtszeit genossen, ließ ich mir den eiskalten Nordseewind um die Ohren wehen. Man nächtigt auf der Hauptinsel von Helgoland und fährt dann jeden Morgen mit einem kleinen Kutter auf die Düne.
Vor Ort angekommen, konnte man über einen Bohlenweg und Holzstege oberhalb der Dünen einen Blick auf den Strand bekommen. Überall, wo man hinschaute, sah man den kleinen Nachwuchs am Strand liegen. Aber zu ihnen hinlaufen, ist nicht! Nicht weil sie flüchten würden, im Gegenteil, sie sind sogar recht neugierig! Aber seit ein paar Jahren gilt auf der Düne zur Wurfzeit der Kegelroben ein Wegegebot. Hierzu sind auch die Zugänge zu den Stränden gesperrt, aber mit etwas Glück liegt ein kleiner Heuler recht nah am Rundweg. Grundsätzlich sollte aber auch hier eine Distanz von 30 Metern eingehalten werden.
Genau dieses Glück hatte ich: Diese kleine Babyrobbe lag recht nah und günstig am Bohlenweg. Wie kleine Kinder schlafen oder dösen sie die meiste Zeit, und so habe ich mich einfach hingesetzt und gewartet, bis die nächste Aktivitätsphase begann. Nach einer gewissen Zeit wurde die Babyrobbe aktiver, öffnete ihren großen Kulleraugen und schaute mich direkt an. Sie robbte wie ein kleines Baby immer hin und her und nutzte dabei ihre beiden Flossen. Durch die Anzahl an Serienbildern bekam ich dann ein Foto, auf dem es so aussieht, als würde die Babyrobbe die „Arme“ öffnen würde, um jemanden zu begrüßen. Es war einfach wunderschön, diese Interaktion erleben und fotografisch festhalten zu können.“
Daten zum Foto:
- Canon 5D Mark IV
- Brennweite: 400mm + 1,4x Telekonverter
- Blende f/4
- Belichtung: 1/800 Sek.
- ISO 1000
Mehr Fotos und Informationen zu Markus Lenzen:
Die Kegelrobbe ist Deutschland größtes Raubtier. Vor 100 Jahren wurde sie von uns gnadenlos gejagt und deshalb fast ausgerottet. Heute leben an den Küsten der Ostsee dank eines Jagdverbotes und besserer Wasserqualität wieder 30.000 Tiere. Mehr →
Nach einer fast vollständigen Ausrottung hat sich der Kegelrobbenbestand an deutschen Küsten erholt und die Geburtenrate erreichte 2017 einen Höchststand. Der Fischfang in Nord- und Ostsee wird für den Meeressäuger aktuell jedoch zur Gefahr. Mehr →
Vergangene Naturfotos im Dezember:
-
-
Dezember 2021: Wacholderdrossel - Foto: Kevin Winterhoff
-
Dezmeber 2020: Eisvogel - Foto: Markus Hibbeler
-
Dezember 2019: Kegelrobbe - Foto: Corinna Leonbacher
-
Dezember 2018: Fuchs im Schnee - Foto: Simone Baumeister
-
Dezember 2017: Kormorane - Foto:Kevin Winterhoff
-
Dezember 2016 - Foto: Sebastian Hennigs
-
Dezember 2015 - Foto: Sebastian Hennigs