Wolfsspuren in der Oberlausitz - Foto: NABU/Markus Bathen
Tierspuren in Eis und Schnee
Welche Abdrücke gehören zu wem?
Die Amsel
Die Amsel hat vier schmale Zehen, drei sind nach vorn, eine nach hinten ausgerichtet. Je nach Fortbewegungsform – hüpfen oder laufen – liegen die Spuren nebeneinander oder versetzt.
Der Fuchs
Der Pfotenabdruck des Fuchses zeigt einen Hauptballen, vier Zehenballen und vier Krallenabdrücke, die deutlich erkennbar sind. Sie sind mit rund fünf Zentimetern Länge und vier Zentimetern Breite recht groß und rundlich oval. Die Abdrücke liegen alle hintereinander in einer Linie.
Das Eichhörnchen
Eichhörnchen haben an den Vorderpfoten vier, an den Hinterpfoten fünf Zehen. Die Abrücke messen circa vier Zentimeter vorn und fünf Zentimeter hinten und lassen die Krallen gut erkennen. Da Eichhörnchen ihre Hinterläufer vor die Vorderläufe setzen, sind die größeren Abdrücke vorn.
Der Igel
Der Igel hat mit circa zwei Zentimetern Länge sehr kleine Fußabdrücke. Sichtbar sind fünf Zehen an den Vorder- und Hinterpfoten, manchmal lassen sich nur vier erkennen. Da der Igel Winterschlaf hält, findet man seine Spuren normalerweise nicht im Schnee.
Die Krähe
Bei der Krähe befinden sich Mittel- und Seitenzehe in einem spitzen Winkel. Auch die Hinterzehe ist gut sichtbar. Die Abdrücke sind einwärts gedreht etwa fünf Zentimeter breit und sieben Zentimeter lang.
Der Feldhase
Die Spur des Feldhasen ist nicht schwer zu identifizieren. Er setzt die längeren Hinterläufe vor die kürzeren Vorderläufe. Die Abdrücke der Vorderpfoten sind hinten hintereinander, die Abdrücke der Hinterpfoten vorne nebeneinander.
Der Dachs
Die Pfoten des Dachses haben einen Hauptballen, fünf im Halbkreis angeordnete Zehenballen und fünf dicke Krallen. Insgesamt sind die Pfotenabdrücke rund sieben Zentimeter lang und bis zu fünf Zentimeter breit. Im Winter sieht man sie allerdings selten, denn Dachse halten Winterruhe.
Die Stockente
Entenspuren sind dank der Schwimmhäute nicht schwer zu erkennen. Die Stockente hat drei Zehen, die mittlere Zehe ist am längsten und misst fünf bis sechs Zentimeter. Die beiden äußeren Zehen sind kürzer und leicht nach innen gebogen.
Der Biber
Der Biber hinterlässt charakteristische Spuren im Schnee, denn er hat Schwimmhäute zwischen seinen fünf Zehen. Die Größe entspricht in etwa die einer menschlichen Hand.
Das Wildschwein
Da das Wildschwein ein Paarhufer ist, ähneln die Fußabdrücke denen von Reh und Hirsch. Bei Wildschweinen sind jedoch am hinteren Ende der Spur zwei zusätzliche Vertiefungen sichtbar, die von den Zehen oberhalb des Fußes, den sogenannten Afterklauen, stammen. Wildschweinspuren sind mit bis zu 12 Zentimetern zudem fast doppelt so lang wie die eines Rehs.
Der Waschbär
Pfotenabdrücke vom Waschbären erinnern an eine sehr kleine Hand: Die Zehen sind recht lang und fingerartig, die Spuren haben meist voneinander gespreizte Zehen, die mit den Mittelhandballen verbunden sind. Vorderpfoten sind vier bis acht Zentimeter, Hinterpfoten fünf bis zehn Zentimeter groß.
Das Reh
Rehe sind Paarhufer und das zeigt sich an den Spuren sehr gut: Zwei längliche Abdrücke, die vorne spitz zulaufen und sich fast berühren, also hufähnlich und oval aussehen. Die Abdrücke haben eine Länge von etwa vier bis fünf Zentimetern und ist etwa drei Zentimeter breit, die Schritte sind versetzt.
Der Rothirsch
Hirsche hinterlassen ähnliche Spuren wie Rehe, auch sie sind Paarhufer. Die Hufabdrücke sind aber deutlich größer und messen circa sechs bis neun Zentimeter in der Länge und vier bis sieben Zentimeter in der Breite.
Der Wolf
Wenn Wölfe lange Distanzen zurücklegen, sehen ihre Spuren oft so aus. Diesen Gang nennt man den „geschnürten Trab“, der ist besonders energiesparend. Aber auch andere Spurbilder sind möglich.
So geht’s: Klicken Sie auf die Spuren und erfahren Sie, wer sich hinter den Abdrücken verbirgt.
Natürlich sehen die Tierspuren in der Natur nicht immer so idealtypisch aus. Hier sehen Sie die Funde unserer „Naturschutz heute“ - Leser*innen auf Spurensuche.
Ob mit oder ohne Schnee: Der Winter bietet viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken. Denn Tiere geben nicht nur durch ihre Fußabdrücke Hinweise auf ihre Lebensweise.
Nicht bei jedem Spaziergang bekommt man Tiere zu Gesicht. Doch oft trifft man auf charakteristische Spuren, seien es die Kotkleckse des Turmfalken oder abgenagte Zapfen. Überall offenbaren sich spannende Details aus dem Leben der Tiere. Mehr →
Ob Fußabdrücke im Sand, bearbeitete Fichtenzapfen oder Beutereste bis hin zum Speiballen – die Hinterlassenschaften von Vögeln geben uns viel Aufschluss über ihre Lebensweise. Mehr →
Biber sitzen auf den Hinterbeinen und benagen Bäume etwa einen halben Meter über dem Boden. Dabei legen sie den Kopf zur Seite und nagen quer zum Stamm. Weil sie um den ganzen Stamm herum nagen, entstehen typisch sanduhrförmige Fraßspuren. Mehr →
Faszination Winter
Winter, Schnee und Sonnenschein – optimale Bedingungen für einen Spaziergang in einer traumhaften Landschaft. In der Nacht hat es geschneit. Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den Ernährungsgewohnheiten der Tiere. Mehr →
Der Winter ist für viele Tiere auch Zeit des Mangels. Andere wiederum finden ausreichend oder sogar reichlich Nahrung. Die Überreste dieser Nahrungssuche, aber auch vielerlei andere Tierspuren lassen sich im Winter besonders gut entdecken. Mehr →
Bis vor einigen Jahren waren Wohnungsfenster das typische Biotop der Eisblume. Modernes Isolierglas lässt ihr aber keine Chance, einen Ersatzlebensraum findet sie an Autoscheiben. Haareis-Fäden dagegen wachsen aus modrigem Holz, mit bis zu einem Zentimeter pro Stunde. Mehr →
Gewusst wie: Enten und andere Wasservögel regulieren die Temperatur in den Füßen nach dem Prinzip des Wärmetauschers warm und frieren so nicht fest. Andere Tiere ziehen sich in Winterverstecke zurück oder überdauern als Larven. Mehr →
Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Daher stürzen sie sich allzu gerne auf das Futter, das ihnen von Menschen angeboten wird. Doch wovon ernähren sich unsere Vögel, wenn diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht? Mehr →