LIFE Peat Carbon
Wiederherstellungsmaßnahmen für degradierte Moore in Lettland und Finnland
Das Moorprojekt LIFE Peat Carbon wird von 2022 bis 2027 umgesetzt und zielt darauf, CO₂-Emissionen in den Projektflächen um 37.117 Tonnen CO₂-Äquivalente in Lettland sowie 3.500 Tonnen CO₂-Äquivalente in Finnland zu reduzieren.
Ermöglicht werden diese enormen CO₂-Einsparungen durch Projektmaßnahmen, die auf 5.076 Hektar Moorfläche in Lettland und 338 Hektar Moorfläche in Finnland umgesetzt werden. In Summe werden Moorflächen von 5.414 Hektar profitieren.
Projektflächen in Lettland:
- Lielais Pelečāre Moor: 4.946 Hektar
- Cena Heidemoor: 130 Hektar
- Välisuo Moor: 114 Hektar
- Matorova Moor: 224 Hektar
Wissensaustausch mit Expert*innen und der Öffentlichkeit
Im Rahmen des Projekts sollen verbesserte Methoden und Daten in nationalen Treibhausgasverzeichnissen- und zusammenhängenden Dokumenten in den Projektländern veröffentlicht werden. Ein geplantes Ergebnis des Projekts ist daher ein international anwendbares Best Practice Book, das Umsetzungs- und Monitoringmaßnahmen zur Abmilderung des Klimawandels vorlegt. Auch übereinstimmende Methoden zur Messung von Treibhausgasen und Datenverarbeitung sowie ein Ökosystemmodell für degradierte und verwaiste Moore in der Ostsee-Region zählen zu den geplanten Publikationen.
Der NABU verantwortet bei LIFE Peat Carbon die Koordination der Verbreitungs- und Sensibilisierungsaktivitäten. Dazu zählen die Entwicklung von Bildungsinhalten für die breite Öffentlichkeit, die Organisation von internationalen Veranstaltungen zum Moor- und Klimaschutz sowie die Vermittlung von Projektergebnissen an Entscheidungsträger*innen in der EU und in Deutschland. Darüber hinaus wird der NABU das Projekt mit seiner Expertise zur Wiederherstellung von Mooren und zum Monitoring unterstützen. In der Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern stehen der Wissenstransfer und gemeinsame Bildungsaktivitäten im Fokus.
Fakten zum Projekt
Projekttitel
LIFE Peat Carbon (Wiederherstellung von Mooren zur Kohlenstoffbindung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen in der Ostsee-Region)
Länder
Lettland, Finnland, Dänemark, Deutschland
Laufzeit
2022 bis 2027
Partner
University of Latvia (leitender Partner), Institute for Environmental Solutions, Baltijas Krasti, AGS Sistēmas, SIA EthnoExpert, Latvian State Forest Research Institute (Silava), Finnish Meteorological Institution, Oulu University, Amphi international, Luonnonvarakeskus – Natural Resources Institute, Silkeborg Municipality, NABU
Finanziert durch
Mitfinanziert vom LIFE-Programm der EU-Kommission (LIFE Climate Change Mitigation and Adaptation)
Weitere Details zum Projekt
Finanziert durch die Europäische Kommission und aus einer Kooperation zwischen Lettland, Finnland, Deutschland und Dänemark entstanden, zielt Projekt LIFE21-CCM-LV-LIFE-PeatCarbon darauf, Maßnahmen zur Abmilderung des Klimawandels (CCM) in Hochmooren Lettlands und Finnlands erfolgreich umzusetzen.
Projektseiteunsere moorschutzprojekte
Mit dem NABU-Projekt LIFE Peat Restore haben wir in fünf EU-Ländern auf über 5.300 Hektar Moor wiederhergestellt: Hier entstehen nun wieder gesunde Lebensräume, die langfristig Kohlenstoff binden. Intakte Moore: Essentiell für den Natur- und Klimaschutz sind! Mehr →
Europa braucht mehr nasse Moore! Der NABU und seine Partner setzen sich für den Erhalt und die Wiederherstellung von Mooren in Polen, Belgien, Irland, den Niederlanden und Deutschland ein. Mehr →
Moorschutz ist Teamwork! In der Ukraine erhalten der NABU und seine Partner Unterstützung aus dem Tierreich: Im Nationalpark „Verzaubertes Land” helfen Biber mit ihren Dämmen bei der Wiedervernässung wertvoller Moorlandschaften und tragen so zum Klima- und Artenschutz bei. Mehr →
Jahr für Jahr werden weltweit riesige Moore trockengelegt, um die Flächen für Land- und Forstwirtschaft zu nutzen oder Torf als Rohstoff zu nutzen. Doch da Moore einzigartige Lebensräume und Speicher für Treibhausgase sind, muss dieser Prozess gestoppt werden. Mehr →
Zum Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar fordert der NABU die Politik auf, die wertvollen Ökosysteme unserer Natur besser zu schützen. Ihre anhaltende Nutzung zerstört den Lebensraum einzigartiger Tiere und Pflanzen sowie wichtige CO2-Speicher. Mehr →