LIFE Multi Peat
Europa braucht mehr nasse Moore: EU-Moorschutzprojekt in Polen, Belgien, Irland, den Niederlanden und Deutschland
Intakte Moore sind lebensnotwendig. Sie sind der größte terrestrische Kohlenstoffspeicher der Erde. Degradierte und für die Landwirtschaft entwässerte Moore hingegen stellen eine global relevante Emissionsquelle von Treibhausgasemissionen (THG) dar, insbesondere von Kohlenstoffdioxid. Die EU ist mit ihren degradierten Moorflächen weltweit der zweitgrößte Emittent von Treibhausgasen aus Mooren. Sie hat damit eine besondere Verantwortung, jetzt eine echte Trendwende für den Moorschutz einzuleiten.
Im Kampf gegen die Klimakrise kommt es auf intakte Moore an! Das Projekt „LIFE Multi Peat“ setzt genau hier an: Durch die Stabilisierung des Wasserhaushalts sollen auf einer Fläche von 689 Hektar entwässerte Moore in Polen, Belgien, Irland, den Niederlanden und Deutschland wiedervernässt werden. Dadurch können die bisherigen CO₂ -Emissionen kurzfristig reduziert, und langfristig die Vorraussetzungen dafür geschaffen werden, die natürliche Funktion dieser Moore als Kohlenstoffspeicher wiederherzustellen.
Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele
Das Projekt soll einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der EU durch die Wiederherstellung von Moorlandschaften in den fünf Projektländern leisten. Dabei werden auch Landnutzer*innen und weitere Stakeholder*innen in die klimagerechte Bewirtschaftung von Flächen miteinbezogen.
Unsere Projektflächen
- Polen (252 Hektar): Arwa-Region, Torfowiska Orawsko-Nowotarskie
- Deutschland (20 bis 60 Hektar): Häsener Luch
- Belgien (130 Hektar): Vallei van de Grote Beek
- Niederlande (30 Hektar): Witte Veen
- Irland (217 Hektar): Galway Wind Park, Connemara bog complex
Einblicke in die Projektarbeit im Häsener Luch
Das sind die 3 Ziele von LIFE Multi Peat
- Die Wiederherstellung degradierter Moorlandschaften wandelt die negative Entwicklung in den fünf Projektländern in eine positive: Die enormen Treibhausgasemissionen der Moore in den Projektgebieten werden gestoppt und die Voraussetzungen dafür geschaffen, um langfristig die natürliche Funktion dieser Moore als Kohlenstoffspeicher wiederherzustellen. Durch kontinuierliche begleitende Untersuchungen der Klimaeffekte der Wiedervernässung leistet das Projekt außerdem einen Beitrag zur direkten und indirekten Quantifizierung des Potenzials zur Emissionsminderung.
- Die Erfassung, Auswertung und Darstellung innovativer Restaurationstechniken in einer Datenbank ermöglicht die Übertragung der Projekterkenntnisse auf die Wiederherstellung unterschiedlichster Typen von Moorlandschaften.
- Im Projekt werden effektive Hilfsmittel zur Mitgestaltung einer zukunftsweisenden Moorschutzpolitik entwickelt. Darunter fällt zum Beispiel ein Webportal, das die Datenbank zur EU-weiten Verbreitung von Mooren, eine Übersicht lokaler und regionaler Moorschutzpolitik sowie eine Hilfestellung zur Entwicklung neuer politischer Moorschutzinstrumente enthalten wird. Dadurch wird das Portal wichtige Informationen für Politiker*innen, Umweltschützer*innen, Expert*innen und die Öffentlichkeit an einem zentralen Ort zusammenführen.
-
Dieses Hochmoor im Arwa-Neumarkter Becken ist teilweise degradiert und wird im Verlauf des Projektes LIFE Multi Peat wiederhergestellt - Foto: Tomasz Wilk
-
Das Naturschutzgebiet „Häsener Luch“ in der Nähe von Gransee in Brandenburg. Hier soll in den nächsten Jahren eine Fläche von 20 Hektar restauriert werden - Foto: Jonathan Etzold / NABU
-
Der Laubfrosch: Im niederländischen Projektgebiet Witte Veen wurde in den letzten Jahren ein Rückgang dieser Art verzeichnet. Die Projektmaßnahmen von LIFE Multi Peat sollen auch die Lebensbedingungen für Laubfrösche verbessern - Foto: ondrejprosicky - stock.adobe.com
-
Ein Erlenbruch in Ham, Belgien: im Winter ist das Moor stellenweise in gutem Zustand. Im Sommer hingegen fällt der Wasserpegel dramatisch ab - Foto: Cyr Mestdagh / Natuurpunt
-
Das irische Projektgebiet in Connemara wird vom lokalen Partner des EU-Projektes LIFE Multi Peat betreut, der National University of Ireland - Foto: Niall O'Brolchain
Fakten zum Projekt
Projektname
LIFE Multi Peat
Akronym für Multi-Stakeholder Landscape and Technical Innovation leading to Peatland Ecosystem Restoration
Länder
Polen, Belgien, Irland, Niederlande, Deutschland
Laufzeit
2021 bis 2026
Partnerorganisationen
Natuurpunt, National University of Ireland, Natuurmonumenten, Eurosite, Klub Przyrodników, Ogólnopolskie Towarzystwo Ochrony Ptaków (OTOP), NABU
Finanziert / unterstützt durch
LIFE Climate Change Mitigation Programme
Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden Nachhaltigkeitszielen („SDGs“) der Vereinten Nationen:
Unmittelbar: SDG 12, SDG 13 und SDG 15
Mittelbar: SDG 3, SDG 6 und SDG 17
Weitere Details zum Projekt
Zielsetzung und Umfang
- Restaurierung von degradierten Moorlandschaften durch: Verbesserung des Wasserhaushaltes (z. B. durch Beseitigung von oder Sohlanhebung in Entwässerungsgräben), Entfernung von Gehölzen und nicht moortypischer Vegetation sowie Verbesserung des Erhaltungszustandes von Lebensräumen und Arten
- Etablierung von Paludikultur, d. h. der Bewirtschaftung von wiedervernässten Mooren auf Projektflächen in Belgien und Deutschland
- Entwicklung eines Webportals zur Sammlung und Aufbereitung von Daten zu Moorlandschaften, Moorschutz und -restaurationsprojekten sowie zu bestehenden politischen Instrumenten für den Moorschutz
Erwartete Ergebnisse
- Restaurierung von 689 Hektar entwässerten Moorflächen
- Gesamtreduzierung des Beitrags zur globalen Erderhitzung um bis zu 50 Prozent in Bezug auf die Projektflächen
- Strategien zur Etablierung der Paludikultur (zum Beispiel zur Schaffung von Pufferzonen in Deutschland und Belgien)
- Verbesserte Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen einzelnen EU-Moorprojekten zur Wiederherstellung von Mooren
- Empfehlungen zur Skalierung der Restaurierungsmaßnahmen
Geplante Wiederherstellungsmaßnahmen
- Polen (252 Hektar): Arwa-Region, Torfowiska Orawsko-Nowotarskie
- Deutschland (20 bis 60 Hektar*): Häsener Luch
- Belgien (130 Hektar): Vallei van de Grote Beek
- Niederlande (30 Hektar): Witte Veen
- Irland (217 Hektar): Galway Wind Park, Connemara bog complex
Die Restaurierungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Emissionen aus den degradierten Mooren massiv zu reduzieren. Erreicht wird dieser Effekt hauptsächlich durch Wiedervernässung. Allerdings können je nach Zustand des jeweiligen Projektgebietes auch andere Methoden sinnvoll sein. So wird in einigen Gebieten beispielsweise Gehölz entfernt und torfbildende Vegetation neu etabliert.
*Die vom NABU verwalteten 20 Hektar Moorlandschaft im Zentrum des Gebietes sollen wiedervernässt werden. Die Hoffnung besteht aber darin, einen positiven Effekt auch auf den darüber hinaus gehenden Bereichen im Naturschutzgebiet zu erzielen.
Kontrollmaßnahmen
Um die Klimaeffekte der Wiederherstellungsmaßnahmen zu ermitteln, werden zwei Verfahren angewandt:
(1) der Greenhouse Gas Emission Site Type (GEST)-Ansatz, der den Treibhausgasausstoß auf Basis der Vegetation und des Wasserpegels indirekt einschätzt,
(2) direkte Messungen von drei klimarelevanten Gasen mit Messhauben.
Um mehr über die angewandten Verfahren und die Ergebnisse eines vorangegangenen Projektes zu erfahren, können Sie hier oder hier nachlesen.
Kommunikationsmaßnahmen
Primärziel:
Stärkung des Bewusstseins für die Notwendigkeit eines konsequenten Schutzes und der massiven Verstärkung der Bemühungen zur Wiederherstellung von Mooren in Europa sowie die Herstellung breiter gesellschaftlicher Akzeptanz.
Unterziele:
- Wissensaufbau & Information
Durch Weitergabe der Erkenntnisse aus dem Projekt soll das Know-how für die Moor-Wiederherstellung, Treibhausgasreduzierung und Kohlenstoffspeicherung vergrößert und die dafür zur Verfügung stehenden Instrumente verbessert werden. Die Erstellung und öffentliche Bereitstellung eines Webportals zur politischen Gestaltung des Moorschutzes soll die Bevölkerung informieren und das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Thematik schärfen.
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit
Durch Aufklärung über den Beitrag gesunder Moore für den Klimaschutz soll eine breitere gesellschaftliche Unterstützung erreicht werden, beispielsweise um die künstliche Entwässerung weiterer Moorlandschaften zu verhindern. Außerdem strebt das Projekt eine Sensibilisierung von Entscheidungsträger*innen an. Dazu dienen zum Beispiel Informationsmaterial sowie politische Analysen und Empfehlungen. Die Auswirkungen künstlicher Entwässerungen, der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) auf den Erhaltungszustand der Moore und ihrer Klimawirkung werden auf der Ebene der EU-Mitgliedsstaaten überprüft, um fundierte politische Entscheidungen für die Zukunft zu ermöglichen.
- Verhaltensänderung bewirken
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern versuchen wir aktiv eine Verhaltensänderung bei relevanten Zielgruppen zu bewirken. Dadurch soll die Etablierung von Paludikultur sowie die Restaurierung und das Management von Moorlandschaften und die Entwicklung entsprechender politischer Maßnahmen stetig optimiert werden.
Veranstaltungen im Rückblick
Die Veranstaltungen im Rahmen von LIFE Multi Peat stärken das öffentliche Bewusstsein, machen Erkenntnisse zur Projektarbeit vor Ort und zu aktuellen Moorschutz-Debatten öffentlich und laden zum direkten Austausch ein.
In Deutschland wurden im Rahmen von LIFE Multi Peat bisher diese Veranstaltungen realisiert:
Ökofilmtour und Projekt-Workshop zur LIFE Multi Peat Fläche Häsener Luch
- 24. November 2023
- Gemeinsam über Naturfilme und die Wiederherstellung des Moors in der Nachbarschaft ins Gespräch kommen - darum ging es bei dieser Veranstaltung der Ökofilmtour: Nach dem Dokumentarfilm Die Rückkehr der Moore, und dem Projektfilm zum Häsener Luch gab der Nationale Projektkoordinator Jonathan Etzold Einblicke in die abgeschlossenen und geplanten Maßnahmen in Häsen (Brandenburg)
- Eine Veranstaltung des Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e.V.) in Kooperation mit dem NABU, dem Verein Projektgruppe Häsen e.V. und der Gemeinde Löwenberger Land
Konferenz: "The benefits of peatland restoration for Europe"
- 26. bis 28. April 2023
- Welchen Beitrag kann Moorschutz für den Klimaschutz leisten? Das haben führende Expert*innen aus Europa und weltweit in Berlin diskutiert: Der erste Konferenztag wurde via Livestream aufgezeichnet
- Die LIFE-Veranstaltung wurde vom LIFE-Monitoring-Team Neemo und vom NABU koordiniert und fand in Berlin statt
Vorstellung des Moorschutzprojekts LIFE Multi Peat im Häsener Luch
- 14. September 2022
- Wo eine Moor-Wiederherstellung beginnt? Immer vor Ort und im Gespräch mit Anwohner*innen: Projektvorstellung und Flächenbegehung im Häsener Luch mit Anwohner*innen aus dem Löwenberger Land (Brandenburg)
- Die Veranstaltung wurde vom Projektteam LIFE Multi Peat gemeinsam mit der Succow Stiftung durchgeführt
Projektpartner
So profitiert Europa
Fünf Prozent der EU-Treibhausgasemissionen stammen aus Mooren, die für die Land- oder Forstwirtschaft entwässert wurden. Das muss sich ändern! Welchen Beitrag kann Moorschutz für den Klimaschutz leisten? Das haben führende Expert*innen in Berlin diskutiert. Mehr →
Gemeinsam mit einem breiten internationalen Bündnis fordert der NABU, ehrgeizige Ziele zur Wiederherstellung von Moorgebieten in das EU-Renaturierungsgesetz aufzunehmen. Das betrifft vor allem den Artikel 9 zu Agrarökosystemen. Wir sagen: Rein damit! Mehr →
Jahr für Jahr werden weltweit riesige Moore trockengelegt, um die Flächen für Land- und Forstwirtschaft zu nutzen oder Torf als Rohstoff zu nutzen. Doch da Moore einzigartige Lebensräume und Speicher für Treibhausgase sind, muss dieser Prozess gestoppt werden. Mehr →
Zum Internationalen Tag der Feuchtgebiete ist klar wie nie: Bis 2050 müssen wir weltweit alle entwässerten Moore wiederherstellen. Worauf also warten? In Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland sollen nun 689 Hektar Moor wiederbelebt werden. Mehr →
Moore, Wälder, Flüsse und Co. sind unser Leben! Dann müssen wir sie auch so behandeln. Diese UN-Dekade ist ein letzter Weckruf zum Schutz und zur Wiederbelebung von degradierten Ökosystemen weltweit. Noch lassen sich Klimakrise und Artensterben aufhalten. Mehr →
Intakte Niedermoore wie Feuchtwiesen, röhrichtbestandene Verlandungszonen eines Sees oder Bruchwälder sind wichtige Elemente in dem Wasserhaushalt der Natur, von denen auch der Mensch profitiert. Mehr →
Wussten Sie, dass in den Mooren doppelt so viel Kohlenstoff gespeichert ist wie in allen Wäldern weltweit? Wer die letzten Moore schützt, tut daher auch etwas für den Klimaschutz. Und dabei kann jede*r mithelfen. Mehr →
Internationale moorschutzprojekte
Im Kampf gegen die Klimakrise ist die großflächige Umsetzung von Wiederherstellungsmaßnahmen in Mooren ein absolutes Muss! Diese binden langfristig Treibhausgase im großen Stil. Das Projekt LIFE Peat Carbon geht dieses Vorhaben grenzübergreifend an. Mehr →
Mit dem NABU-Projekt LIFE Peat Restore haben wir in fünf EU-Ländern auf über 5.300 Hektar Moor wiederhergestellt: Hier entstehen nun wieder gesunde Lebensräume, die langfristig Kohlenstoff binden. Intakte Moore: Essentiell für den Natur- und Klimaschutz sind! Mehr →
Moorschutz ist Teamwork! In der Ukraine erhalten der NABU und seine Partner Unterstützung aus dem Tierreich: Im Nationalpark „Verzaubertes Land” helfen Biber mit ihren Dämmen bei der Wiedervernässung wertvoller Moorlandschaften und tragen so zum Klima- und Artenschutz bei. Mehr →