Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Streuobst-Projekt erfolgreich gestartet
23 Projekte nehmen an „Gemeinsam für Streuobstparadiese“-Programm teil


Der NABU Landesverband Sachsen und der NABU Bundesfachausschuss Streuobst haben mit der Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie ein Förderprogramm für die zukunftsfähige Anlage und Unterhaltung von Streuobstwiesen gestartet. 68 Bewerbungen aus allen 16 Bundesländern und 138.000 Euro, die nun ausgeschüttet werden – das sind die „harten“ Fakten zum Ergebnis unseres Förderaufrufs.
„Die Anzahl und Vielfalt der eingegangenen Anträge hat uns positiv überrascht“, so die Organisator*innen. Die verfügbaren Mittel seien um das Dreifache überzeichnet worden, was die Notwendigkeit von Mikroprojekten für die Erhaltung von Streuobstwiesen unterstreiche.
Streuobstwiesen sind durch den Menschen entstandene Biotope und somit Teil unserer Kulturlandschaft. Sie sind wichtig für die Artenvielfalt: Eine einzige Streuobstwiese kann bis zu 450 Pflanzenarten und 3.000 Tierarten beheimaten.
Aus fast allen Bundesländern wurden Projekte mit verschiedensten Inhalten eingereicht: Nachpflanzung, fachgerechte Baumpflege, Flächenkauf, Anschaffung von Werkzeug und Maschinen, Schnittkurse für Kinder und Erwachsene, Umweltbildung mit Schulen und Kitas, Pflanzung von „alternativen“ Obstbäumen wie Kaki und Pfirsich, Trestersaat und Sämlingsunterlagen von Methusalembäumen.
„Leider mussten wir viele gute Anträge ablehnen, die wir gerne unterstützt hätten“, heißt es weiter. „Wir bemühen uns daher um eine Anschlussfinanzierung und bitten die Antragsteller*innen, die nicht ausgewählt wurden, um Geduld.“

Die Oberlausitz-Stiftung hat diese Kerne auf einer Streuobstwiese ausgesät. Das Ziel: klimafitte Sämlinge - Foto: Dr. Michael Schlitt
Die 23 ausgewählten Projekte haben ihre Zuschussvereinbarungen bereits 2024 erhalten.
Ein Gewinner konnte sein Projekt bereits starten: Die Oberlausitz-Stiftung hat die abgebildeten Kerne inzwischen auf einer Streuobstwiese ausgesät. „Wir drücken die Daumen, dass möglichst viele keimen werden.“ So sollen „klimafitte“ Sämlinge mit Pfahlwurzel entstehen, die später veredelt werden. Neben der Aussaat wird die Streuobstwiese um spätblühende Obstsorten zur Vermeidung von Schäden durch Spätfröste ergänzt, sowie Pflanzungen von klimaresilienten Obstarten (Maulbeere, Mandel, Mispel etc.) vorgenommen. Die Ergebnisse werden durch zwei Publikationen wissenschaftlich ausgewertet und veröffentlicht.
Über die Ergebnisse aller spannenden Projekte wird es auf dieser Seite künftig weitere Berichte geben.
Download
Obstwiesen sind artenreiche Lebensräume und beherbergen eine große Anzahl von Tieren und Pflanzen. Der NABU setzt sich für den Erhalt und die Neuanlage von Obstwiesen ein. Mehr →
Warum es nicht einmal mit der Eigenproduktion von „flüssigem Obst“ versuchen? Säfte, Obstweine, Obstbrände, Ansatzschnäpse oder Liköre herzustellen, ist gar nicht so schwer – wenn man weiß wie, etwas kreative Phantasie mitbringt und die nötige Ausrüstung hat. Mehr →