Landnutzung
News
-
Bauernproteste: Dialog statt Eskalation
Zivilgesellschaftliche Organisationen verurteilen antidemokratisches Verhalten. Sie fordern von der Bundesregierung Perspektiven für Landwirt*innen. Mehr →
-
NABU ruft mit Bündnis zur „Wir haben es satt!“-Demo auf
Alle Menschen mit gesunden Lebensmitteln versorgen: Nur eine ökologischere und bäuerliche Landwirtschaft ist die Basis für ein umweltverträgliches Ernährungssystem. Mehr →
-
Die NABU-Waldmedaille 2023 geht an Darmstadt
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen – und setzt auf natürliche Prozesse. Dafür wird sie nun ausgezeichnet. Mehr →
-
NABU-Streuobst-Rundbrief
Die Winter-Ausgabe des NABU-Streuobst-Rundbrief ist da - prall gefüllt mit spannenden Nachrichten aus der Streuobst-Welt. Jetzt lesen und genießen! Mehr →
-
Ab Herbst: NABU-Studiengang zu nachhaltiger Entwicklung
Der NABU fördert einen neuen Studiengang an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Der Fokus: Nachhaltige Landwirtschaft. Mehr →
-
Keine Getreideanbau auf Brachen
Soll auf Brachen künftig Getreide angebaut werden? Der NABU lehnt das mit Blick auf Arten- und Klimaschutz ab. Nun entschied auch der Bundesrat gegen diese Forderung. Mehr →
-
Neue Bio-Landwirt*innen gesucht
Zusammen mit Partner*innen und Landwirt*innen schützen wir mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ Klima, Artenvielfalt und Böden. Mehr →
-
Schwarzer Rindenbrand beim Kernobst
Der Schwarze Rindenbrand bedroht Apfel- und Birnbäume, vor allem in den eher trockenen Regionen Deutschlands. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum bittet um Unterstützung. Mehr →
Landwirtschaft
Mit mehr Klima- und Naturschutz in der Landwirtschaft riskieren wir die Ernährungssicherheit, heißt es oft. Der NABU hat nachgerechnet: Es geht beides. Mehr →
Böden und ihre Biodiversität spielen in landwirtschaftlichen und politischen Debatten bisher nur eine geringe Rolle. Der NABU zeigt in einer neuen Studie mit der Boston Consulting Group, warum sich dies dringend ändern sollte und wie das erreicht werden kann. Mehr →
Die Afrikanische Schweinepest ist in Deutschland mittlerweile endemisch. In Landwirtschaftskreisen herrscht weiterhin Unruhe. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Viruserkrankung. Mehr →
Um das dramatische Artensterben in der Agrarlandschaft zu stoppen, brauchen wir eine neue EU-Agrarpolitik. Unsere Kernforderungen: 10 Prozent der Betriebsflächen für die Artenvielfalt, 15 Milliarden reserviert für besondere Naturschutzleistungen und ein umweltverträglicher Umbau der Landwirtschaft statt pauschaler Flächenprämien. Mehr →
Fast 40 Prozent des EU-Haushalts fließt in die europäische Landwirtschaft. Doch das Fördersystem der GAP ist kompliziert und bewirkt zu wenig für Umwelt und Natur. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zur GAP für Sie zusammengestellt. Mehr →
Streuobst
Kaum eine Vogelart in Deutschland versammelt sich in so großen Scharen wie der Star. Die Schwärme sind jedoch nicht nur schön anzusehen, sondern können dann zum Problem werden, wenn die Vögel Appetit auf Kirschen oder Weintrauben bekommen. Mehr →
Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze, die bei guter Pflege ein Ertragsalter von 50 bis 100 Jahren und ein Lebensalter von weit über 100 Jahren erreichen können. Im Vordergrund steht in den ersten Jahren nicht der Fruchtertrag, sondern ein zügiger Aufbau des Kronengerüsts.
Mehr →
Der NABU setzt sich aktiv für die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein. Diesem Ziel sowie fairen Preisen in der Landwirtschaft dient unter anderem die Vergabe des NABU-Qualitätszeichens für Streuobstprodukte. Mehr →
Der Streuobstbau ist eine extensive Wirtschaftsweise mit hochstämmigen Obstbäumen, die vor allem für viele Tierarten lebensnotwendig ist. Viele der rund 6.000 Sorten kommen nur regional vor und sind ein Kultur- und Naturerbe von hohem Wert. Mehr →
Wo ist eine Mosterei in der Nähe, die mein Obst annimmt und daraus Saft herstellt? Wo kann ich aus meinen Walnüssen und Haselnüssen wertvolles Öl pressen lassen? Mehr als 400 stationäre und mobile Mostereien und Lohn-Ölmühlen sind hier inzwischen aufgelistet. Mehr →
Forstwirtschaft und Jagd
Die Jagd steht für vieles in der Kritik. Mal sind es die Methoden, mal die Fixierung auf Trophäen, die Liste der bejagten Arten wurde und wird infrage gestellt und auch, ob denn Jagd überhaupt noch zeitgemäß ist. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger ist selbst Jäger und schildert seine Sicht. Mehr →
In der Diskussion um die Bedeutung der Holzwirtschaft für den Klimaschutz wird häufig behauptet, dass die forstliche Nutzung des Waldes einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten könne. Diese Annahme ist jedoch veraltet, denn durch Naturverjüngung wird CO2 gebunden. Mehr →
Wald oder Wild? Natürlich beides, möchte man meinen, zum Wald gehört immer auch das Wild. Doch um das richtige Verhältnis wird seit Jahrzehnten heftig gerungen. Nun erhöht der Klimawandel den Lösungsdruck. Mehr →
Wie lassen sich die Förderung der Naturnähe und die Stabilität der Wälder unter einen Hut bringen? Das deutschlandweit einmalige Projekt gibt Aufschluss über Artenvielfalt, Holzernte und Klimaresistenz im Wirtschaftswald. Mehr →
Angesichts der Debatte um einen dauerhaften Nutzungsverzicht von Wäldern hat der NABU ein eigenes Konzept zur Schaffung von „Urwäldern von morgen“ vorgelegt: Zum Erhalt der biologischen Vielfalt brauchen wir dringend mehr gut vernetzte Wildnisgebiete. Mehr →
In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →