Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit – an der Havel wird sie gestillt. Wir wollen nun 90 Flusskilometer der Natur zurückgegeben. Werden Sie Teil dieses einmaligen Unterfangens!
Machen Sie die Havel wieder lebendig!Vision und Ziel
Warum renaturiert der NABU die Untere Havel?
Wäre es nicht fabelhaft, wenn die Havel wieder freier fließen könnte? Wenn sie wieder zahlreichen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat und den Menschen vor Ort mehr Lebensqualität schenken würde? Und wenn davon auch noch der Hochwasserschutz profitiert? Mit dieser Vision vor Augen startete der NABU 2005 sein Havel-Projekt.
Unsere Vision für die Untere Havel
Wir haben schon viel davon erreicht, haben aber auch noch viel vor!
Auf rund 90 Flusskilometern bekommt die Havel wieder ein für sie typisches aufgespaltetes, inselreiches Flussbett. Ihre Ufer sind unverbaut und naturnah.
Im Hauptarm wird nur noch eine kleine Fahrrinne unterhalten. Die künstlichen Uferverwallungen sind weitgehend aufgelöst und die alten Flutrinnen werden wieder regelmäßig durchströmt, so dass das Wasser wieder schneller fließt und sich dadurch besser selbst reinigen kann. Wie früher schwanken die Wasserstände auf natürliche Weise, die Auen sind wieder im Frühjahr länger überflutet. Viele Pflanzen, Vögel oder auch Fische, die dort laichen, sind darauf angewiesen. Die Stauwehre bleiben zwar bestehen, stellen aber kein Hindernis für wasserliebende Lebewesen dar.
Durch die Renaturierung kehrt das Leben zurück. Auf den Sand- und Kiesbänken fühlen sich erneut spezialisierte Vogelarten wie Flussregenpfeifer und Flussuferläufer heimisch. Aus der Elbe aufsteigende Aale, Maifische, vielleicht sogar zukünftig Lachse und Störe, besiedeln wieder das Havelwasser. In den Auenwäldern schlingen sich Hopfen, Wein- und Waldrebe lianenartig um Weiden, Pappeln, Eschen, Ulmen und Eichen.
Die wiederhergestellte Flusslandschaft kommt auch der Region und den Anwohner*innen zu Gute. Das Havelwasser ist wieder sauber und ist ein Ort der Erholung. Die Region verzeichnet auch einen Anstieg an Besucher*innen, die sich dieses Leuchtturmprojekt anschauen möchten.
Die übergeordneten Ziele der Havel-Renaturierung
- Wiederherstellung einer naturnahen Fluss- und Auenlandschaft
- größere strukturelle Vielfalt der Lebensräume im und am Fluss sowie ihre Vernetzung
- mehr Artenvielfalt bei Tieren und Pflanzen
- stärkere Selbstreinigungskraft des Flusses und gute Wasserqualität
- besserer Hochwasserschutz
- mehr Aufenthaltsqualität für Anwohner*innen und Besucher*innen
Ein (inter)nationales Vorbild
Das Havel-Projekt ist das Ergebnis von jahrzehntelanger Planung, unermüdlichem Engagement, Dialog auf Augenhöhe sowie ein Netzwerk an Partnern. Und es hat sich mehr als gelohnt: Es ist die größte Renaturierung eines Flusses in Europa. Die Strahlkraft des wegweisenden Projekts geht um die Welt. Das IFA begrüßte schon Gäste aus aller Welt, zum Beispiel aus Südkorea, Japan, USA, Brasilien und der EU. Sie alle stehen vor der gleichen Frage: Wie gehen wir mit unseren ausgebauten Flüssen um? Das Havel-Projekt des NABU dient als Inspiration. Und das IFA lässt seine Gäste gerne an seinem Erfahrungsschatz teilhaben.
Mit der Renaturierung der Unteren Havel haben wir bereits jetzt Geschichte geschrieben und gezeigt, dass der gute ökologische Zustand keine Vision für Deutschlands Flüsse bleiben muss. Noch ist das Werk nicht vollendet, aber wir haben Partner*innen und Unterstützende wie niemals zuvor, engagiert, fachkundig und stark. Das gibt mir die Hoffnung zu sagen: Wir werden das Ziel erreichen, an der Havel und auch an anderen Flüssen in unserem schönen Land. Und vielleicht sogar darüber hinaus.
Dr.-Ing. Rocco Buchta, Leiter der NABU Havel-Renaturierung
2022 startete der NABU mit seinen Partner*innen die zweite Fluss-Renaturierung, diesmal an der Aller – die Erfahrungen von der Unteren Havel bilden die Blaupause.
Mehr zur Havel-Renaturierung
Der NABU konzentriert sich auf einen 90 Kilometer langen Flussabschnitt in der Unteren Havelniederung. Das Fördergebiet liegt in Brandenburg und Sachsen-Anhalt, eine gute Autostunde westlich von Berlin. Mehr →
Wie renaturiert man einen Fluss? Wir zeigen, was sich hinter den einzelnen Maßnahmen verbirgt. Mehr →
Die sogenannten Flankierenden Maßnahmen bilden neben dem Naturschutzgroßprojekt den zweiten Strang des Havel-Gesamtprojekts. Mehr →