Früh im Jahr sind ausschließlich Hummelköniginnen unterwegs. Die ersten Arbeiterinnen schlüpfen dann etwa einen Monat nach Anlage des neuen Nestes. - Foto: NABU/Harry Abraham
Zuckerlösung und Nistkästen für Ihre Majestät
Im Frühjahr Hummel-Königinnen beim Start in die Saison helfen
-
-
Ist da eine passende Höhle? Steinhummelkönigin auf Wohnungssuche am Waldboden - Foto: Helge May
-
Steinhummelkönigin mit typischem Milbenbefall, aufgenommen Mitte März - Foto: Helge May
-
Die Wachsmotte ist ein gefürchteter Parasit. Sie legt ihre Eier in Hummelnester und ihre Larven ernähren sich dann von Waben und Hummellarven. - Foto: Helge May
Anders als bei der Honigbiene, wo immer auch einige Arbeiterinnen den Winter überleben, sterben bei den Hummeln außer der bereits begatteten Jungkönigin alle anderen Tiere im Herbst ab. Im zeitigen Frühjahr gehen die Königinnen auf die Suche nach einem Nistplatz, an dem sie ein neues Hummelvolk gründen können. Dazu werden Totholzhaufen, Steinspalten und Mäuselöcher gründlich inspiziert, manchmal auch Vogelnester oder gar Hausisolierungen.
Dabei zehren die Jungköniginnen zunächst noch von Nahrungsvorräten aus dem Vorjahr, den sie in ihrem Honigmagen eingelagert haben. Bald aber sind die Vorräte aufgebraucht und dann ist es wichtig, dass rechtzeitig und in ausreichendem Maß nektarspendende Blüten zur Verfügung stehen. Zur Entwicklung der Eierstöcke fressen die Königinnen außerdem auch Blütenpollen.
Einige Hummelarten können selbst in alpinen und arktischen Regionen überleben, weil ihr massiger Körper eine relativ geringe Oberfläche aufweist. Durch ihre Flugmuskulatur, besitzen sie eine ausgeklügelte Heizung und auch die dichte Behaarung hilft ihnen, Energie zu sparen. Dennoch machen Schlechtwetterphasen unseren heimischen Hummeln stark zu schaffen - auch weil dann viele Pflanzen ihren Blüten nicht öffnen und Nahrungsmangel herrscht.
Findet man eine entkräftete Hummelkönigin im Garten oder auf der Terrasse, lässt sich dem Tierchen im Notfall recht einfach helfen (solange es draußen nicht zu kalt ist). Man kann Ihre Majestät mit bloßen Händen oder einem Stück Papier vorsichtig aufheben. Dann sollte man einen halben Teelöffel Zucker in etwas lauwarmem Wasser auflösen und dem Tier per Löffel anbieten. Innerhalb einiger Minuten kann sich die Hummel mit ihrem langen Saugrüssel mit bis zu einem Drittel Teelöffel Energie betanken. Wichtig ist, die Hummel von alleine trinken zu lassen.
Wer im zeitigen Frühjahr einer Hummelkönigin hilft, rettet nicht nur ein einziges Tier, sondern gleich einen ganzen, noch im Entstehen begriffenen Hummelstaat. Gleichzeitig sollte klar sein, dass das Zuckerwasser nur eine kurzfristige „Erste-Hilfe-Maßnahme" sein kann, die weder natürliche Nahrung in Form geeigneter Blütenpflanzen, noch die für Hummeln notwendigen Lebensraumstrukturen ersetzen kann.
Ist ein neues Quartier gefunden, baut die Königin ihre erste Wabe, legt einige erste Eier und versorgt die daraus schlüpfenden Larven mit Pollen, den sie an Blüten sammelt. Für sich selbst braucht sie Nektar, den sie als Schlechtwettervorrat zu Honig umwandelt und in Wachstöpfchen lagert.
Gerne nehmen Hummeln menschengemachte Nistkästen an. Solche Unterkünfte lassen sich problemlos selbst basteln, auch der Fachhandel bieten Nistkästen an. Die Ansprüche der Hummelarten sind so unterschiedlich, dass es sinnvoll ist, unterschiedliche Nisthilfen herzurichten. Der Erdhummelkasten wird eingegraben und mittels einer Röhre mit der Oberfläche verbunden.
Start ins Insektenjahr 2024
Wies schon im Vorjahr war der Winter 2023/24 ausgesprochen mild. Schon unmittelbar zum Jahresbeginn trauten sich erste Blaue Holzbienen ins Freie, ab Februar dann verstärkt. Erste Erdhummelköniginnen machten sich eenfalls ab Anfang Februar auf Nahrungs- und Nistplatzsuche, Steinhummelköniginnen ließen sich ab Mitte Februar blicken. Erste Gehörnte Mauerbienen wurden im Süden schon Mitte Januar gesehen, vermehrt dann aber erst einen Monat später.
Generell ist eine naturgerechte, abwechslungsreiche Gartengestaltung besser als jede Nisthilfe. Viele Nisthilfen können auch von Parasiten wie den gefürchteten Wachsmotten heimgesucht werden und demotivieren somit schnell jeden Hummelfreund. Das oft empfohlene Eingraben von Blumentöpfen als Nisthilfe hat den Nachteil, dass diese in kürzester Zeit feucht und klamm werden können, mit Wasser vollaufen und dann oftmals nur von Schnecken bewohnt werden. Eine liegende Anordnung der Töpfe an trockenen Stellen, etwa beim Bau einer Trockenmauer, ist aber unproblematisch. Damit diese auch von Hummeln angenommen werden, müssen die Töpfe mit Nistmaterial gefüllt werden.
Download
Hilfreicher Link
- Das Hummelhaus, angeboten von Harry Abraham
Bienen und Hummeln im Garten
Hummeln sind eine der ersten tierischen Gäste in unseren Gärten. Sie müssen schon früh Kräfte tanken für die Aufgaben, die im Frühjahr vor ihnen liegen. Wir können ihnen dabei helfen, indem wir unsere Gärten hummelfreundlich gestalten. Mehr →
Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →
Nicht nur wir Menschen schlemmen gern, auch Insekten brauchen reichlich Nahrung. Leider gibt es in unserer Landschaft für Biene, Hummel und Co. immer weniger Nahrungsangebote – Zeit, das zu ändern! Dafür können wir alle etwas tun, zum Beispiel mit einem blütenreichen Insektenbuffet für Balkon oder Garten. Mehr →
Hummeln benötigen von Frühjahr bis Herbst ein ununterbrochenes Nahrungsangebot, denn schon wenige Tage Hunger können für einen Hummelstaat das Ende bedeuten. Für ein gutes Angebot an Pollen- und Nektarquellen kann jeder etwas tun. Mehr →
Stauden und Sommerblumen bringen mit ihren bunten Farben Leben in den Garten und sind ein reich gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Hornissen und Wespen. Besonders bewährt haben sich robuste, pflegeleichte und an Klima und Wuchsort angepasste Gewächse. Mehr →
Feuchter Lehm ist eines der wichtigsten Materialien zum Nestbau der Tiere. Wer Insekten helfen möchte, kann dies ganz einfach mit der Anlage einer offenen Bodenfläche tun. Lehm, Ton oder Löss besorgen, im Garten ein passendes Plätzchen suchen und diesen dort anbringen. Mehr →
In einem naturnahen Garten schwirrt und summt es den ganzen Sommer über. Zieht der Herbst ein, wird das Treiben leiser, Ruhe kehrt ein. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt. Manche machen sich auch auf in wärmere Gefilde. Mehr →
Insektennisthilfen (nicht für Hummeln!)
Viele Wildbienen-Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen, manche können sogar schaden. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Mehr →