Fishing for litter: Die zehn häufigsten Fundstücke. - Grafik: NABU/B.B. Stöß (186.23 KB)
Fishing for Litter
Gemeinsam für eine saubere Nord- und Ostsee
Die deutschen Küstenfischer*innen an Nord- und Ostsee finden in ihren Netzen bisweilen erhebliche Mengen Abfall, abhängig vom Fanggebiet und eingesetzter Fangtechnik. Eine geregelte und umweltgerechte Entsorgung dieses Mülls fand in der Vergangenheit oft nicht statt. Deshalb entwickelt der NABU in zahlreichen Nord- und Ostseehäfen effektive Entsorgungsstrukturen für die „gefischten“ Abfälle. Start der deutschen Initiative war 2011 in Burgstaaken auf Fehmarn. Seitdem wächst die Zahl der beteiligten Fischer*innen stetig an. Zuletzt waren es bis zu 170 Fischer*innen in 18 Häfen an der deutschen Nord- und Ostseeküste (Stand April 2021).
Müll fischen für saubere Meere
Die Idee ist so einfach wie effektiv. In einigen europäischen Staaten wird sie bereits seit mehreren Jahren erfolgreich durch die Organisation KIMO, einem Netzwerk von etwa 120 Kommunen, Naturschutzorganisationen und Behörden, durchgeführt.
Die Fischer*innen erhalten große Sammelsäcke, in denen sie den Müll, der sich in den Netzen verfängt, sammeln und in den Hafen transportieren können. Hier stehen Container für die Entsorgung bereit. Der Müll wird dann aufwändig sortiert und dokumentiert, um wichtige Informationen zur Zusammensetzung und Herkunft der Abfälle zu sammeln.
So können geeignete Maßnahmen entwickelt werden, damit die Ziele der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie erreicht werden können. Saubere, gesunde und produktive Meere bis zum Jahr 2020 waren zunächst das erklärte politische Ziel. Leider wurde dieses Ziel, nicht nur für Müll im Meer, sondern für alle Kriterien bereits verfehlt und die Politik ist aufgefordert entschlossen nachzusteuern. Im Rahmen von Fishing for Litter werden auch ausgediente Netze aus der Fischerei, die im Hafen ausgemustert werden, zurückgenommen, das genutzte Material wird bisweilen nur thermisch verwertet und muss dazu aufwändig, zum Teil sogar in Handarbeit, vorzerkleinert werden.
Im Rahmen des Projektes erproben wir nun Sammelkonzepte, um künftig ein stoffliches Recycling zu begünstigen. Darüber hinaus hilft das Projekt, Küstenbewohner*innen und Feriengäste aufzuklären und für einen umweltgerechten Umgang mit Abfällen zu sensibilisieren.
Insbesondere Plastikabfälle sind ein zunehmendes Problem für die Ozeane. Geschätzte 600.000 Kubikmeter Müll liegen allein am Grund der Nordsee. Die ökologischen Folgen für die Meeresumwelt sind dramatisch: Seevögel und Meeressäuger ersticken oder verhungern.
Und auch Fische, Muscheln und Kegelrobben sind heute durch Mikroplastik belastet. Zugleich klagen Fischer*innen über verunreinigte Fänge sowie kaputte Netze, und Kommunen müssen Millionen Euro für die Reinigung von Stränden ausgeben.
Unterstützung durch Niedersachsen und Schleswig-Holstein
Seit 2015 beteiligt sich Schleswig-Holstein an den Kosten für das Fishing-for-Litter-Projekt des NABU, in den deutschen Nord- und Ostseehäfen. Das Land stellt die Kofinanzierung für finanzielle Mittel aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds EMFF.
Im Juli 2017 kam auch Niedersachsen hinzu. Ebenso wie Schleswig-Holstein kofinanziert das Bundesland 15 Prozent der Mittel aus dem EMFF für die Unterstützung des NABU-Projektes an der deutschen Nordseeküste.
Downloads
Grafiken
Karte der Fishing-for-Litter-Häfen an Nord- und Ostsee:
Fishing for litter auf einer größeren Karte anzeigen
Beteiligte Häfen
Damit beteiligen sich nun insgesamt schon 14 Häfen mit mehr als 150 Fischern an dem erfolgreichen NABU-Projekt, das 2011 ins Leben gerufen wurde. Zudem sichert das Land Schleswig-Holstein die Finanzierung des NABU-Projektes für weitere drei Jahre. Mehr →
In Schleswig-Holstein nahm Fishing for Litter seinen Anfang. In Burgstaaken auf Fehmarn liefen die ersten Gespräche mit Fischern. Schnell wurden gemeinsame Ziele identifiziert und schnell schloss sich mit Heiligenhafen ein weiterer Projekthafen an. Mehr →
Ende 2012 entwickelte der NABU mit dem NLWKN, der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV) und dem Staatlichen Fischereiamt Bremerhaven (SFA) die Idee eines gemeinsamen Fishing for Litter-Projektes. Mehr →