Efeu
Grüne Fassaden
Arten der Fassadenbegrünung und passende Pflanzen
Je nach Art der Fassadenbegrünung unterscheiden sich Ranksysteme, Pflege und auch, ob ein Profi zu Rate gezogen werden sollte. Bei kleinen Begrünungen wie einer Kletterrose oder einer Clematis auf dem Balkon oder im Garten ist eine professionelle Beratung oft nicht nötig. Wer sein Haus allerding mit einer großflächigen Fassadenbegrünung klimafit machen möchte und dazu Pflanzen wie den Blauregen oder Wein verwenden will, sollte sich von einem Fachunternehmen beraten lassen. Mit der richtigen Pflanzenauswahl, der Wahl des richtigen Systems und der richtigen Pflege können Fassadenbegrünungen ein echter Hingucker werden.
Diese Arten der Fassadenbegrünung gibt es:
1. Bodengebundene Fassadenbegrünung
Diese Art der Fassadenbegrünung ist vor der Wand im Boden gepflanzt. Sie ist nicht von einem Bewässerungssystem abhängig. Hier unterscheiden sich die selbstständig kletternden Pflanzen und Pflanzen, die eine Rank- oder Kletterhilfe benötigen. Folgende Wuchsformen sind dabei zu unterscheiden.
Selbstklimmer: So genannte Selbstklimmer sind in der Lage ein Gebäude ohne Rankhilfe zu bewachsen. So schaffen sie es innerhalb einiger Jahre das Gebäude voll zu begrünen. Das Bild des Bewuchses ist dabei eher unvorhersehbar und wild. Die Pflanzen müssen geleitet und durch einen Schnitt kontrolliert werden, sonst kann es zu Bauschäden kommen. Sie klettern mit Hilfe der Kletterwurzeln oder mit Haftscheiben. Einige Pflanzen fliehen vor dem Licht in Mauerritzen und Fugen und können durch ihr Dickenwachstum dann zum Absprengen der Fassade führen. Daher sollte bei diesen Pflanzen (zum Beispiel dem Efeu) die Fassade absolut intakt sein. Haftscheibenkletterer können an einer porösen Fassade durch ihr Eigengewicht zum Problem werden. Sie nehmen so Stücke der Fassade mit hinunter, sollten sie fallen.
Gerüstkletterpflanzen: Gerüstkletterpflanzen sind auf etwas Unterstützung angewiesen. Zu ihnen gehören die schlingenden Pflanzen, welche sich um alles schlingen, das ihnen Halt gibt. Eine Kletterhilfe ist wichtig. Hier gibt es verschiedene Pflanzen, die unterschiedlich stark schlingen. Bei Blauregen beispielsweise muss sehr gut aufgepasst werden, dass er nicht versehentlich die Regenrinne erwürgt. Rankende Pflanzen wie die Weinrebe sind weitgehend unbedenkliche Pflanzen in Hinblick auf mögliche Bauschäden. Die kleinen Ranken schlängeln sich empor und ranken sich um das nächste Objekt, auf das sie treffen. Auch sie benötigen eine Rankhilfe. Spreizklimmer sind Pflanzen, die durch ihre starren Triebe Halt finden. Zu ihnen gehören Kletterrosen und Feuerdorn. Auch sie können an einer Kletterhilfe gezogen werden.
Auf nicht-bodengebundene Fassadenbegrünung, also in Kübel oder anderen Systemen wachsende Pflanzen, wird an dieser Stelle nicht eingegangen.
2. Indirekte Fassadenbegrünung
Eine weitere Form ist das Spalierobst. Hier werden geeignete Obstsorten in bestimmter Weise kultiviert, um so nah wie möglich an der Fassade zu wachsen. So beschatten sie diese, bieten Insekten Nahrung durch ihre Blüten und profitieren gleichzeitig von der Abwärme der Wand. Hängende Pflanzen, die von oben herab die Fassade begrünen, sind ebenfalls eine Variante. Eine andere Möglichkeit ist es, Stauden oder Gehölze vor das Haus zu pflanzen. Auch Bäume sind möglich bei ausreichend Platz. Die sogenannte vorgepflanzte Fassadenbegrünung hat ebenfalls einen beschattenden Effekt, allerdings sollten Bäume immer mit dem nötigen Abstand zum Haus gepflanzt werden.
Pflanzen für die bodengebundene Fassadenbegrünung
Pflanzenname | Mit Kletter- oder Rankhilfe | Insektenweide (IW), Raupenfutterpflanze (RFP) | Wert für Vögel: Nistmaterial (NM), Nistort (NO), Nahrung (N) | Heimisch | Blüten | Erscheinungsbild Winter | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Waldrebe, Clematis vitalba, Clematis akebioides und andere Wildformen oder Sorten | Ja | IW, RFP(!) | NM, NO, N | Ja (nur Clematis vitalba) | Sortenabhängig, auf ungefüllte Blüten achten | Schöne Samenstände, keine Blätter | Starkwüchsig | Efeu Hedera helix | Nein | IW, RFP | NO, N | Ja | Ja, im Herbst | Immergrün | Lichtfliehend, kann Bauschäden verursachen, auf intakte Fassade achten | Kletterrosen, Ramblerrosen Rosa spec. | Ja | IW, NM | NO, N | Sortenabhängig | Rambler einmalig im Juni, Kletterrosen öfter im Jahr | Keine Blätter | Auf möglichst ungefüllte Blüten achten | Geißblatt Lonicera periclymenum | Ja | IW | NO, N | Ja | Juni bis September; stark duftend am Abend | Keine Blätter | Halbschatten, keine Sonne | Blauregen Wisteria sinensis, Wisteria frutescens | Ja | IW | NO, N (Insekten, Spinnen) | Nein | Blau, duftend, Frühjahr (Mai bis Juni) | Keine Blätter | Starkwüchsig, Muss oft kontrolliert werden, nicht heimisch | Wilder Wein Parthenocissus tricuspidata | Nein | IW | NO, N | Nein | Unscheinbar | Keine Blätter | Kann Bauschäden Verursachen (lichtfliehend), Haftfüße an Wand | Wildreben Vitis vinifera var. silvestris | Ja | IW, RFP | NM, NO, N | Ja | Unscheinbar | Herbstschmuck, dann blattlos | Rankpflanze, keine Haftscheiben, schattenverträglich | Kletterhortensien Hydrangea petiolaris | Ja | IW | NO | Nein | Weiße Randblüten, Juni bis Juli | Keine Blätter | Schattenverträglich, dient auch als Bodendecker |
Fassadenbegrünungen bringen farblich Leben in graue Straßen. Aber sie können noch viel mehr, verbessern Klima und Luft, schützen den Wohnraum vor Hitze und Kälte und sind selbst Lebensraum: für Tiere, denen es im urbanen Raum oft an selbigem fehlt. Mehr →
Weinlaubgeschmückte Tempel der Antike, efeubedeckte Klostermauern des Mittelalters, kräuterüberwucherte Bauernhäuschen oder bunte Blütenpracht vor fürstlicher Architektur: Seit jeher schmücken Menschen ihre Häuser gern mit üppigem Grün. Mehr →
Würden in den deutschen Städten alle Dächer nachträglich bepflanzt, könnten der Natur bis zu zwei Drittel der versiegelten Flächen zurückgegeben werden. Grüne Dächer speichern Regenwasser und verdunsten es langsam wieder. Mehr →
GrÜn in der Stadt
Eine Stadt ohne Bäume? Nicht vorstellbar. Denn Bäume verschönern nicht nur die oft grauen Straßenzüge der Städte, sie haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Stadtklima. Kurzum: Sie machen unsere Städte lebenswerter. Doch unseren Stadtbäumen geht es schlecht, denn die Klimakrise macht ihnen stark zu schaffen. Mehr →
Vieles hat sich in Sachen Siedlungsentwicklung in den letzten 20 Jahren getan. Deshalb hat der NABU sein Grundsatzprogramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“ auf den neuesten Stand gebracht. Unser Ziel: lebenswerte Räume und mehr Nachhaltigkeit. Mehr →