Biodiversitäts-Kampagne: Um den Verlust biologischer Vielfalt im Bewusstsein der Menschen zu verankern und Politiker*innen ins Handeln zu bringen, startete der NABU 2023 eine Kampagne. Auf Social Media erreichten unsere Botschaften bereits Millionen Menschen. Wir zeigten der Politik Lösungen auf und boten NABU-Aktiven zahlreiche Angebote zum Vernetzen, Weiterbilden und Aufklären. - Fotos: M. Brauchli, U. Spolders, iStock/Gannet77
Hier können Sie unseren gesamten Jahresbericht als Pdf downloaden.
Wir sind, was wir tun. Der NABU im Jahr 2023.
Unser Engagement stand 2023 im Zeichen der Rettung der Artenvielfalt und Lebensräume. Wir starteten eine Kampagne, um die bedrohte biologische Vielfalt im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Intensiv bereiteten wir einen Meilenstein des Naturschutzes vor: das kürzlich verabschiedete EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Wie zerstörte Natur wiederherstellbar ist, zeigt der NABU an der Unteren Havel. Europas größte Flussrenaturierung ging 2023 in die Verlängerung. Um die Klima- und Naturkrise zu lösen, forderte der NABU die Umsetzung der Klimaschutzziele und einen naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien..
Hier können Sie unseren NABU-Jahresbericht 2023 downloaden.
Trotz der vielen Krisen in der Welt, gesellschaftspolitischer Spannungen und anhaltender Naturkatastrophen ließ der NABU nicht in seinem Engagement nach. Schmelzende Gletscher, Extremwetterereignisse und der fortlaufende Rückgang biologischer Vielfalt erfordern Handeln. Rückhalt geben uns eine breite Unterstützung sowie viele Erfolge in der Naturschutzarbeit. Mehr als 854.000 Mitglieder und weitere 85.000 Fördernde unterstützten den NABU 2023. Darunter sind rund 70.000 Ehrenamtliche. Bei ihnen allen bedanken wir uns herzlich!
Vom Havel-Projekt über das EU-Wiederherstellungsgesetz bis hin zu einer naturverträglichen Energiewende: In zahlreichen Projekten hat sich der NABU 2023 gemeinsam mit vielen Naturschutzmacher*innen erfolgreich für den Erhalt von Lebensräumen und biologischer Vielfalt stark gemacht. Viele Menschen beteiligten sich an den beliebten Zählaktionen Stunde der Winter- und Gartenvögel sowie Insektensommer und wählten ihren „Vogel des Jahres“.
-
-
Flussrenaturierung: Das Naturschutzgroßprojekt „Untere Havel“ setzte seine Erfolgsgeschichte fort. Damit der NABU den Fluss in einen naturnahen Zustand bringen kann, stellte der Bund weitere Fördermittel bereit. 50 Hektar Auenwald wurden bereits gepflanzt. Damit der Fluss wieder freier fließt, wurden zudem weitere Altarme angeschlossen, Flutrinnen reaktiviert und Deckwerk entfernt. - Foto: NABU/Klemens Karkow
-
Europapolitik: Die EU-Lobbyarbeit des NABU lief 2023 auf Hochtouren. Zahlreiche wichtige Entscheidungen standen an. Mit dem EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur ging es für den europäischen Naturschutz einen großen Schritt voran. Es sieht vor, bis 2030 auf 20 Prozent der EU-Fläche zerstörte Ökosysteme wie Moore, Flüsse und Wälder wiederherzustellen. - Foto: BirdLife Europe
Projekte und Kampagnen aus Umwelt- und Klimapolitik – eine Auswahl
-
Planungsbeschleunigung Energiewende
Intensiv begleitete der NABU die Bestrebungen der Politik, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern und einer Gasmangellage vorzubeugen. Das Ziel: Die Energiewende so naturverträglich wie möglich umsetzen.
-
Solarenergie auf Äckern
Die gleichzeitige Nutzung von Äckern für Landwirtschaft und Solarenergiegewinnung bietet Chancen für den Klimaschutz. Die Entwicklung der Agri-Photovoltaik in Deutschland hat sich der NABU 2023 gründlich angeschaut.
-
Energieeffizienz und Gebäudesanierung
Mit einem „Sanierungsgipfel“ schoben die Verbände der Gebäude-Allianz zusammen mit den zuständigen Ministerien die energetische Sanierung von Gebäuden auf der politischen Agenda nach oben.
Moore als natürliche Klimaschützer
Projekte aus Natur- und Artenschutz – eine Auswahl
-
Meeresschutz
Für wirksamere Meeresschutzgebiete erarbeitete der NABU Vorschläge. In Nord- und Ostsee ist jede dritte Tier- und Pflanzenart gefährdet. Schifffahrt und Offshore-Windenergie belasten zusätzlich.
-
Flächen besser nutzen
Würden wir unseren Fleischkonsum halbieren, wäre in der Landwirtschaft mehr Natur- und Klimaschutz umsetzbar. Denn pflanzliche Nahrungsmittel zu erzeugen, braucht nur halb so viel Fläche. Zu diesem Ergebnis kam eine NABU-Studie.
-
Insekten- und Vogelschutzfonds
30 Projekte seiner ehrenamtlichen Gruppen förderte der NABU durch den Insektenschutzfonds und neun Projekte durch den neuen Vogelschutzfonds. Für Insekten wurden Modellgärten angelegt und für Vögel Nisthilfen geschaffen.
Flussrenaturierung – wichtiger denn je!
Mitmachaktionen und Umweltbildung – eine Auswahl
-
Stunde der Wintervögel
An Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ beteiligten sich 100.000 Menschen. Bei mildem Wetter wurden Türkentaube und Zaunkönig häufiger gesichtet.
-
NABU|naturgucker-Akademie
Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein kostenfreies, multimedial aufbereitetes und zeitlich flexibel nutzbares Angebot für alle Naturbegeisterte. Es vermittelt online fundiertes Arten- und Lebensraumwissen.
-
Vogel-Podcast „Reingezwitschert“
Der NABU begeisterte mit seinem neuen und inzwischen preisgekrönten Podcast „Reingezwitschert“ für die bunte Welt der Vögel. Die beiden NABU-Hosts Fabian und Martin präsentieren jeden zweiten Donnerstag eine neue kurzweilige Folge.
Mehr Projekte aus 2023 finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.
Der NABU begeistert Menschen dafür, gemeinsam die Vielfalt an Natur zu bewahren und die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern. Auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und politischer Herausforderungen gewinnt er für sein Anliegen neue Unterstützung. Zahlreiche Mitglieder und Fördernde, Partner*innen und Verbündete schätzen die hohe Kompetenz und vertrauen auf die langjährige Erfahrung des NABU.
Unseren ausführlichen Bericht über Finanzen und Struktur des NABU finden Sie in unserem Jahresbericht, den Sie hier downloaden können.
-
Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), zählen zum 31. Dezember 2023 854.000 Mitglieder und 85.000 Fördernde - Grafik: NABU/cskw
-
Die Gesamterträge des NABU 2023 betragen 89,4 Mio. Euro (Gesamtertrag vor Finanzergebnis und Steuern vom Einkommen) - Grafik: NABU/cskw
-
Die Gesamtaufwendungen des NABU für das Jahr 2023 betragen 90,5 Mio. Euro (Gesamtertrag vor Finanzergebnis und Steuern vom Einkommen) - Grafik: NABU/cskw