Machen Sie der Natur ein Geschenk.
Spenden Sie für den Natur- und Artenschutz!
Was gibt's denn da zu hören?
Fuchs
Der Fuchs gilt als schlau und listig, was keinesfalls als weit hergeholt erscheint, wenn man seine äußerst hohe Lern- und Anpassungsfähigkeit betrachtet. Mit seinem gelb- bis rotbraunen Pelz, der weißen Schwanzspitze und einem exzellenten Gehör, hat sich dieser kreative Überlebenskünstler viele neue Lebensräume und Nahrungsquellen erschlossen.
Zwergfledermaus
Fledermäuse sind einzigartig: Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten– und das bereits seit ca. 50 Millionen Jahren! In Deutschland fliegen 25 Fledermausarten durch die Nacht.
Igel
Der Igel ist ein nachtaktiver Einzelgänger, der sich nur in der Paarungszeit mit seinesgleichen abgibt. Rund 6000 bis 8000 Stacheln schmücken seine bewegliche Rückenhaut. Er gilt als schlau und klug. Die neugierigen Insektenfresser lieben es, interessante Gegenstände ausgiebig zu beschnuppern, zu belecken und durchzukauen.
Nachtigall
Ein schlichtes Äußeres, aber eine gewaltige Stimme - das sind die Hauptkennzeichen der „Königin der Nacht“. 120 bis 260 unterschiedliche Strophentypen beherrscht die Nachtigall, die ihren Gesang nicht nur nachts vorträgt.
Senden Sie uns Ihre Aufnahmen!
- Senden Sie uns bitte Geräusche, die Sie zwischen Einbruch der Dunkelheit und Beginn der Morgendämmerung gehört haben. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land oder im Wald. Das kann alles Mögliche sein: der Ruf eines Waldkauzes, das Rascheln eines Tieres im Gras, das Rauschen der Blätter, das Plätschern eines Baches oder auch das Knarren einer Tür.
- Sie brauchen kein professionelles Aufnahmegerät, um mitzumachen: Ein Smartphone oder ein kleines digitales Diktiergerät genügt vollauf. Achten Sie auf die Länge der Geräusche: maximal 20 Sekunden pro Aufnahme.
- Sie haben mehr als nur eine nachttypische Tierstimme oder ein nachttypisches Naturgeräusch aufgenommen? Gerne können Sie uns mehrere Aufnahmen senden.
- Senden Sie uns bitte ausschließlich Naturgeräusche, Tierstimmen etc., die Sie auch wirklich selbst aufgenommen haben. Bitte keine Musik-, Film- oder Radiomitschnitte.
Jetzt E-Mail senden an:
nachtkonzert@NABU.deAlle gängigen Audioformate sind möglich. Einsendeschluss ist der 20. April 2017.
Das NachtnaTOUR-Konzert feiert zur NABU-NachtnaTOUR am 20. Mai 2017 seine online-Premiere.